Kingsbarns
Die Kingsbarns Distillery gehört der Familie Wemyss, die ebenfalls Besitzer von Wemyss Vintage Malts sind. Sie liegt im Osten der Lowlands in Fife, südöstlich des Städtchens St. Andrews, das für seinen Kingsbarns Links Golfplatz bekannt ist.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Lowlands | |
-2.642599 56.287670 | |
Geöffnet | |
Kingsbarns Distillery | |
1 x 7.500 l
Gedrungen
|
|
1 x 4.500 l
Gedrungen
|
|
2 t | |
2014 | |
Douglas Clement, William Wemyss | |
200.000 l | |
http://www.kingsbarnsdistillery.com/ |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 144
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Früchte:
Süße:
Gewürze:
Sherry:
Birne:
Banane:
Vanille:
Apfel:
Malz:
Eiche:
Grüner Apfel:
Schokolade:
Zimt:
Pfirsich:
Honig:
Tropische Früchte:
Karamell:
Herb:
Dunkle Schokolade:
Rosine:
Beeren:
Ananas:
Zitrus:
Kräuter:
Nüsse:
Nelke:
Getrocknete Früchte:
Gras:
Orange:
Melone:
Floral:
Alkohol:
Rauch:
Zitrone:
Kiwi:
Kuchen:
Geschmack
Früchte:
Süße:
Gewürze:
Nüsse:
Ananas:
Malz:
Vanille:
Zitrus:
Sherry:
Karamell:
Ingwer:
Eiche:
Orange:
Honig:
Öl:
Kuchen:
Mandeln:
Pflaume:
Rauch:
Tropische Früchte:
Banane:
Zimt:
Pfeffer:
Haselnüsse:
Trauben:
Alkohol:
Beeren:
Schokolade:
Kräuter:
Getrocknete Früchte:
Apfel:
Heide:
Weizen:
Zitrone:
Dunkle Schokolade:
Herb:
Rosine:
Birne:
Maritime Noten:
Melone:
Seetang:
Heu:
Grapefruit:
Pfirsich:
Dattel:
Rote Johannisbeere:
Abgang
Süße:
Gewürze:
Früchte:
Eiche:
Nüsse:
Sherry:
Zitrus:
Haselnüsse:
Nelke:
Ingwer:
Schokolade:
Karamell:
Malz:
Tropische Früchte:
Honig:
Orange:
Banane:
Vanille:
Kiwi:
Pfeffer:
Ananas:
Beeren:
Zitrone:
Rote Johannisbeere:
Zitronenschale:
Herb:
Grapefruit:
Alkohol:
Rauch:
Pfirsich:
Dunkle Schokolade:
Rosine:
Melone:
|
Der Whisky
Die Lowland-Brennerei Kingsbarns liegt im Kingdom of Fife. Der Brennereicharakter von Kingsbarns lässt sich als fruchtig, leicht und komplex beschreiben. Bislang gibt es eine Single Malt Abfüllung aus dem Hause Kingsbarns. Mit dem 3-jährigen ‚Dream to Dram‘ erfüllte sich die Wemyss-Familie den lange gehegten Traum ihres eigenen Drams, daher auch der Name der ersten Abfüllung.
Die Produktion
Kingsbarns produziert rund 200.000 Liter Rohbrand jährlich. Das für die Produktion benötigte Wasser wird durch Bohrungen aus dem Grundwasser gewonnen. Über den 100 Meter tiefen Brunnen gelangt man an mineralreiches, wenig salziges Wasser. Diese Art der Wassergewinnung hat gegenüber anderen entscheidende Vorteile. Andere Brennereien beziehen ihr Wasser aus Flüssen, Bächen oder Seen, doch wenn diese Wasserquellen im heißen Sommer versiegen, müssen die Brennereien ihre Produktion für diese Zeit einstellen. Des Weiteren hat man durch den Brunnen eine gleichbleibende Wassertemperatur für die Produktion und kann das saubere, klare Wasser auch für die Versorgung des Besucherzentrums nutzen. Eine biologische Kläranlage auf dem Gelände kümmert sich um die Aufbereitung des Prozesswassers.

Die Brennblasen
Es wird bei Kingsbarns besonders langsam gebrannt, in zwei für Schottland typischen mittelgroßen Brennblasen von Richard Forsyth aus Rothes. In der Kingsbarns Brennerei wird in einer Wash Still, die etwa 8.000 Liter umfasst und einer Spirit Still mit etwa 4.800 Litern Fassungsvermögen destilliert. Beide haben breite Hälse und einen Lyne Arm, der nach der Biegung leicht abfällt.
Die Mälzerei
Für das Malz von Kingsbarns wird die sogenannte Concerto-Gerste von drei verschiedenen Farmen verwendet. Die Gerste wird ausschließlich lokal aus Fife bezogen. Anschließend wird sie in der Mälzerei ‚Muntons‘ ohne Gebrauch von Torffeuer gemälzt.
Das Maischen
Eine vierreihige ‚Buhler‘ Malzmühle verarbeitet das Malz in 20 % Hülsen, 70 % Malzschrot und 10 % Mehl. Im Semi Läuterbottich von Kingsbarns, der 7.000 Liter umfasst, wird nun heißes Wasser hinzugefügt, um die Stärke in Zucker umzuwandeln und das sogenannte ‚wort‘ zu erhalten. Dafür werden 1,5 Tonnen Malz aus der Mühle genommen und 5.800 Liter heißes Wasser hinzu gegossen, sodass die höchstmögliche Menge Zucker extrahiert werden kann. Dies wird drei mal wiederholt, wobei das Wasser des dritten Waschvorgangs im ersten Waschvorgang der nächsten Maische wieder verwendet wird.
Das Fermentieren
Nach der Destillation landet der New Make Spirit mit 72% vol. in einem Alkoholsammelbehälter. Dort wird er auf 63,5% vol. heruntergebracht und dann in die Fässer gefüllt. Die Lagerung des größten Anteils des Whiskys erfolgt nicht in der Brennerei, da die Räumlichkeiten zu klein sind. Kingsbarns Whisky reift vor allem in Ex-Bourbonfässern, die im Ganzen aus den USA verschifft wurden, aber auch größere Starkweinfässer, zum Beispiel Sherryfässer, oder Portweinfässer, die mithilfe des STR Verfahrens (Shaved, Toasted and Recharred) wiederaufbereitet und neu ausgebrannt wurden, kommen zum Einsatz.
Die Geschichte
Für die Brennerei wurde die frühere Georgische East Newhall Farm umgebaut. Diese war ursprünglich um das Jahr 1800 errichtet worden und gehörte damals dem Earl of Kellie. Seit 2013 entstand hier nun über drei Jahre die Kingsbarns Destillerie. Ziel der Arbeiten war der Erhalt der altehrwürdigen Gebäude und gleichzeitig das Errichten einer modernen Malt Whisky Brennerei. Dabei ist das Zusammenspiel zwischen alter und neuer Architektur sehr schön gelungen. Der Blickfang des Brennereigebäudes ist der alte, überdachte Rundgang, in dem früher Tiere im Kreis liefen, um das Korn mit ihren Hufen aus den Ähren zu drücken. Heute beherbergt dieser Raum den Empfang für die Gäste.

Das Besucherzentrum
Kingsbarns hat ein Visitor Centre mit einer Ausstellung, in der unter anderem auch das erste befüllte Fass zu sehen war. Außerdem bietet das Besucherzentrum ein modernes Café, das zum Verweilen einlädt, einen gemütlichen Tasting-Raum für private Whisky-Tastings sowie einen Shop.
Das Besucherzentrum hat sieben Tage die Woche geöffnet und bietet vier verschiedene Führungen an, die telefonisch, per Mail oder über die Kingsbarns-Website buchbar sind.
Brennereiadresse:
Kingsbarns Distillery and Visitor Centre
East Newhall Farm
Kingsbarns
Fife
KY16 8QE
Tel: +44(0)1333-451300
Touren telefonisch buchbar oder unter info@. kingsbarnsdistillery.com
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.