Convalmore
Convalmore ist eine der sieben Destillerien der Speyside, die mit dem berühmten Zitat: "Rom wurde auf sieben Hügeln gebaut, Dufftown steht auf sieben Stills", in Verbindung gebracht werden. Die anderen sechs Brennereien sind Balvenie, Glenfiddich, Dufftown, Mortlach, Glendullan und Parkmore. Parkmore und Convalmore erlitten das selbe Schicksal und sind heute beide geschlossen, jedoch stehen die ehemaligen Gebäude noch an Ort und Stelle und werden nun als Lagerhäuser genutzt.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Speyside | |
-3.132884 57.461750 | |
Geschlossen | |
Wm. Grant & Sons |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 20
![]()
i
|
|
---|---|---|
Geschmack
Gewürze:
Süße:
Pfeffer:
Früchte:
Birne:
Salz:
Pflaume:
Maritime Noten:
Schokolade:
Rauch:
Nüsse:
Melone:
Öl:
Muskat:
Mandeln:
Chili:
Vanille:
Eiche:
|
Der Whisky
Der von Convalmore produzierte Whisky, wurde hauptsächlich für Blends, wie zum Beispiel “Black & White” und “Lowrie's”, verwendet. Das Geschmacksprofil von Convalmore war süß, fruchtig und etwas würzig.
Es gab einige unabhängige Abfüllungen, z. B. eine 26-jährige Convalmore-Glenlivet Abfüllung von Cadenhead, Jahrgang 1977/2003 mit einem Finish in Sherry Fässern. Dies ist eine der am besten bewerteten Abfüllungen der Brennerei. Der Whisky offenbart fruchtige Aromen von Orangen und Stachelbeeren, gepaart mit Anklängen von Gewürzen.
Es gab von Convalmore nur drei Original Abfüllungen: eine Rare Malt Edition aus 2003 und zwei Vintage Releases aus dem Jahr 1977, diese wurden als Special Release’s einmal im Jahr 2005 (28 Jahre) und noch einmal im Jahr 2013 (36 Jahre) veröffentlicht. Alle drei Abfüllungen wurden erst nachdem die Destillerie bereits geschlossen und an William Grant verkauft war veröffentlicht. Aber solange Diageo noch die Lizenz von Convalmore besitzt, dürfen sie weitere Abfüllungen der Brennerei auf den Markt bringen.
Die Produktion
Die Produktion von Convalmore wurde durch die Höhen und Tiefen der Whisky-Branche geprägt, dadurch war die Produktion manchmal sehr hoch, aber auch ab und zu nur sehr gering. Convalmore war eine klassische Pot Still Brennerei, jedoch experimentierte sie während den Jahren auch mit kontinuierlicher Destillation.
Die Mälzerei
Kurz vor der endgültigen Schließung, wurde bei der Destillerie noch ein neues Gebäude zum Maischen gebaut. Der bisherige Maischbottich aus Gusseisen wurde durch einen moderneren Bottich aus Edelstahl ersetzt. Aber als die Ausrüstung entfernt wurde, wurde auch dieser wieder demontiert.
Die Gärung
Hierzu gibt es keine genaueren Hinweise, aber wir sind uns sicher, dass Convalmore auch Gärung betrieb.
Die Destillation
Die Geschichte der Convalmore-Stills ist sehr interessant: Als die ursprüngliche Convalmore Destillerie 1909 niederbrannte, beschlossen die damligen Besitzer James Buchanan & Co. Ltd., die Brennerei als eine Art experimentelle Brennerei wieder zu eröffnen. Sie begannen ihren Whisky mit kontinuierlicher Destillation zu produzieren, wie es normalerweise bei Grain Whiskys der Fall ist. Der allgemeine Begriff für diese Art von Whisky ist "Silent Malt". So installierten sie zusätzlich zu den bereits vorhandenen Brennblasen eine “Column Still”, welche bis zu 2.273 Liter pro Stunde produzieren konnte. Leider war das Experiment nicht besonders erfolgreich, da die “Column Still” bereits 1916 wieder demontiert wurde.
1962 wurde die Brennerei modernisiert, indem die alten kohlebefeuerten Brennblasen durch dampfbeheitzte ersetzt wurden. 1964 wurde das letzte Still-Paar eingebaut, welches bis zur Schließung der Destillerie im Jahr 1985 verwendet wurde.
Die Lagerhäuser
Die Lagerhäuser von Convalmore werden auch heute noch für die Lagerung von Whisky verwendet. Aber da die Brennerei jetzt William Grant & Sons gehört, lagert dort hauptsächlich der Single Malt von Glenfiddich und Balvenie.
Einige “bonded warehouses” wurden erst 1970 aufgrund einiger Investitionen gebaut (zu dieser Zeit war Convalmore noch aktiv).
Die Geschichte
Als die Brennerei 1894 von der Convalmore-Glenlivet Distillery Co. Ltd. erbaut wurde, war der Whisky-Boom auf dem Höhepunkt. Zu dieser Zeit wurden die meisten Destillerien von Charles Doig entworfen, doch Convalmore wurde von dem lokalen Architekten Donald Mackay designed. Das Unternehmen führte die Brennerei etwa ein Jahrzehnt erfolgreich, bis die Blase aufgrund einer Überproduktion platzte und Convalmore im Jahr 1904 für £ 6.000 an W. & P. Lowrie & Co. Ltd. verkauft wurde. Nur ein Jahr später wurde die Anlage von James Buchanan & Co. Ltd gekauft.
Ein großes Feuer zerstörte viele Teile der Destillerie, aber sie wurde wieder aufgebaut.
Als Convalmore 1925 an die Distillers Company Limited (DCL), später United Distillers / Diageo, verkauft wurde, kam es erstmal zu keinen Produktionsstopps mehr, außer zwischen 1962 und 1975 als die Brennerei modernisiert wurde. Doch 1985, als United Distillers die Brennerei einmottete und sie 1990 an Grant & Sons verkaufte, wurde die Produktion endgültig eingestellt. Die Lagerhäuser werden immer noch verwendet, somit existiert Convalmore theoretisch noch, auch wenn auf dem Gelände wahrscheinlich nie wieder Whisky destilliert wird. Diageo ist immer noch Eigentümer der Vertriebslizenz und so ist es gut möglich, dass wir in der Zukunft vielleicht doch noch die ein oder andere Abfüllung der Brennerei erhalten werden.
Das Besucherzentrum
Sorry, keine Brennerei - kein Besucherzentrum.
Nahegelegene Übernachtungsmöglichkeit(en)
Tannochbrae Guest House and Restaurant | Ken and Gloria Millar B&B Morven, The Square Dufftown, AB55 4AD Tel: +44 (0)1340-820507 Preis / Price: L14 E-mail: gloria@duff2000.globalnet.co.uk |
Anne and Allan Winton Gowanbrae Guest House, 19 Church Street, Duftown, AB55 4AR Tel: 01340-821344 Fax: 01340-821344 E-mail: Bedbreakfast@gowanbrae-dufftown.co.uk | Mrs Susan Cameron |
Lynn & Gil Morrison |
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.