Dalmore

Die Dalmore Brennerei wurde im Jahr 1839 gegründet. Die Brennerei wurde lange vom adeligen schottischen Mackenzie-Clan geführt. Ein Mitglied des Clans rettete einst König Alexander III auf Hirschjagd das Leben, indem er einen ihn angreifenden Hirschen in letzter Sekunde erstach. Daraufhin war der König so dankbar, dass er dem Mackenzie-Clan gestattete den königlichen Zwölfender Hirschen auf ihrem Wappen zu tragen. Noch heute ist dieses Symbol auf den Dalmore Flaschen abgebildet. Schon 1874 wurden dort vier Brennblasen verwendet, 1966 wurde dann auf acht aufgestockt.

Video
An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von whisky.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.
Details und Einstellungen zu Cookies und Drittanbietertools verwalten
Informationen über die Brennerei
177 Flaschen
Schottland, Highlands
-4.238889 57.688611
Geöffnet
UB Group
2 x 16.500 l
2 x 8.250 l
Normal
2 x 11.000 l
2 x 7.300 l
Normal
8 x 49.500 l
9 t
1839
4.200.000 l
http://www.thedalmore.com/
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen
Berechnet aus 1,835 Beschreibungen
i
Aroma
Sherry:
Süße:
Süße:
Früchte:
Sherry:
Früchte:
Gewürze:
Zitrus:
Zitrus:
Gewürze:
Orange:
Eiche:
Orange:
Eiche:
Vanille:
Vanille:
Schokolade:
Beeren:
Beeren:
Schokolade:
Zimt:
Zimt:
Karamell:
Karamell:
Herb:
Herb:
Rosine:
Nüsse:
Rosine:
Pflaume:
Pflaume:
Honig:
Honig:
Getrocknete Früchte:
Getrocknete Früchte:
Malz:
Malz:
Kräuter:
Kräuter:
Leder:
Leder:
Kirsche:
Kirsche:
Nüsse:
Muskat:
Muskat:
Trauben:
Trauben:
Dunkle Schokolade:
Dunkle Schokolade:
Rauch:
Kaffee:
Mandeln:
Kaffee:
Nelke:
Nelke:
Dattel:
Dattel:
Tropische Früchte:
Tropische Früchte:
Tabak:
Tabak:
Apfel:
Feige:
Feige:
Mandeln:
Apfel:
Ingwer:
Heide:
Heide:
Ingwer:
Floral:
Floral:
Zitrone:
Alkohol:
Alkohol:
Gras:
Birne:
Birne:
Heu:
Brombeere:
Gras:
Pfeffer:
Rauch:
Heu:
Brombeere:
Zitrone:
Erdbeere:
Erdbeere:
Kuchen:
Kuchen:
Haselnüsse:
Haselnüsse:
Pfirsich:
Pfirsich:
Schwarze Johannisbeere:
Schwarze Johannisbeere:
Ananas:
Öl:
Öl:
Ananas:
Weizen:
Weizen:
Walnuss:
Zitronenschale:
Walnuss:
Grapefruit:
Grapefruit:
Pfeffer:
Melone:
Melone:
Roggen:
Roggen:
Banane:
Gerste:
Banane:
Limette:
Rote Johannisbeere:
Limette:
Rote Johannisbeere:
Gerste:
Maritime Noten:
Maritime Noten:
Grüner Apfel:
Kiwi:
Kiwi:
Medizinischer Rauch:
Chili:
Chili:
Medizinischer Rauch:
Jod:
Jod:
Grüner Apfel:
Kokosnuss:
Seetang:
Seetang:
Zitronenschale:
Minze:
Minze:
Geschmack
Süße:
Süße:
Sherry:
Sherry:
Früchte:
Gewürze:
Eiche:
Eiche:
Früchte:
Gewürze:
Zitrus:
Zitrus:
Herb:
Schokolade:
Schokolade:
Herb:
Orange:
Vanille:
Orange:
Vanille:
Nüsse:
Karamell:
Karamell:
Dunkle Schokolade:
Dunkle Schokolade:
Honig:
Malz:
Honig:
Malz:
Zimt:
Beeren:
Zimt:
Beeren:
Kaffee:
Getrocknete Früchte:
Getrocknete Früchte:
Kaffee:
Öl:
Rosine:
Öl:
Nüsse:
Rosine:
Pflaume:
Ingwer:
Ingwer:
Pflaume:
Kirsche:
Kirsche:
Kräuter:
Rauch:
Kräuter:
Nelke:
Nelke:
Pfeffer:
Muskat:
Pfeffer:
Muskat:
Trauben:
Trauben:
Dattel:
Dattel:
Feige:
Feige:
Leder:
Leder:
Alkohol:
Heide:
Heide:
Zitrone:
Mandeln:
Mandeln:
Alkohol:
Kuchen:
Zitrone:
Tabak:
Tabak:
Kuchen:
Chili:
Chili:
Rauch:
Tropische Früchte:
Banane:
Tropische Früchte:
Brombeere:
Brombeere:
Walnuss:
Walnuss:
Banane:
Ananas:
Ananas:
Haselnüsse:
Haselnüsse:
Apfel:
Apfel:
Gras:
Limette:
Erdbeere:
Erdbeere:
Maritime Noten:
Maritime Noten:
Gras:
Pfirsich:
Grapefruit:
Limette:
Grapefruit:
Melone:
Seetang:
Pfirsich:
Melone:
Seetang:
Minze:
Weizen:
Minze:
Heu:
Heu:
Gerste:
Birne:
Birne:
Weizen:
Floral:
Floral:
Rote Johannisbeere:
Zitronenschale:
Schwarze Johannisbeere:
Rote Johannisbeere:
Zitronenschale:
Gerste:
Grüner Apfel:
Grüner Apfel:
Schwarze Johannisbeere:
Lagerfeuer:
Lagerfeuer:
Jod:
Medizinischer Rauch:
Jod:
Medizinischer Rauch:
Abgang
Süße:
Sherry:
Süße:
Gewürze:
Sherry:
Eiche:
Eiche:
Gewürze:
Herb:
Herb:
Früchte:
Schokolade:
Früchte:
Schokolade:
Malz:
Malz:
Kaffee:
Kaffee:
Dunkle Schokolade:
Dunkle Schokolade:
Zitrus:
Zitrus:
Nüsse:
Orange:
Orange:
Vanille:
Vanille:
Honig:
Honig:
Zimt:
Getrocknete Früchte:
Getrocknete Früchte:
Zimt:
Nüsse:
Karamell:
Karamell:
Beeren:
Beeren:
Rauch:
Kirsche:
Kirsche:
Öl:
Öl:
Ingwer:
Ingwer:
Rosine:
Rosine:
Kräuter:
Pflaume:
Pflaume:
Kräuter:
Muskat:
Muskat:
Pfeffer:
Alkohol:
Kuchen:
Alkohol:
Heide:
Heide:
Leder:
Pfeffer:
Leder:
Kuchen:
Rauch:
Mandeln:
Mandeln:
Tabak:
Tabak:
Zitrone:
Chili:
Chili:
Zitrone:
Nelke:
Nelke:
Feige:
Feige:
Dattel:
Dattel:
Tropische Früchte:
Trauben:
Tropische Früchte:
Trauben:
Pfirsich:
Pfirsich:
Grapefruit:
Grapefruit:
Brombeere:
Ananas:
Brombeere:
Walnuss:
Walnuss:
Erdbeere:
Erdbeere:
Ananas:
Zitronenschale:
Zitronenschale:
Gras:
Apfel:
Apfel:
Floral:
Floral:
Weizen:
Weizen:
Gras:
Gerste:
Seetang:
Maritime Noten:
Seetang:
Haselnüsse:
Haselnüsse:
Gerste:
Maritime Noten:
Beschreibung der Brennerei

Der Whisky

Dalmore, eine der bekanntesten Single Malt Brennereien überhaupt, liegt elegant an der Küste des Cromarty Firth in den nördlichen Highlands. Der hohe Produktionsausstoß führte zu einer Vielzahl offizieller Abfüllungen, die dem Whiskygenießer zur Auswahl stehen. Die bekannteste Abfüllung ist der 12-jährige, es gibt jedoch auch einen 15-jährigen, einen 18-jährigen und ältere. Unabhängige Abfüllungen von Dalmore sind sehr selten. Gordon & MacPhail ist einer der letzten unabhängigen Abfüller, der noch Dalmore im Sortiment hat.

Die Produktion

Das Wasser für Dalmore stammt aus dem schmucken Fluss Averon. Er fließt durch die gleichnamige Kleinstadt, in der die Brennerei steht. Der Fluss entspringt im nahe gelegenen Loch Morie tief im Herzen der nördlichen Highlands. Die Lage der Brennerei und der weiche, florale Geschmack machen Dalmore zum Highland Malt.

Die Brennerei wurde im Laufe der Geschichte mehrfach erweitert, wodurch sich die Produktionskapazität Stück für Stück erhöht hat. Zuletzt wurde die Kapazität im Jahr 1991 von 3 Millionen auf den heutigen Ausstoß von 4,2 Millionen Liter erhöht. 

 

Die Pot Stills

Dalmore hat vier Wash Stills und vier Spirit Stills, wobei bei beiden zwei verschiedene Größen zum Einsatz kommen. Zwei der Wash Stills haben ein Fassungsvermögen von 16.500 Litern, die anderen zwei von 8.250 Litern. Die Wash Stills bei Dalmore haben eine Einschnürung im Mittelstück zwischen dem runden Deckel und dem Hals, was zu einer erhöhten Rückflussrate führt. 

Auch bei den Spirit Stills gibt es zwei größere mit 11.000 Litern Kapazität und zwei kleinere mit 7.300 Litern Kapazität. Dalmore verwendet Lomond Stills, die drei perforierte Platten haben. Sie können separat gekühlt werden, was es dem Brennmeister erlaubt, verschiedene Whiskys in derselben Brennblase herzustellen. 

Die alten Wash Stills sind oben flach, man sagt weil man sie beim Bau der Brennerei oben abschneiden musste, um sie ins Gebäude zu bekommen. Dadurch musste der Lyne Arm an der Seite angebracht werden, was mehr Rückfluss und einen höheren Kupferkontakt zur Folge hat, wodurch weniger würzige Geschmäcker im Spirit entstehen. Die alten Spirit Stills sind sogar noch von 1874 (wobei manche Teile natürlich mittlerweile erneuert wurden). Der bei Dalmore entstehende Rohbrand ist eher malzig-robust. 

 

Die Mälzerei

Von der Gründung 1839 bis ins Jahr 1892 betrieb Dalmore eine eigene Mälzerei und ließ den Whisky auf dem eigenen Gelände in Lagerhäusern reifen. 1956 wurden die Malzböden durch eine Saladin Box ersetzt. Eine Saladin Box (benannt nach ihrem Erfinder Charles Saladin) ist eine große, flache Maschine, in der die keimende Gerste mechanisch umgewälzt wird, und die Luftzirkulation ermöglicht. Sehr selten wird getorftes Malz verwendet, um markante Rauchnoten zu produzieren. 1982 stellte die Brennerei das Mälzen ein und bezog fortan ihr Malz von industriellen Mälzereien. Heute kommt das Malz aus lokalen Großmälzereien, wobei viel von dem Getreide auch in der Gegend der Brennerei angebaut wird. 

Das Maischen

Die Mash Tun bei Dalmore umfasst ganze 10,4 Tonnen Maische. In drei Maischvorgängen werden Zucker und Stärke aus dem Malz herausgewaschen. 

Die Gärung

Die acht hölzernen Washbacks werden mit 45.000 Litern Maische befüllt, zu der Flüssighefe hinzugegeben wird. Bakterien im Holz tragen mit spannenden Aromen zur laktobakteriellen Fermentation bei und sorgen für Charakter im späteren Whisky. Diese Art von Fermentation braucht Zeit: Ab 45-48 Stunden ist alles durch-fermentiert, wobei man bei Dalmore volle 50 Stunden wartet. 

Das Lager

Die Lagerhäuser bei Dalmore sind eine Art Wallfahrtsort, da sie einige der ältesten Whiskyvorräte der Welt beherbergen. Es gibt neun Lagerhäuser auf dem Brennereigelände: vier traditionelle, flache "dunnage warehouses" und fünf größere, modernere "racked warehouses". Viele davon haben mehrere Stockwerke, sodass die Gesamtlagerkapazität erstaunliche 65.000 Fässer umfasst. Dalmore nutzt eine Vielfalt an Fasstypen, am häufigsten jedoch Ex-Bourbon-Fässer. Dazu kommen sehr große Sherryfässer oder Port Pipes, Matusalem Casks, es lagern sogar viele Jahrzehnte (etwa aus 1969) alte Fässer bei Dalmore. 

 

Geschichte

Ein Blick auf die Geschichte Dalmores zeigt wie beeindruckend es ist, dass ein so kleiner Winkel in den nördlichen Highlands solch eine bewegte Vergangenheit aufweist. Alexander Matheson gründete die Brennerei 1839 mit dem Vermögen, das er durch den illegalen Opiumhandel in Asien angehäuft hatte. Dalmore war dazu bestimmt, einen legendären Platz unter dem Scotch einzunehmen, da es fast ein Jahrhundert lang im Besitz des Mackenzie-Clans, also schottischen Adels, war. Der Betrieb der Brennerei verlief relativ glatt, bis die britische Royal Navy 1917 begann, den Meeresarm, an dem die Brennerei liegt, für die Produktion von Tiefseeminen zu verwenden. Im Jahr 1920 wurde ein Großteil der Brennerei durch eine Explosion und den darauf folgenden Brand zerstört, die durch die Detonation einer Mine verursacht wurde. Der darauf folgende Rechtsstreit zwischen Andrew Mackenzie, dem damaligen Brennereimanager, und der Royal Navy dauerte über ein halbes Jahrzehnt und wurde bis vor das House of Lords gebracht. Die Brennerei nahm schließlich die Produktion wieder auf und ritt fortan auf einer Erfolgswelle. 

1966 wurde die Zahl der Brennblasen von vier auf acht erhöht, womit Dalmore, in Bezug auf die Kapazität, zu einer der 25 größten Brennereien der Welt wurde. In den 1960er Jahren fusionierte das Unternehmen des Mackenzie-Clans, Mackenzie Brothers Ltd., mit dem Whiskygiganten Whyte & Mackay. Seither machte die Brennerei einige Firmenfusionen und Verkäufe mit, so erwarb Diageo die Mehrheitsanteile an der Muttergesellschaft der Brennerei. 

Aufgrund der rekordverdächtigen Preise, die er bei Auktionen erzielt, ist The Dalmore einer der berühmteren Single Malts auf der Welt. Eine Zeit lang hielt er den Rekord für den teuersten Whisky, der je bei einer Auktion verkauft wurde, mit einem 62-jährigen Whisky, der für 25.000 Pfund versteigert wurde. Offenbar wurde die Flasche noch in derselben Nacht geleert. Sie wird also kaum erneut auf dem Markt erscheinen, um weitere Rekorde zu brechen. 

Das Besucherzentrum

Die Brennerei hat ein exzellentes Besucherzentrum mit einem Shop und einem kleinen Café, und auch Brennereitouren sind möglich. 

Besucherinformationen

Brennereiadresse:

The Dalmore Distillery
Alness
Ross-shire
IV17 0UT
Tel: +44 (0)1349-882362

Touren sind online buchbar und dauern ca. eine Stunde.

Öffnungszeiten:
April - September: Mo -Sa  10:00 - 17:00 Uhr
Oktober - März: Mo - Fr 10:00 - 17:00 Uhr

Erfahrungen und Tipps

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.

Maximal 2000 Zeichen erlaubt, überschüssige Zeichen werden nicht mitgespeichert!
Bisher sind keine Kommentare zu dieser Brennerei abgegeben worden.