Torabhaig
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Inseln | |
-5.848953 57.113616 | |
Geöffnet | |
2017 | |
Mossburn Distillers | |
1.500.000 l | |
www.torabhaig.com |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 96
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Rauch:
Maritime Noten:
Seetang:
Süße:
Früchte:
Salz:
Malz:
Vanille:
Kräuter:
Eiche:
Gewürze:
Jod:
Zitrus:
Heide:
Sherry:
Medizinischer Rauch:
Getrocknete Früchte:
Nüsse:
Floral:
Birne:
Karamell:
Melone:
Gerste:
Herb:
Chili:
Alkohol:
Apfel:
Lagerfeuer:
Schinken:
Walnuss:
Geschmack
Rauch:
Maritime Noten:
Gewürze:
Süße:
Seetang:
Früchte:
Pfeffer:
Salz:
Malz:
Eiche:
Alkohol:
Chili:
Birne:
Vanille:
Zitrus:
Herb:
Kräuter:
Jod:
Lagerfeuer:
Tabak:
Dunkle Schokolade:
Roggen:
Nüsse:
Getrocknete Früchte:
Heide:
Weizen:
Sherry:
Medizinischer Rauch:
Minze:
Apfel:
Honig:
Pfirsich:
Schwarze Johannisbeere:
Abgang
Rauch:
Gewürze:
Süße:
Maritime Noten:
Seetang:
Chili:
Eiche:
Früchte:
Herb:
Salz:
Tabak:
Pfeffer:
Zitrus:
Malz:
Nüsse:
Alkohol:
Öl:
Medizinischer Rauch:
Roggen:
Schokolade:
Vanille:
Lagerfeuer:
Schinken:
Weizen:
Jod:
|
Der Whisky
Im Gegensatz zur einzigen weiteren Brennerei auf der Isle of Skye, liegt Torabhaig an der Süd-Ostküste der Insel im Örtchen Teangue. Die junge Brennerei brachte 2020 ihren ersten Single Malt auf den Markt. Legacy Series aus dem Jahr 2017 ist ein rauchiger Insel Whisky.
Die Produktion
Torabhaig produzierte zu Beginn etwas über einer Million Liter Whisky pro Jahr. Durch die am Anfang der Produktionsphase bereits hohe Nachfrage, ist damit zu rechnen, dass sich der Output noch deutlich erhöht. Für das Brennereigebäude wurde ein Farmhaus aus dem 19. Jahrhundert renoviert. Es wurde sogar mit einem abnehmbaren Dach ausgestattet, sodass die Brennblasen bei Bedarf ausgetauscht werden können ohne das alte Gebäude zu beschädigen.

Die Pot Stills
Bei Torabhaig sind zwei von der Firma Forsyths im schottischen Rothes gefertigte Brennblasen in Betrieb. Die Wash Still hat eine Kapazität von rund 8.000 Litern. Nach der ersten Destillation hat der Brand einen Alkoholgehalt von 26% vol. Während der zweiten Destillation in der 5.000 Liter umfassenden Spirit Still steigt der Alkoholgehalt auf 69% vol.
Beide Stills sind von eher gedrungener Form und haben breite Hälse. So entsteht ein kräftiger und intensiver Rohbrand. Beide haben je eine Rückflusskugel eingebaut, wodurch während der Destillation der Alkohol gut getrennt wird und der Brand etwas abgemildert wird. Schon hier wird deutlich, welcher Whisky bei Torabhaig angestrebt wird: Robust und dennoch elegant soll er sein.
Das Malz
Für den Torabhaig Single Malt bezieht das Brennerei-Team verschiedene Gerstensorten, unter anderem Concerto. Man möchte sich bewusst nicht auf eine Einzelne festlegen. Der Distillery Manager kommt aus einer Farmer-Familie mit eigenen Gerstenfeldern. Aufgrund seiner Herkunft und Erfahrung ist er sehr wählerisch, was die richtige Gerste angeht. Das Malz ist getorft, um den richtigen Grad an Rauchigkeit im Malt zu erzeugen. Auch hier hat man sehr genaue Vorstellung: Das Team strebt ein Whisky-Aroma mit „wohltemperiertem Torfrauch“ an. Der hohe Phenolgehalt soll also im Endprodukt, dem rauchigen und dennoch feinen Whisky, in den Hintergrund rücken.

Das Maischen
Frisches Quellwasser aus den Flüssen Allt Breacach und Allt Gleann wird für die Produktion der Torabhaig Single Malts genutzt. Die Mash Tun bietet Platz für rund 1,5 Tonnen Maische.

Das Fermentieren
Acht hölzerne Washbacks stehen in der Torabhaig Brennerei. Jeder der Fermentations-Behälter ist aus Gewöhnlicher Douglasie gefertigt und umfasst 8.000 Liter.

Die Lagerung
Torabhaig Whisky reift in verschiedenen Fasstypen heran. Manche davon sind maßgefertigt nach den eigenen Wünschen des Torabhaig Teams.

Die Geschichte
Die Idee für eine zweite Brennerei auf der Isle of Skye bestand bereits sehr lange. Im Jahr 2002 erhielt das Projekt schließlich die offizielle Baugenehmigung. 2014 begann der unabhängige Whiskyabfüller Mossburn Distillers mit den Renovierungsarbeiten. Dafür baute man ein altes Farmhaus wieder auf. Um den klassischen Charme und die Geschichte des Ortes beizubehalten, wurden die Steine bereits um etwa 1820 genutzt um das bestehende Farmhaus in ein Gehöft zu erweitern. Beim Umbau kam auch ein altes Mühlrad zutage, das nun mit dem Kühlwasser der Destillationsanlagen betrieben wird. 2016 wurden die Brennblasen und Washbacks eingebaut und in Betrieb genommen, bereits im Jahr darauf konnte 2017 das erste Batch Single Malt destilliert werden. Nach dreijähriger Reifezeit, füllten die Mossburn Distillers 2020 den ersten Torabhaig Single Malt ab (In Deutschland ist dieser seit 2021 erhältlich).

Das Besucherzentrum
Torabhaig verfügt über ein Besucherzentrum, das bereits länger als die Brennerei in Betrieb ist. Dort wird eine 45-minütige Führung durch den Produktionsbereich angeboten (Kosten: 10 Pfund). Die Führungen können Sie hier online buchen.

Brennereiadresse:
Torabhaig Distillery Ltd.
Teangue Sleat
Isle of Skye
IV44 8RE
Email: info@ torabhaig.com
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.
Kleine schicke Destille, mit einem schönen Innenhof und einem kleinen Café.
Leider gab es natürlich noch keinen Whisky aus der Destille.
In der Führung wurde gesagt das noch Niemand weiß, wann der erste Torabhaig kommt,es solle aber ein typischer Island Whisky sein.
Beim tasting gab es einen Mossburn Island Blend.
Benannt ist die Destille nach dem Ort in dem sie steht.