Spiegelau Willsberger A. Whisky-Glas - Erfahrung

  • waal
    Themenersteller
    User
    Dabei seit: 15.12.2015Beiträge: 877Bewertungen: 0

    Hallo!

    Über dieses Glas gibt es hier im Forum schon den einen oder anderen Kommentar (Danke u.a. Waschbär), aber ich denke, dass sich dieses Glas schon einen eigenen Thread verdient hat :wink:

    Vor ein paar Tagen hatte ich mir also die genannten Gläser bestellt, da ich von Spiegelau überzeugt bin und ich diese noch nicht kannte. Ach ja - Ich bin weder verwandt, verschwägert, beteiligt, etc. an der Fa. Spiegelau oder sonstigen Gläserfabrikanten :wink:

    Der erste Eindruck vom Glas war ehrlicherweise nicht sehr positiv. Die Form, die Haptik & die geringe Handlichkeit beim Abspülen von Hand waren nicht sehr vielversprechend. Außerdem - was soll denn diese gerade, lange Glaswand zur Öffnung hin? Ich will ja keinen Tumbler!! Ja, irgendwie hatten das Glas und ich keinen guten Start: Mal sehen...

    Im beigefügten Bild seht ihr übrigens v.l.n.r.: Glencairn, Willsberger, Classic Malt, Elisir, Snifter Premium. Das Glas von Hrn. Lüning muss ich mir auch mal besorgen. Derzeit ist es nicht zu bekommen.

    Getestet hatte ich das Willsberger im Vergleich mit dem Glencairn und folgenden Whiskies:
    a) Rauch --> Octomore 06,3
    b) Sherry --> Glendronach 15yo Revival
    c) Bourbon --> Maker's Mark

    Kurze Zusammenfassung:
    Bei a) und b) war aus dem Glencairn heraus eine deutlichere Fruchtnote zu erkennen. Das Aroma war etwas "heller", aber auch der Alkohol war deutlicher zu vernehmen. Beim Octomore kam aus dem Willsberger viel mehr derber Rauch und beim Revival entdeckte ich durch das Willsberger ein enormes Vanillearoma, welches ich bisher noch nie so stark bemerkt hatte.
    Bei c) waren die Unterschiede weniger stark ausgeprägt, aber auch hier wage ich zu behaupten, dass das Aroma aus dem Glencairn minimal fruchtiger ausfällt.
    Was ich beim Verkosten nicht so gut fand, war die Tatsache, dass der Whisky nicht gezielt und vorsichtig in den Mund fließt sondern eher massiv und schnell daher kommt. Das ist ungewohnt und nicht soooo schön.

    Ich habe also nicht weniger Aromen mit dem Willsberger vernommen (wie befürchtet), sondern Zusätzliche oder zumindest anders präsentiert. Das hätte ich nicht erwartet und bin positiv überrascht. Natürlich werde und will ich nun nicht immer einen Whisky mit fünf versch. Gläsern gleichzeitig testen, aber ich werde dies für mich selbst weiterhin beobachten und ich bin mir sicher, dass das Willsberger für bestimmte Whiskies (oder auch Anlässe) besser oder eben manchmal auch schlechter geeignet sein kann.

    Besonders hatte ich beim ersten Anblick/beim ersten Angreifen die Form und die Haptik mit Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen, aber ich muss erkennen, dass dieses Glas wirklich überzeugt. Da steckt mehr dahinter als der erste Anblick vermuten lässt und scheint wirklich sehr durchdacht zu sein!

    Zum Beispiel: Die tief gelegene Wölbung unten am Glas fasst ca. 2cl (mein Standard-Dram), das Glas lässt sich mit 2cl perfekt waagerecht halten und es muss durch die große Fläche des Bodens nicht geschwenkt werden (falls dies jemand überhaupt machen will), da durch das waagerechte Halten des Glases und das Abrinnen des Whisky in Richtung Wölbung der gesamte große Boden bereits durch den Whisky benetzt wurde. Will man zusätzlich noch die Glaswand benetzen kann man das Glas einfach auf den Tisch legen und ein wenig damit herumfahren. Ich werde das aber nicht machen.

    Auch der kurze Stil des Glases war für mich zu Beginn ein Negativkriterium, aber das Angreifen ist einfach Gewöhnungssache und fällt nach ein paar Drams nicht mehr negativ auf. Außerdem lässt sich das Glas perfekt am Boden halten und so in die Waagerechte bringen ohne, dass es zur Öffnung hin zu schwer werden würde. Sehr toll ausbalanciert!

    Auch besonders schön und durchdacht ist, dass die Wölbung mit dem Whisky darin sehr weit unten am Glas ist und dass sich zwischen Whisky und Nase ein langer, gerader "Tunnel" befindet, welcher die Aromen geradewegs zur Nase leiten. Da man das Willsberger dermaßen gut kippen kann sind somit die Nachteile der "Tumbleröffnung" nicht vorhanden. Im Gegenteil, sogar ins Positive gekehrt!

    Fazit: Zum Genießen in lockerer Atmosphäre kann ich das Willsberger jedenfalls zu 98% empfehlen! Je länger ich es auch ansehe, desto mehr gefällt mir auch die Form. Ist ein wenig zum Angeben wenn man mal jemanden beeindrucken will. :smile: Nein, im Ernst - Wenn ich Besuch von Freunden habe die einem Dram nicht abgeneigt sind, aber sich sonst mit der Materie nicht auskennen, dann wird dieses Glas zum Einsatz kommen. Beim Snifter Premium denkt immer jeder an Sekt oder Champagner...
    Für Tastings empfehle ich es zu 89%. Es kann jedoch im zusätzlichen Gebrauch auch bei Tastings überzeugen, da es die Aromenvielfalt anders präsentiert und somit zusätzliche Aromen zu erkennen sein können.
    Gegen mein heißgeliebtes Spiegelau Snifter Premium hat es aber für mich keine Chance. Wer jedoch EUR 30 für vier Gläser investieren möchte macht auf keinen Fall etwas falsch.

    SG,
    Alex​

    1.jpg 448.7K


    Red gefällt das
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.