Jamaika Rum
Was macht Jamaika Rum so besonders, dass man ihn sogar als eigene Rum Sorte bezeichnen kann? Jamaika Rum hat einen eigenen Stil! Er ist sehr vielfältig. Meist ist er kräftig und speziell. Er entwickelt ausdrucksstarke Noten in Aroma und Geschmack. Nach englischem Vorbild in Pot Stills gebrannt, ist seine Fermentationsdauer besonders lang. Dadurch entsteht ein Rum mit sehr viel Ester, der sogenannte High Ester Rum!
Was ist High Ester Rum?
Aufgepasst: Chemie!
Ester entstehen bei der Reaktion von Alkohol mit Säure.
Bei der Fermentation mit "wilden" Hefen oder speziellen Hefestämmen entsteht unter dem Einfluss des tropischen Klimas und einer Fermentationsdauer von bis zu 21 Tagen ein Rum mit charakteristischen Ester-Noten.
Häufig wird auch Dunder, ein Rückstand aus früheren Destillationen, zugesetzt, um die Gärung zu intensivieren und die Bildung von Estern zu fördern. Das Ergebnis ist ein Rum, der oft Aromen von tropischen Früchten, Ananas, Bananen, Gewürzen und sogar medizinische Noten aufweist.
Wie schmeckt High Ester Rum?
Aroma und Geschmack sind sehr komplex. Daher ist ein High Ester Rum eher etwas für fortgeschrittene Genießer. Für den Einsteiger kann der Geschmack zunächst fremd sein.
Die Ester sorgen dafür, dass Jamaika Rum sehr fruchtig schmeckt. Das Aroma und der Geschmack können aber auch als Lacknoten wahrgenommen werden. Also bitte erst einmal vorsichtig probieren.
Wie werden die Ester gemessen?
Ein Ausflug in die Whisky-Welt!
So wie für den Liebhaber rauchiger Whiskys der Rauchgehalt, angegeben in ppm (parts per million), von Interesse ist, so ist für den Rumkenner, der besondere Rumsorten liebt, der Estergehalt eine wichtige Kennzahl. Der Estergehalt wird in Gramm pro Hektoliter Alkohol gemessen (g/HLPA)!
Beispiele für High Ester Rum
Ein Paradebeispiel für einen High Ester Rum ist der Hampden Rum aus Jamaika.
Mit einem Navy Island erhält man eine geschmacksintensive Rum-Kombination aus mehreren jamaikanischen Rum-Destillerien.
Für uns wurde der Jamaica Rum – Blue Marlin „Whisky.de exklusiv“ zum 30-jährigen Firmenjubiläum mit fruchtigen Esternoten abgefüllt.
Interessant zu wissen!
Inzwischen werden auf Jamaika auch Rumsorten mit weniger Ester hergestellt. Ein gutes Beispiel ist der Appleton Rum. Durch seine lange Lagerung werden die Ester-Noten ausgeglichen.
In den weltbekannten Cocktails Planter’s Punch oder Mai Tai darf ein Jamaika Rum als Basis nicht fehlen!
Um zu kommentieren, müssen Sie sich einloggen.