Wie Genießen Sie Ihren Whisky?

Wir alle sind hier auf Whisky.de, weil wir Whisky genießen. Dabei sind unsere Geschmäcker so verschieden, wie die Abfüllungen auf dem Markt. Die einen bevorzugen klassisch schottischen Single Malt Whisky, den sie pur aus dem Nosing Glas genießen. Andere stehen eher auf gekühlten Bourbon, Blends oder Mix-Getränke.

Whisky Genießer (Whisky Connoisseurs)

Eines ist uns allen gemein: Wir sind Whisky-Genießer. Im englischsprachigen Raum nutzt man das Wort 'Whisky Connoisseur', was neben 'Genießer' auch 'Kenner' oder 'Liebhaber' bedeutet. Es wird vor allem im Zusammenhang mit Whisky, Wein oder auch Kunst und Antiquitäten verwendet - die schönen Dinge und Sammlerstücke im Leben eben. Der Begriff umschreibt sehr schön das Verhältnis eines Whisky Connoisseurs zum Wasser des Lebens: Man kennt sich aus und genießt es gerne. Dabei gibt es verschiedene Meinungen und Vorlieben, wie sich ein Whisky am besten genießen lässt, sodass der Charakter optimal zum Vorschein kommt.

Whisky On the Rocks

Von 'on the rocks' spricht man, wenn Whisky mit Eiswürfeln im Glas getrunken wird. Der Begriff bedeutet auf Deutsch 'Whisky auf Steinen' und daher kommt wohl auch die Redewendung. Denn vor der Erfindung von Kühlschränken musste man sich anderweitig weiterhelfen, um seinen Whisky bei heißem Wetter nicht warm zu sich nehmen zu müssen. Angeblich hat man zu dieser Zeit in Schottland Kieselsteine aus eiskalten Flüssen oder Bächen mit in sein Trinkgefäß gegeben. Diese haben die Wärme aus dem Whisky gezogen und verhindert, dass er zu schnell warm wurde. Heutzutage nehmen viele sich ein Beispiel an dieser Idee und nutzen sogenannte Kühlsteine, um für eine angenehm kühle Trinktemperatur zu sorgen, ohne dass der Whisky verwässert.

Die Verwässerung ist nämlich eines der Probleme beim Genuss von Whisky on the rocks. Manch einer mag diesen Effekt, denn so wird der Alkoholgehalt reduziert und die Whisky-Aromen kommen weniger intensiv zur Geltung. Doch seien Sie bitte vorsichtig! Eis im Whisky betäubt zusätzlich die Geschmacksnerven und lässt so den Whisky zwar weicher wirken, schränkt jedoch auch das Geschmackserlebnis deutlich ein. Wer den Geschmack und das Aroma eines Single Malts uneingeschränkt genießen möchte, dem empfehlen wir daher etwas Wasser zur Verdünnung zu verwenden. So kann der Alkoholgehalt gesenkt werden ohne dass das Aroma darunter leidet. Ganz im Gegenteil: Durch das Hinzufügen von ein paar Tropfen Wasser kommen noch weitere Aromen zum Vorschein. So können Sie alle Facetten aus dem Whisky herausschmecken, ohne dabei ihr Geschmackserlebnis einzuschränken.

Bourbon on the rocks
Bourbon on the rocks

Whisky neat (pur)

Womit wir auch schon beim Gegenstück zu Whisky on the rocks wären: 'Whisky neat'. 'Neat' bedeutet im Englischen eigentlich so viel wie 'sauber' oder 'ordentlich'. Es kann aber auch 'pur' oder 'unverdünnt' heißen. Der Whisky kommt also ohne Eis oder Wasser oder sonstige Zugaben - wie Mixgetränke - ins Glas und wird unverändert genossen. Denn in vielen Bars oder Clubs stehen Whisky Cola oder auch Whisky Cocktails auf der Karte. Dies ist ein völlig anderes Geschmackserlebnis - von den einzelnen Aromen aus dem Whisky schmeckt man hierbei jedoch wenig heraus.

Trinktemperatur

Eis im Whisky betäubt wie erwähnt die Geschmacksnerven. Sie können sich vorstellen, dass auch ein zu warmer Whisky, wie ein zu warmer Wein, ebenfalls nicht optimal zur Geltung kommt. Während der heißen Sommermonate, in denen die Zimmertemperatur gerne einmal über 25 Grad steigt, nimmt natürlich auch der Whisky die entsprechende Temperatur an. Je wärmer ein Whisky wird, desto schneller verdunstet auch der Alkohol, der beim Nosing die anderen Aromen überdecken kann. Abgesehen vom veränderten Aroma, spricht auch die Wirkung von Alkohol auf den Kreislauf gegen Whisky-Genuss bei hochsommerlichen Temperaturen. Eine ideale und perfekte Trinktemperatur für Whisky gibt es vermutlich nicht. Die 'richtige' Temperatur ist die, bei der Ihnen als Genießer ihr Lieblingswhisky am besten schmeckt. Bei den meisten Genießern bewegt sich diese Temperatur, wie die empfohlene Zimmertemperatur, um die 20 bis 23 Grad.

In diesem Sinne: Slàinte mhath

Wie man Whisky 'am besten' genießt, hängt sehr stark von Ihren persönlichen Vorstellungen ab. Manche mögen milderen Whisky und finden daher den Effekt von Eis auf Whisky angenehm, andere nehmen lieber das volle Aroma wahr und verzichten daher auf Eis oder Mixgetränke. Zu welcher Art Whisky-Genießer Sie auch gehören: Ihnen allen ein herzliches Slàinte mhath! Der Trinkspruch ist gälisch und bedeutet 'gute Gesundheit'. Wie im Gälischen üblich, wird der Trinkspruch nicht so ausgesprochen, wie er sich schreibt, sondern folgendermaßen: 'slansche va'.