Die Geschmacksbewertung von Whisky

In diesem Artikel und Video versuchen wir, uns dem Thema der rationalen Geschmacksbewertung von Whisky zu nähern. Wir sprechen über Experten wie Michael Jackson, die Whiskys verkostet und ihre Bewertungen in einem Buch dokumentiert haben. Zudem werfen wir einen Blick auf unsere eigene Datenbank, in der Whisky-Liebhaber ihre persönlichen Erfahrungen und Geschmacksnoten in Form von Sternen und Bewertungen für jede Flasche hinterlassen können. Welcher Ansatz ist für den Genießer zu Hause am hilfreichsten? Wir erläutern die Vorzüge und Probleme beider Methoden.

Die Bewertungen der Experten

Der Geschmack von Whisky - ein sehr individuelles, komplexes und emotionales Thema. Deshalb gibt es auch keine 100%ig richtige Antwort. Aber was uns die besten Voraussetzungen für eine rationale Bewertung gibt, sind Erfahrung und Wissen. Meistens sucht man Rat bei denjenigen, die sich in der Branche gut auskennen und einen entsprechenden Hintergrund haben. Der erste Ansatz besteht also darin, sich an Experten zu wenden, oder, wie manche sie gerne nennen, an die ‘Whisky-Päpste‘. Einer der bekanntesten ist Michael Jackson, ein Journalist, der als erster Whiskys verkostete und in einem Buch ("Malt Whisky Companion") festhielt und damit den Weg für nachfolgende Bücher ebnete. Heute ist Jim Murray mit seinem Werk "Whisky Bible" der berühmteste unter den Experten. Darin schreibt er seine persönlichen Bewertungen für mehr als 4.500 Whiskys nieder. Jeder einzelne wird mit Punkten für verschiedene Kriterien bewertet. Die Punkte werden zu einer Gesamtnote addiert, die das Endergebnis darstellt.

Betrachtet man die durchschnittliche Endnote, so liegt diese meist zwischen 78 und 95 Punkten (von 100). Whiskys mit 95 oder mehr Punkten sind etwas ganz Besonderes, und solche mit weniger als 78 Punkten sind im Grunde ‘durchgefallen‘. Die Skala von 0-100 wird nicht vollständig genutzt. Ein Grund dafür könnte sein, dass Experten wie Murray oft für ihre Bewertungen bezahlt werden. Das ist zwar an sich nichts 'Schlechtes', kann aber zu einem Interessenkonflikt führen: Eine Bewertung sollte die ehrliche Meinung des Verkosters sein, aber er/sie möchte auch in Zukunft wieder angefragt werden. Eine ehrliche, aber auch schlechte Bewertung kann dazu führen, dass man nicht mehr beauftragt wird. Der Mittelweg besteht darin, den Durchschnitt der Bewertungen abzuschwächen, so dass sie nicht als eine insgesamt gute oder schlechte Bewertung angesehen wird.

Die Kundenrezensionen und der Durchschnitt der Meinungen

Das Internet war schon immer ein Medium, in dem die Nutzer eine Stimme hatten, denn alle können ihre Meinung äußern. Das sieht man auf vielen Bewertungsseiten und vor allem bei Produktbewertungen. Auch in unserem Shop auf Whisky.de ist es möglich, dass Kunden eine Bewertung in Form von Text, Sternen und Parametern abgeben können. Das kann für viele andere Kunden hilfreich sein, sie aber auch in die falsche Richtung beeinflussen. Wenn die ersten Kommentare sehr positiv sind, ist es wahrscheinlicher, dass wir die Flasche kaufen. Aber es geht auch andersherum: Wenn die ersten paar Bewertungen schlecht sind, neigen wir dazu, die Finger davon zu lassen. So finden wir nie heraus, ob uns der Whisky nicht doch schmecken könnte. Hinzu kommt, dass einige Personen bei ihren Bewertungen nicht wirklich ehrlich sind. Einige loben die Flaschen, weil sie von ihrer Lieblingsbrennerei stammen, und andere denken, dass bessere Bewertungen den Preis ihrer persönlichen Sammlung in die Höhe treiben.

Um einen Durchschnitt der Meinungen zu erhalten, bieten wir den Nutzern unserer Website an, ihre Bewertung in der Datenbank zu hinterlassen. Jede Flasche kann mit einem bis fünf Sternen, einer Geschmacksbeschreibung für Aroma, Geschmack und Abgang mit vorgegebenen Symbolen sowie Textkommentaren bewertet werden. Daraus wird ein Mittelwert gebildet, der natürlich auch keine Bewertungsspitzen aufweist, dafür aber mehr auf der rationalen Seite liegt.

Durchschnittliche Bewertungen von Lagavulin 16 in unserer Datenbank
Durchschnittliche Bewertungen von Lagavulin 16 in unserer Datenbank

Das Problem mit Spiegelnden Neuronen

Menschen beeinflussen sich gegenseitig - nichts Neues. Aber wie weit das gehen kann, zeigt dieses Beispiel: Eine Gruppe von Freunden war vor vielen Jahren bei einer Verkostung in der Bowmore-Brennerei. Am Ende der Verkostung waren die Freunde enttäuscht über die geringe Menge an Whisky, die sie erhalten hatten. Als Rache für ihre ‘schlechte Behandlung‘ begannen sie, falsche, schlechte Meinungen und Bewertungen zu verbreiten. Bowmore würde nach "billigem Parfüm", "Lavendel" oder "Veilchen" riechen. Leute, die dies in Foren lasen, rochen wieder an ihren Flaschen von Bowmore und fanden plötzlich auch diese Aromen. Allein durch die Erwähnung einer bestimmten Empfindung glauben wir wahrscheinlich, dass wir diese auch erleben. Das ist in unserer Evolutionsgeschichte als soziale Wesen angelegt. Wenn eine Gruppe etwas gegessen hat und einer etwas Schlechtes an dem Essen entdeckt, wird er die anderen warnen, um das Überleben der Gruppe zu sichern. Das ist nicht nur beim Essen so, sondern in vielen Bereichen des Lebens. Der Grund dafür sind spiegelnde Neuronen in unseren Gehirnen. Wir ahmen unbewusst die Mimik und das Verhalten der Menschen um uns herum nach. Das gilt auch für Whisky. Wenn Sie eine sehr detaillierte Geschmacksbeschreibung erhalten, bevor Sie ihn probieren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie einen ähnlichen Geschmack erleben.

Zusammenfassend

Es ist ein schmaler Grat: Wenn wir nur den Bewertungen von Experten oder der Mehrheit glauben, können wir in die falsche Richtung geführt werden (durch die Bewertungen und unser eigenes Gehirn). Aber wenn wir anfangen würden, einfach wahllos Whiskys zu kaufen, in der Hoffnung, dass sie gut schmecken, wären wir auch sehr enttäuscht und hätten zudem einen leeren Geldbeutel. Der Mittelweg besteht darin, die Bewertungen durchzusehen, aber zu versuchen, ein wenig Abstand zu gewinnen und den Whisky unabhängig von anderen Bewertungen zu probieren. Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass Ihnen der gekaufte Whisky schmeckt.