Eine Klassifizierung von Pure Malt Scotch Whisky

Eine Interpretation der Veröffentlichung von Francois-Joseph Lapointe und Pierre Legendre für den Whisky Interessierten.

Der Artikel ist in Englischer Sprache in der Zeitschrift 'Applied Statistics 1994, 43, No. 1, pp. 237-257' erschienen.

Zusammenfassung

Single Malt Whiskys sind aus über hundert Brennereien Schottlands verfügbar. Der Laie mag sich wundern,

  • welche Haupttypen von Single Malts unterschieden werden können,
  • welches die wichtigsten Merkmale und die besten Vertreter ihrer Art sind,
  • ob es eine geographische Komponente in der Klassifizierung gibt und
  • ob die Klassifizierung nach den verschiedenen Merkmalen zu der gleichen Einstufung der Whiskys wie die geographischen Komponenten führen.

Die vorliegende Abhandlung gibt eine Antwort auf diese Fragen, indem eine Gruppe von statistischen Methoden auf die Bewertungen und Beschreibungen von Michael Jacksons Buch 'Malt Whisky' anwendet werden. Die dort angegebenen Bewertungen von 109 Whiskys wurden in 68 binäre Variablen überführt. Eine erste Klassifikation wurde mit Hilfe der 'Distance Computation Method' und 'Hierarchischer Gruppenbildung' durchgeführt.

Da die Ergebnisse starke Abhängigkeiten von der Geographie zeigten, wurden die Daten räumlichen Untersuchungen unterzogen und Schottland in Regionen unterteilt, in denen die Whiskys homogene Eigenschaften aufweisen. Um die Deckungsgleichheit der Kategorien zu untersuchen, wurden die fünf Datenbanken für Geruch, Farbe, Körper, Geschmack und Abgang mit Hilfe von Abstandsmatrizen untersucht.

Die meisten Ergebnisse dieser Vergleiche führen zu kongruenten Ergebnissen.


Anmerkung von Whisky.de:
Die hier aufgezeigten Übereinstimmungen sind nicht unbedingt Meinung von Whisky.de, sondern stellen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung dar. Die mitunter nicht vollständige Erfassung aller Geschmackskomponenten eines Whiskys durch Michael Jackson führt zum Teil zu nicht nachvollziehbaren Einzelergebnissen (Beispiel: Laphroaig und Scapa in Gruppe 1 oder Glenmorangie und Talisker in Gruppe 3).

Die hier aufgezeigten Übereinstimmungen in den geographischen Ergebnissen (Gruppen A bis K) decken sich im Großen und Ganzen mit der Meinung von Whisky.de. Die Suche nach regionalen Gruppen erscheint uns weitaus praxisnäher, als das die reine Klassifikation nach Übereinstimmungen ohne die Berücksichtigung der geographischen Lage ergibt.


Einleitung

Michael Jackson macht in seinem Buch sehr detaillierte Angaben über das Aussehen und den Geschmack von Single Malt Whiskys. Ausgehend von der 1989er Ausgabe wurden die dort gemachten Angaben in mathematisch auswertbare Angaben überführt. Auch wenn sich die Autoren nicht selbst praktisch mit dem Geschmack von Single Malts beschäftigt haben, so wurde die Klassifizierung anhand der Angaben des Fachmannes Michael Jackson durchgeführt. Lapointe und Legendre fügten die mathematischen Methoden hinzu, um die einzelnen Bewertungen Michael Jacksons in einen wissenschaftlichen Zusammenhang zu stellen. So mag die hier besprochene Veröffentlichung sowohl für den Wissenschaftler als auch für den Whisky-Kenner interessant sein. Aber seien Sie beruhigt - wir werde Sie hier nicht mit mathematischen Formeln konfrontieren.

Charakteristik von Single Malt Whisky

Die Untersuchungen beschränkten sich auf schottischen Single Malt Whisky. Andere Sorten wie Irische Malt Whiskys oder Blends wurden nicht betrachtet. Es wurden 109 Whiskys ausgewählt, wobei von einer Brennerei immer nur ein einzelner Whisky ausgewählt wurde. Für jeden Whisky wurden die folgenden Variablen untersucht:

1. Geographische Koordinaten der Brennerei (Länge, Breite)

2. Regionen
Highlands (1. Northern H., 2. Southern H., 3. Western H., 4. Eastern H., 5. Speyside, 6. Midlands) 7. Islands (Mull, Skye, Jura, Orkney) - Lowlands (8. Central L., 9. West L., 10. East L., 11. Borders, 12. Campbeltown), 13. Islay

3. Brennerei Punktezahl (1 = 'gut' bis 5 = 'beste')
Dieser von Michael Jackson vergebene Wert beschreibt die durchschnittliche Einstufung aller Produkte der Brennerei. Dieser Wert wurde nur für die abschließende Bewertung der Brennerei verwendet.

4. Whisky Punktezahl (55 = 'schlecht' bis 95 'beste')
Dieser Wert wurde nur für die abschließende Bewertung des Whiskys verwendet.

5. Alter
Wenn Michael Jackson mehr als einen Single Malt aus einer Brennerei im Buch besprochen hatte, wurde ein 10-jähriger oder der diesem Alter am nächsten liegende verwendet. Dieses Alter wurde nicht in der Untersuchung verwendet.

6. Charakteristik
a) Farbe: White wine, yellow, very pale, pale, pale gold, gold, old gold, full gold, bronze, pale amber, amber, full amber, red, fino sherry
b) Geruch: aromatic, peaty, sweet, light, fresh, dry, fruity, grassy, salty, sherry, spicy, rich
c) Körper: soft, medium, full, round, smooth, light, firm, oily
d) Geschmack: full, dry, sherry, big, light, smooth, clean, fruity, grassy, smoky, sweet, spicy, oily, salty, aromatic
e) Abgang: full, dry, warm, big, light, smooth, clean, fruity, grassy, smoky, sweet, spicy, oily, salty, aromatic, quick, long, very long, lingering

Die verwendete Datenmatrix berücksichtigte 109 Malts und 68 Geschmacks Charakteristika, zwei geographische Koordinaten, eine Region und zwei Punktezahlen für eine Bewertung.

Die anschließende Klassifizierung ergab 12 Gruppen, die eine deutliche Übereinstimmung zeigen. Diese 12 Gruppen können dazu verwendet werden, die eigene Bar mit Vertretern der noch nicht vertretenen Gruppen zu vervollständigen.

Gruppe 1: Aberfeldy, Glenugie, Laphroaig, Scapa

Bester der Gruppe: Laphroaig (Islay) 10 Jahre

Gruppe 2: Aberlour, Balvenie, Benrinnes, Dalmore, Glendullan, Glenlivet, Glenturret, Highland Park, Lochside, Macallan, Millburn, Oban, Singleton of Auchroisk, Strathisla

Bester der Gruppe: Highland Park (Orkneys), 12 Jahre

Gruppe 3: Ardmore, Blair Athol, Clynelish, Glenmorangie, Port Ellen, Talisker

Bester der Gruppe: Talisker (Skye), 10 Jahre

Gruppe 4: Auchentoshan, Ben Nevis, Coleburn, Speyburn

Bester der Gruppe: Auchentoshan (Lowlands), 10 Jahre

Gruppe 5: Balblair, Bladnoch, Caol Ila, Edradour, Glenburgie, Inchmurrin, Inverleven, Kinclaith, Littlemill, Pulteney

Bester der Gruppe: Bladnoch (Lowlands), 8 Jahre

Gruppe 6: Aultmore, Benriach, Benromach, Bunnahabhain, Cardhu, Dalwhinnie, Glenallachie, Glen Deveron, Glenkinchie, Glen Scotia, Inchgower, Knockando, Miltonduff, Springbank

Bester der Gruppe: Springbank (Campbeltown), 15 Jahre

Gruppe 7: Cragganmore, Glenglassaugh, Glen Moray, Longmorn, Rosebank, Tamnavulin, Tomintoul

Bester der Gruppe: Cragganmore (Speyside), 12 Jahre

Gruppe 8: Bruichladdich, Deanston, Fettercairn, Glenfiddich, Glen Mhor, Glen Spey, Glentauchers, Ladyburn, Tobermory

Bester der Gruppe: Bruichladdich (Islay), 10 Jahre

Gruppe 9: Ardbeg, Bowmore, Dufftown, Glenfarclas, Glenlochy, Glenury Royal, Jura, lagavulin, Longrow

Bester der Gruppe: Longrow (Campbeltown), 14 Jahre

Gruppe 10: Glen Albyn, Glengoyne, Glen Grant, Glenlossie, Linkwood, North Port, St. Magdalene, Tamdhu

Bester der Gruppe: Linkwood (Speyside), 12 Jahre

Gruppe 11: Balmenach, Royal Brackla, Convalmore, Craigellachie, Dailuaine, Dallas Dhu, Glendronach, Glenesk, Glen Keith, Glen Ord, Glenrothes, Knockdhu, Mortlach, Tomatin, Tormore

Bester der Gruppe: Dallas Dhu (Speyside), 1971

Gruppe 12: Banff, Caperdonich, Glencadam, Glen Elgin, Glen Garioch, Imperial, Royal Lochnagar, Teaninich

Bester der Gruppe: Royal Lochnagar (Eastern Highlands), 12 Jahre

Geographische Interpretation

Der Geschmack eines Whiskys hängt neben anderen Einflüssen auch vom Wasser, dem Boden, dem Mikroklima, der Temperatur und sogar der Luftqualität ab. Die Zuordnung der Brennereien zu den jeweiligen Gruppen konnten sowohl über die Zuordnung zu den Regionen beziehungsweise Distrikten als auch über die Entfernungen zueinander, berechnet aus den geographischen Koordinaten, nahezu identisch festgestellt werden. Die geographischen Informationen sind besser dazu geeignet, kleinere stark vergleichbare Brennereigruppen zu definieren, als große Gruppen die mehrere Malts mit nicht so großen Übereinstimmungen zusammenfassen.

Regionale Klassifikation

Mit Hilfe der regionalen Angaben zu den Malt Whiskys wurden Gruppen von Malts identifiziert, die die geringsten Varianzen innerhalb der Regionen aufweisen und zusammenhängende Regionen darstellen. Die resultierende Klassifikation ergab 11 zusammenhängende regionale Gruppen mit minimalen Abweichungen zwischen den Malts in der jeweiligen Gruppe. Die beiden folgenden Zeichnungen wurden dem Artikel von Lapointe und Legende entnommen:

Östliche Gruppe A (Spey District und Eastern Highlands): Banff, Fettercairn, Glencadam, Glenesk, Glen Garioch, Glenugie, Glenury Royal, Royal Lochnagar, Lochside, Millburn, North Port, Tomatin, Tomintoul, Tormore

Bester der Gruppe: Royal Lochnagar 12 Jahre (Eastern Highlands)

Westliche Gruppe B (Lowlands, Jura, Western Highlands): Auchentoshan, Ben Nevis, Bladnoch, Blair Athol, Bunnahabhain, Dalwhinnie, Deanston, Glengoyne, Glen Mhor, Inchmurrin, Inverleven, Jura, Kinclaith, Ladyburn, Littlemill, Rosebank, St. Magdalene, Springbank

Bester der Gruppe: Springbank 15 Jahre (Campbeltown district)

Nördliche Gruppe C (Spey District, Orkney, Northern Highlands): Balblair, Benromach, Royal Brackla, Clynelish, Dalmore, Glenmorangie, Highland Park, Pulteney, Scapa

Bester der Gruppe: Highland Park 12 Jahre (Orkney)

Islay Gruppe D (Islay, Mull, Skye, Western Highlands): Ardbeg, Bowmore, Bruichladdich, Caol Ila, Glen Albyn, Glenlochy, Glen Ord, Glen Scotia, Lagavulin, Laphroaig, Oban, Port Ellen, Longrow, Talisker, Teaninich, Tobermory

Bester der Gruppe: Lagavulin 12 Jahre (Islay)

Midland Gruppe E (Midlands und Eastern Lowlands): Aberfeldy, Edradour, Glenkinchie, Glenturret, Tullibardine

Bester der Gruppe: Edradour 10 Jahre (Midlands)

Süd-West Speyside F (Westlich von Dufftown, Östlich des Spey Flusses): Benrinnes, Glenallachie, Glenfarclas

Bester der Gruppe: Glenfarclas 10 Jahre (Speyside)

Östliche Speyside G (Nördlich und westlich von Keith): Aultmore, Singleton of Auchroisk, Strathisla

Bester der Gruppe: Singleton of Auchroisk 1975 (Speyside)

Südöstliche Speyside H (Umgebung von Dufftown): Balvenie, Convalmore, Craigellachie, Dufftown, Glendullan, Glenfiddich, Glen Spey, Mortlach

Bester der Gruppe: Balvenie (ohne Altersangabe, Speyside)

Nordöstliche Speyside I (Umgebung von Keith): Ardmore, Balmenach, Glen Deveron, Glendronach, Glenglassaugh, Glen Keith, Glentauchers, Inchgower, Knockdhu

Bester der Gruppe: Glenglassaugh (ohne Altersangabe, Speyside)

Zentrale Speyside J (Umgebung von Rothes): Aberlour, Benriach, Caperdonich, Coleburn, Dailuaine, Glen Elgin, Glen Grant, Glenlossie, Glenrothes, Imperial, Linkwood, Longmorn, Macallan, Speyburn

Bester der Gruppe: Macallan 10 Jahre (Speyside)

Westliche Speyside K (Westlich von Elgin, Rothes und Dufftown): Cardhu, Cragganmore, Dallas Dhu, Glenburgie, Glenlivet, Glen Moray, Knockando, Miltonduff, Tamdhu, Tamnavulin

Bester der Gruppe: Cragganmore 12 Jahre (Speyside)

Vergleich der Klassifikation nach Merkmalen

Die Aufgabe dieser letzten Teiluntersuchung war die Beantwortung der dritten Frage, ob die Charakteristiken der Malts mit der Einstufung in Regionen in Zusammenhang steht. Für jedes Merkmal: Farbe (14 Stufen), Geruch (12 Stufen), Körper (8 Stufen), Geschmack (15 Stufen) und Abgang (19 Stufen) wurden Übereinstimmungen zwischen den Malts gesucht und die resultierenden Gleichheiten beziehungsweise Unterschiede miteinander verglichen.

Kernaussage ist, dass nur drei Paare an Merkmalen kongruente Ergebnisse auf allen Ebenen zeigten. Dies waren: Geschmack - Geruch, Geruch - Farbe, sowie Farbe - Körper. Diese Beziehungen wurden in der folgenden Grafik mit dicken Linien dargestellt. Die weniger bzw. am wenigsten kongruenten Ergebnisse wurden mit dünnen Linien bzw. einer gestrichelten Linie verdeutlicht. Erstaunlicherweise konnten für den Abgang keine signifikanten Übereinstimmungen innerhalb der regionalen Gruppen gefunden werden.

Abb. 1 und 2 aus Applied Statistics 1994, 43, No. 1, pp. 237-257