Engenho Novo da Madeira
Die Geschichte der Rumbrennerei Engenho Novo da Madeira geht auf das Jahr 1845 zurück, als William Hinton die ursprüngliche Brennerei gründete. Damals war seine Fábrica do Torreão die größte Zuckerrohrverarbeitungsanlage in Europa. Nach der Schließung 1986 wurde die Produktion 2006 von Hintons Nachkommen wieder aufgenommen.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Portugal, Madeira | |
-17.191624 32.751361 | |
Geöffnet | |
1845 | |
William Hinton | |
https://williamhintonrum.com/engenho-novo-da-madeira/ |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 10
![]()
i
|
|
---|---|---|
|
Der Rum
Der William Hinton Rum 6 Anos ist das Flagship der Brennerei und wurde für sechs Jahre in französischen Eichenfässern gelagert. Anschließend erhielt er eine zusätzliche Reifung von einem Jahr in Fässern verschiedenster Herkunft, wie etwa Port-, Whisky- oder Madeira Casks.
Eine weitere Abfüllung mit sechsjähriger Reifung ist der William Hinton Single Whisky Cask Finish. Nach vierjähriger Reifezeit wird dieser Rum mit einem kleinen Anteil der allerletzten, vor der Schließung 1985 produzierten Rumsorten veredelt und zwei Jahre in einem ehemaligen Whiskyfass gelagert.
Neben den gereiften braunen Rums hat die Brennerei auch weiße Rums im Sortiment. Eine Besonderheit ist die Limited Edition William Hinton Rum Natural mit 69% Vol. Dieser für Madeira eher untypische Rum weist nach kurzer natürlicher Fermentation grasige Noten sowie Esternoten auf.
Die Produktion
Die Geschichte des Zuckerrohranbaus auf Madeira reicht bis zu den Anfängen der Kolonialisierung zurück. Bereits 1425, nur wenige Jahre nach der Entdeckung der Insel, wurde das Zuckerrohr auf der Insel eingeführt, wo man ideale klimatische Bedingungen vorfand.
Der Madeira Rum von William Hinton unterliegt wie der AOC-zertifizierte Rhum Agricole von Martinique und Guadeloupe ebenfalls strengen Regularien. Auch hier handelt es sich um einen landwirtschaftlichen Rum, der durch die Destillation von Zuckerrohrsaft gewonnen wird. Strenge Kontrollen decken alle Produktionsschritte ab, angefangen beim Zuckerrohr bis hin zur Abfüllung. Auf dem Etikett darf dann die geografische Angabe „Rum da Madeira“ oder „Rum Agrícola da Madeira“ stehen.
Die Destillation
Der William Hinton Rum wird auf einer 100-jährigen Column Still gebrannt, die noch aus der alten Anlage Fábrica do Torreão stammt und 2007 restauriert wurde. Zusätzlich verfügt die Brennerei noch über zwei kleine Pot Stills, aus denen ein fruchtiger Brand gewonnen wird. Die Column Still mit 22 Etagen liefert einen eher feinen, reinen Rohbrand mit grasigen Noten und vergorenen Früchten.
Das Zuckerrohr
Die Destillerie Engenho Novo verarbeitet ausschließlich regionales Zuckerrohr, das auf Madeira angebaut wird, vor allem das lila Zuckerrohr mit dem höchsten Zuckergehalt. Die Insel vulkanischen Ursprungs bietet optimale Bedingungen für den Anbau. Da der Untergrund jedoch oft felsig und hügelig ist, erfolgt die Ernte von Hand. Im mediterranen Klima Madeiras wird das Zuckerrohr nur in zwei Monaten, von April bis Mai, geerntet. Da das Zeitfenster der Erntesaison kurz ist, ist eine sofortige Verarbeitung nicht immer möglich. Dadurch bleibt das geschnittene Zuckerrohr liegen und es findet bereits eine Vorfermentation statt, bei der Alkohole und verschiedene Ester entstehen, die den regionalen Geschmack ausmachen.
Das Pressen
Das Pressen bei der Engenho Novo erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird das Zuckerrohr zerkleinert und anschließend gepresst. Nach der ersten Pressung erfolgt eine zweite Pressung. Zwischen den beiden Pressstufen findet allerdings keine Befeuchtung des gepressten Zuckerrohrs statt, wie es sonst oft üblich ist. Durch dieses Verfahren ist das Endprodukt von höherer Qualität, da wirklich nur die besten Teile des Zuckerrohrs verwendet werden. Der so gewonnene Zuckerrohrsaft wird nun fermentiert.
Die Fermentation
Die Brennerei hat in den letzten Jahren die Anzahl ihrer Fermentationstanks erhöht und verfügt heute über 18 Stück mit einem Fassungsvermögen von ca. 12.500 Litern. Der traditionelle Madeira Rum hat eine relativ kurze Fermentationsdauer von etwa 25 Stunden. Die Hefe wird schon vorher angesetzt und kommt anschließend zusammen mit dem gepressten Zuckerrohrsaft in die Edelstahltanks aus rostfreiem Stahl.
Die Lagerung
Laut den portugiesischen Regularien, die auch für die autonome Region Madeira gelten, können nur bestimmte Altersangaben gelagert werden: drei, sechs oder neun Monate, bzw. drei, sechs oder neun Jahre. Theoretisch wäre eine noch längere Lagerung möglich. Aufgrund des warmen Mittelmeerklimas wird dies jedoch in der Regel nicht praktiziert. Durch hohe Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht arbeitet das Holz der Fässer außerdem stark, was eine schnelle, additive Reifung zur Folge hat. Der Angels‘ Share beträgt etwa 6%.
Der Engenho Novo steht zur Lagerung ihrer Rums eine große Auswahl an Fässern zur Verfügung. Nach der ersten Reifung in französischen Eichenfässern besteht die Möglichkeit der Nachreifung beispielsweise in Whisky-, Brandy-, verschiedenen Wein-, sowie natürlich Madeira Casks.
Die Geschichte
Die ursprüngliche Destillerie wurde 1845 von William Hinton gegründet. 1882 war sie bereits die größte und bedeutendste der Insel. Auch technologisch gesehen war die Engenho die fortschrittlichste Brennerei der damaligen Zeit. Um 1920 erreichte die Produktion in der „Fábrica do Torreão“ mit der Verarbeitung von 600 Tonnen Zuckerrohr pro Tag ihren Höhepunkt. 1986 musste die Brennerei jedoch geschlossen werden.
Erst 2006 wurde die Produktion in der Engenho Novo da Madeira unter den Erben von William Hinton wieder aufgenommen. Anfangs wuchs die Zuckerrohrproduktion so schnell, dass zu viel Zuckerrohr übrigblieb. Die Brennerei stellte daraus Madeira Agricola Rum her und belieferte damit die Gastronomie. Die Entscheidung, den landwirtschaftlichen Rum in Fässern reifen zu lassen, fiel erst einige Zeit später.
Das Besucherzentrum
Die Brennerei auf Madeira kann besucht werden. Es ist allerdings ratsam, sich vorab online oder telefonisch für die Touren anzumelden.
Brennereiadresse:
Engenho Novo da Madeira
Ilha da Madeira
Parque Empresarial da Calheta
Lote, 30/53
9370-250 Estreito da Calheta
Portugal
Tel: +351 291 822767
Email: geral@ enmadeira.com
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.