Balmenach
Balmenach bekam 1824 die Lizenz zur Whiskyherstellung. Sie liegt idyllisch zwischen den Hügeln von Cromdale.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Speyside | |
-3.532109 57.325423 | |
Geöffnet | |
Inver House Distillers Ltd | |
1824 | |
1.800.000 l |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 130
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Süße:
Gewürze:
Früchte:
Malz:
Kräuter:
Apfel:
Zitrus:
Vanille:
Anis:
Floral:
Sherry:
Eiche:
Honig:
Birne:
Muskat:
Nelke:
Herb:
Gras:
Dunkle Schokolade:
Nüsse:
Heide:
Limette:
Schokolade:
Pflaume:
Tropische Früchte:
Zitrone:
Orange:
Feige:
Grapefruit:
Grüner Apfel:
Geschmack
Süße:
Früchte:
Gewürze:
Schokolade:
Nüsse:
Malz:
Öl:
Pfeffer:
Zitrus:
Eiche:
Gerste:
Sherry:
Birne:
Karamell:
Banane:
Pflaume:
Rosine:
Orange:
Kräuter:
Herb:
Honig:
Zitrone:
Melone:
Ingwer:
Dunkle Schokolade:
Heide:
Floral:
Rauch:
Getrocknete Früchte:
Haselnüsse:
Apfel:
Anis:
Vanille:
Mandeln:
Pfirsich:
Kirsche:
Tabak:
Heu:
Abgang
Gewürze:
Süße:
Eiche:
Nüsse:
Früchte:
Sherry:
Ananas:
Pfeffer:
Herb:
Anis:
Mandeln:
Vanille:
Rauch:
Honig:
Tabak:
Dunkle Schokolade:
Pflaume:
Floral:
Kräuter:
Zitrus:
Öl:
Malz:
Alkohol:
Grapefruit:
Karamell:
|
Der Whisky
Die Whiskys von Balmenach sind ziemlich fruchtig und nicht getorft, typisch für eine Brennerei in der Speyside. Die meisten Abfüllungen gibt es von unabhängigen Abfüllern wie Gordon & MacPhail oder Douglas Laing.
Der Gin
Bei Balmenach wird neben Whisky seit 2009 auch der Caorunn handgefertigt. Dabei werden fünf der elf Botanicals vor Ort von Hand geerntet und langsam in der weltweit einzigen funktionierenden Kupferbeerenkammer destilliert. Die Botanicals werden hier gleichmäßig auf vier perforierte Böden ausgebreitet. Mit Hilfe von Diffusoren verteilt sich der Dampf dann langsam, um sicherzustellen, dass die Aromen so gut wie möglich extrahiert werden. Destilliert wird immer nur in kleinen Chargen von 1.000 Litern.
Der Name des Gins, der ‚ka-roon‘ ausgesprochen wird, leitet sich vom gälischen Wort für die Vogelbeere ab, eine der Hauptzutaten für den Caorunn. Die vier weiteren keltischen Pflanzen sind Heidekraut, Coul Blush Äpfel, Löwenzahn und Sumpfmyrthe.
Neben dem klassischen Caorunn Small Batch Scottish Gin, der am besten zusammen mit einer Scheibe rotem Apfel serviert wird, hat die Brennerei mittlerweile auch weitere Gins im Sortiment. Beim Caorunn Scottish Raspberry sorgt eine zusätzliche Portion Perthshire-Himbeeren für eine fruchtige Note neben der herben Vogelbeere. Der Highland Strength Gin ist mit einem Alkoholgehalt von 54% deutlich kräftiger und hat ein fast minzig-frisches Aroma, wobei der Wacholder durch duftende und kräuterartige Noten ausgeglichen wird. Der Gin Master’s Cut, exklusiv für den Travel Retail erhältlich, lehnt sich in seinen Merkmalen an den klassischen Caorunn an, mit einem würzigen Wacholderaroma, hervorgehoben durch die keltischen Botanicals und Apfel.

Die Produktion
Die Brennerei kann 1,8 Millionen Liter Alkohol pro Jahr herstellen. Das Wasser kommt aus den unterschiedlichsten Quellen in den Cromadale Hills.
Die Pot Stills
Blamenach hat drei Wash Stills und drei Spirit Stills. Alle stehen in einer Reihe und ergeben ein sehr schönes Bild. Alle Brennblasen haben eine Rückflusskugel und einen sehr hohen Hals. Der Lyne Arm fällt nach der Biegung ab. Durch die Höhe und die Rückflusskugeln kann der Alkohol gut abgetrennt werden, was zu dem weichen Brennereicharakter von Balmenach führt.
Die Mälzerei
Balmenach verwendet ausschließlich ungetorftes Malz. Es gibt alte Malzböden, doch diese sind seit 1962 geschlossen.
Das Lager
Bei Balmenach werden viele Sherryfässer verwendet, die meisten davon sind Hogsheads oder die normalen Sherry Butts.
Die Geschichte
Die Brennerei wurde 1824 von James MacGregor gegründet. Begonnen hat man als kleine Farm-Brennerei, die ihre Gerste in Form von Whisky haltbar machte. 1897 wurde die Brennerei von Glenlivet Ltd. gekauft. 1930 wechselte der Eigentümer erneut, und Balmenach ging an Scottish Malt Distillers Ltd.. 1962 wurde die Produktion erhöht und zwei neue Brennblasen wurden in Betrieb genommen.
Nach der ersten offiziellen Brennerei-Abfüllung 1991, wurde Balmenach 1993 geschlossen. 1997 kaufte schließlich Inver House Distillers die Brennerei und begann 1998 erneut mit der Produktion.
Das Besucherzentrum
Bei der Whisky Brennerei gibt es kein Besucherzentrum, doch auf Wunsch kann telefonisch ein Besichtigungstermin vereinbart werden. Touren durch die Gin-Destillerie werden aber angeboten. Hier erfährt man, wie sich der Destillationsprozess in der Kupferbeerenkammer von anderen unterscheidet und bekommt auch Kostproben aus dem Sortiment. Buchen kann man eine Caorunn Gin Tour online für 15 Pfund.
Brennereiadresse:
Balmenach Distillery
Balmenach Road
Cromdale
Grantown-on-Spey
PH26 3PF
Tel: +44 (0)1479-874933
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.