Alkoholgehalt
Hier geht es um Bestimmung und Einstellung des Alkoholgehaltes (ABV).
Hier geht es um Bestimmung und Einstellung des Alkoholgehaltes (ABV).
Whisky wird mit den verschiedensten Alkoholgehalten in Flaschen abgefüllt. Das gesetzliche Minimum beträgt derzeit 40%. Bei alkoholischen Getränken wird in der Regel mit diesen Prozenten der Anteil am Volumen der Flüssigkeit gemeint. Man könnte auch Gewichtsprozente nehmen, doch man gewöhnte sich in der Vergangenheit an Volumenprozente, oder auf Englisch 'alcohol by volume', kurz 'ABV'.
Haben Sie einen Cowboy in einem Westernfilm eine halbe Flasche Whisky im Saloon trinken sehen und anschließend ging er kerzengerade hinaus und duellierte sich erfolgreich? Das war möglich. Im Wilden Westen wurde Leicht-Whisky mit 15 bis 25% ausgeschenkt. Je wilder der Saloon, um so weniger Alkohol war in der Flasche. Jeder verdünnte ein bisschen mehr und nachher war der Whisky kaum stärker als ein guter Wein. Heute wird Whisky mit geringeren Alkoholgehalten offiziell als Whisky Liqueur bezeichnet.
Doch wie bestimmt man den Alkoholgehalt, wenn keine Informationen vorhanden sind? Oder wenn Sie Ihren Malt im Glas auf einen bestimmten Wert verdünnen wollen? Dazu gibt es je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Methoden.
Hilfsprogramme für die Verdünnung zu Hause
Wenn Sie gerne Whiskys in Fassstärke kaufen und dann selbst zu Hause verdünnen, haben wir hier einige kleine Programme, die Sie dabei unterstützen. Weiter unten erklären wir die manuellen Methoden, falls Sie einmal keinen PC zur Hand haben.
Bestimmung in der Brennerei
Der Alkoholgehalt lässt sich auch mit Hilfe einer Spindel bestimmen. In jedem Spirit Safe der schottischen Brennereien befinden sich Spindeln und Thermometer. Eine Spindel ist ein Auftriebskörper, der die Dichte einer Flüssigkeit misst. Da die Dichte von der Temperatur abhängig ist, muss man den abgelesenen Dichtewert in einer Tabelle nach der gemessenen Temperatur korrigieren. So lässt sich der Alkoholgehalt exakt bestimmen.

Bestimmung der Stärke in Proof
Doch was machte man vor 200 Jahren in Schottland? Nun, man verwendete die Hilfsmittel, die zur Hand waren. Man vermischte den Whisky in Fassstärke mit Schießpulver und zündete das Ergebnis an. Brannte das Gemisch zügig mit heller Flamme ab, so hatte der Whisky einen 'Proof' Alkoholgehalt. - Er war geprüft!
Brannte das Gemisch jedoch nur schwach ab, so war der Alkohol 'Under Proof' und explodierte das Gemisch schier, so war der Alkoholgehalt 'Over Proof'. Auch heute noch spiegelt sich diese Vorgehensweise in den Bezeichnungen wie etwa Springbank 100 Proof, oder Glenfarclas 105 Proof wieder.
Mit Hilfe der Spindeln lässt sich der Alkoholgehalt weitaus genauer bestimmen und hat dem willkürlichen 'Proof' eine Maßzahl zur Seite gestellt. 100 Proof entsprechen in Schottland in etwa 57 % vol. Alkohol. Jede Steigerung um 5 Proof entspricht einer Alkoholgehalterhöhung von 3 %. Um die Sache etwas zu verkomplizieren, haben die Amerikaner 100 Proof anders definiert. Dort sind es nur 50 % vol.. Man erhält in den USA den Alkoholgehalt, indem man die Proof-Zahl einfach durch 2 teilt. Ob dies dem amerikanischen Pragmatismus zuzuschreiben ist, oder ob das Schießpulver im wilden Westen mehr Sprengkraft besaß? Wer weiß das schon genau!
Heute wird Whisky und schottischer Whisky im Besonderen in den folgenden Stärken abgefüllt:
Stärke in Vol% | Stärke in Proof 1 | Stärke in US Proof |
---|---|---|
40 | 71,6 | 80 |
43 | 76,6 | 86 |
46 | 81,6 | 92 |
50,5 | 89,2 | 101 |
57 | 100 | 114 |
60 | 105 | 120 |
1 Diese Zahlen sind nicht ganz exakt.
Als korrekte Mitteleuropäer halten wir uns im folgenden an das Metrische System mit seinen Volumen-Prozenten.
Reduzierung der Trinkstärke
Wenn man Whisky mit Wasser verdünnen will, welches Verhältnis muss man zwischen Wasser und Whisky wählen, um einen bestimmten Alkohol-Gehalt zu erhalten? Verdünnt man im Verhältnis 1:1, so ist es einfach. Der Alkoholgehalt reduziert sich auf die Hälfte. Gibt es eine einfache Formel, mit der man den Alkoholgehalt eines beliebigen Mischungsverhältnisses bestimmen kann? Und gibt es eine Formel mit Hilfe der man die Wassermenge bestimmen kann, die benötigt wird, um einen Whisky von einer gegebenen Stärke auf eine kleinere zu reduzieren?
Es gibt zwei Wege, den Alkoholgehalt zu berechnen:
1. Über den absoluten Alkoholgehalt
2. Mit Hilfe des Mischungskreuzes
1. Bestimmung des Prozentsatzes über den absoluten Alkoholgehalt
Aufgabenstellung:
Ein Glas ist mit 4cl Whisky mit 46% gefüllt. Wie hoch ist der Alkoholgehalt, wenn ich 2cl Wasser hinzufüge? Das Mischungsverhältnis Whisky : Wasser beträgt 2 : 1.
Ergebnis:
Die absolute Alkoholmenge im Glas beträgt:
4cl * 46% = 0,04 Liter * 0,46 = 0,0184 Liter
Nach hinzufügen von 2cl Wasser hat sich die Gesamt-Flüssigkeitsmenge auf 6cl erhöht. Man erhält die Alkoholstärke, indem man die absolute Alkoholmenge zur Gesamt-Flüssigkeitsmenge ins Verhältnis setzt:
0,0184 Liter / 0,06 Liter = 0,3067 = 30,67%
In der folgenden Tabelle finden Sie die Ergebnisse dieser Berechnung für die gängigen Whisky-Stärken.
Wasser | : | Whisky | |
---|---|---|---|
Pur | 1:4 | 1:3 | 1:2 |
40% | 32% | 30% | 27% |
46% | 37% | 35% | 31% |
50% | 40% | 38% | 33% |
57% | 46% | 43% | 38% |
2. Bestimmung des Prozentsatzes über das Mischungskreuz
Aufgabenstellung:
Ein Glas ist mit 4cl Whisky mit 57% gefüllt. Wieviel cl Wasser muss man dem Whisky zusetzen, um einen Alkoholgehalt von 40% zu erhalten?
Ergebnis:
Die Berechnung erfolgt mit Hilfe des Mischungskreuzes. Das Mischungskreuz ist ein einfaches grafisches Hilfsmittel, um die Berechnung durchzuführen.

Das Mischungskreuz enthält 5 Felder, von denen ein fehlendes Feld einer Diagonalen durch die beiden anderen Felder ausgerechnet werden kann. Es gibt die beiden folgenden Gleichungen:

Sollten Felder auf der rechten Seite fehlen, so lassen sich die Gleichungen nach den fehlenden Feldern umstellen:

Doch genug der Theorie. - Hier kommt die Antwort auf die Aufgabenstellung:

Man muss 1,7cl Wasser hinzugeben, um einen Whisky mit 40% zu erhalten. Die Gesamtmenge an Whisky mit 40% beträgt 5,7cl.
Das Mischungskreuz kann nicht nur für die Mischung von Wasser und Whisky verwendet werden. Auch das Ergebnis der Mischung von Whiskys in verschiedener Stärke kann berechnet werden. Dies gilt nicht nur für die hier berechneten Mengen, sondern auch für Vielfache und Bruchteile davon.
Wem diese Umrechnungen aber zu kompliziert sind, dem stehen die Freeware-Programme vom Anfang der Seite zur Verfügung.
3. Whisky verdünnen

(entspricht 4 cl Whisky)

verdünnen: 1,7 cl Wasser ≈ 3½ Teelöffel
(1 Teelöffel = 0,5 cl)

in Trinkstärke (40 %)
Fertig zum Genießen!