Caol Ila, Aussprache

2»
  • iDad User iDad Dabei seit: 14.01.2013Beiträge: 2,266Flaschensammlung:Kellerkinder von früher.Bewertungen: 61
    Optionen
    "Marko_I" schrieb:
    "iDad" schrieb:
    ich nehme das hier: http://www.esquire.com/features/drinking/scotch-pronunciation-guide-5836909#v963665075001 als meinen ultimativen guide.

    Das Glas ist schon mal sehr vertrauenserweckend. :wink:
    Und einige Namen spricht er durchaus anders aus, als ich das aus anderen brauchbaren Quelle kenne. Z.B. steht auf einer älteren Auchentoshan-Dose eine andere AUssprache, und die werden es wohl wissen. Und Caol Ila...

    PS: Und man beachte "Ardberg".


    Nun ja, ich nehme ihn ja auch nicht als Referenz für den Whisky, den ich trinken sollte, sondern dafür wie ich den Namen aussprechen könnte. Immerhin ist Brian Cox ja einer der Vorzeige-Schotten und auch bei der guten alte Tante BBC eine Schottisch-Authorität/Posterboy. Feie BBC war ja, (zumindest in meiner Jugend - lang ist's her) mal so was wie die Autorität in Sachen Britischer Aussprache.

    Wie schon erwähnt gibt es wohl kein offizielles 'Hoch-Schottisch', aber wenn man nach einer Referenz sucht, dann wäre BBC-Schottisch vielleicht ein valider Ansatz...

    Und der Tumbler ist doch cool.

    "It is true that whisky improves with age. The older I get, the more I like it." (Ronnie Corbett) "There's nothing better than having a good dinner, a fine bottle of whisky and a bad girl." (unknown)
  • Greenkeeper User Greenkeeper Dabei seit: 14.02.2013Beiträge: 2,525Bewertungen: 191
    , letzte Änderung 25. Mai 2014 um 22:00
    Optionen

    Es ist typisch deutsch, sich über das richtiger Weise zu verwendende Glas oder die richtige Aussprache zu streiten und jeder von uns fremden Ausländern weiß es besser, das ganze noch bei einer mehr oder weniger fremden Kultur.

    Dabei brauche ich nur im Bundesland Bayern mit einem Radius von einer Stunde Fahrtzeit herum reisen und das schöne deutsche Wort "kommt" wird dann wahlweise "kimmt" "kummt" "kommt" "kämmt "kummat" ausgesprochen, ohne Gewähr für die Vollständigkeit.

    Ähnliches findet sich in meiner Heimat, wo niederdeutsch gesprochen wird und wo nur 30 km schon recht viel Detailunterschiede bei Wörtern und Grammatik ausmachen können und die Bandbreite für das Wort "Einkaufswagen" neben einigen angeblich "richtigen" niederdeutschen Bezeichnungen vom hochdeutschen Einkaufswagen bis zum holländischen/flämischen "Winkelwagen" reicht.

    Ich würde also aus dieser Erfahrung in unserem eigenen Land heraus alle Varianten für gleich richtig halten und mich, wenn ich in Schottland wäre, höchstens bemühen diejenige als "typisch englisch" einzuordnende Aussprache zu meiden.

    Ein Wort noch zu Ralfy: Wenn man sich seine Tasting-Videos anschaut, in denen es um die richtige Aussprache geht, sagt er glaube ich nicht viel anderes über die Aussprache schottischer (gälischer) Wörter, als meine Beispiele über den Sprachgebrauch in Groß-Bayern oder da, wo niederdeutsch ("platt") gesprochen wird.

    meine Sampleliste: Greenkeeper's muppet booze aktive FT: zZ. keine
    Atze gefällt das
  • Ciro User Ciro Dabei seit: 28.05.2013Beiträge: 1,729Bewertungen: 229
    , letzte Änderung 26. Mai 2014 um 01:33
    Optionen
    "Greenkeeper" schrieb:
    Es ist typisch deutsch, sich über das richtiger Weise zu verwendende Glas oder die richtige Aussprache zu streiten und jeder von uns fremden Ausländern weiß es besser, das ganze noch bei einer mehr oder weniger fremden Kultur.

    Dabei brauche ich nur im Bundesland Bayern mit einem Radius von einer Stunde Fahrtzeit herum reisen und das schöne deutsche Wort "kommt" wird dann wahlweise "kimmt" "kummt" "kommt" "kämmt "kummat" ausgesprochen, ohne Gewähr für die Vollständigkeit.


    Ich glaube mit "typisch deutsch" mag sich hier kaum einer identifizieren.
    Aber wenn es Dich tröstet: Der Brite wird das Gegenteil tun, nämlich scheinbar völlig über eine notorisch falsche Aussprache hinwegsehen, sich aber seinen Teil dabei denken ...
    ... wenn jemand z.B. ein profundes Wissen über Whisky innehat, Schottland jahrelang bereist und trotzdem Namen von Brennereien jahrelang falsch ausspricht ... macht das einfach keinen guten Eindruck, auch wenn nicht darum gestritten wird!
    (z.B. 'Bruichladdich' ... und wenn dann auch noch auf geschäftlicher Ebene: zumindest bei den Bruichladdich-Mitarbeitern garantiert großes 'Autsch'!)

    Das schöne deutsche Wort "kommt" in den verschiedenen Dialekten, ist auf jeden Fall ein sehr gutes Beispiel für weitergehende Nuancen im Britischen, im übertragenden Sinne.
    Ich denke mit den bereits oben geposteten Vorschlägen in Richtung von 'Cool-EEla' liegt man auf jeden Fall richtig!

    C.

  • megabreit User megabreit Dabei seit: 14.12.2010Beiträge: 4,454Bewertungen: 0
    , letzte Änderung 26. Mai 2014 um 13:26
    Optionen
    "Ciro" schrieb:
    "Greenkeeper" schrieb:
    Es ist typisch deutsch, sich über das richtiger Weise zu verwendende Glas oder die richtige Aussprache zu streiten und jeder von uns fremden Ausländern weiß es besser, das ganze noch bei einer mehr oder weniger fremden Kultur.

    Dabei brauche ich nur im Bundesland Bayern mit einem Radius von einer Stunde Fahrtzeit herum reisen und das schöne deutsche Wort "kommt" wird dann wahlweise "kimmt" "kummt" "kommt" "kämmt "kummat" ausgesprochen, ohne Gewähr für die Vollständigkeit.


    Ich glaube mit "typisch deutsch" mag sich hier kaum einer identifizieren.
    Aber wenn es Dich tröstet: Der Brite wird das Gegenteil tun, nämlich scheinbar völlig über eine notorisch falsche Aussprache hinwegsehen, sich aber seinen Teil dabei denken ...
    ... wenn jemand z.B. ein profundes Wissen über Whisky innehat, Schottland jahrelang bereist und trotzdem Namen von Brennereien jahrelang falsch ausspricht ... macht das einfach keinen guten Eindruck, auch wenn nicht darum gestritten wird!
    (z.B. 'Bruichladdich' ... und wenn dann auch noch auf geschäftlicher Ebene: zumindest bei den Bruichladdich-Mitarbeitern garantiert großes 'Autsch'!)

    Das schöne deutsche Wort "kommt" in den verschiedenen Dialekten, ist auf jeden Fall ein sehr gutes Beispiel für weitergehende Nuancen im Britischen, im übertragenden Sinne.
    Ich denke mit den bereits oben geposteten Vorschlägen in Richtung von 'Cool-EEla' liegt man auf jeden Fall richtig!

    C.


    Würde ich mich nicht mit "typisch deutsch" identifizieren, wäre das wohl unreflektiert und welchen Teil der Brite sich dann denkt ist mir ziemlich schnurz. Ich halte es für eine angebrachte Form von Höflichkeit und Respekt zumindest zu versuchen die Namen von Personen und auch Firmen mit denen ich Umgang habe richtig auszusprechen. Es ist sicher kein fauxpas sich entsprechend beim Adressaten rückzuversichern, ob die Aussprache letztlich korrekt gelungen ist. Ich selbst weiß ja letztendlich auch am besten, wie mein Name gesprochen wird, und ob er 50 km weiter südlich anders klingt ist für mich sicher unerheblich. Daher auch nicht interessant, ob jemand "denkt",(sorry Ciro:wink:) dass andere Vorschläge richtig seien. Kurzum, es ist schön, dass sich Menschen dafür interessieren wie`s gesprochen wird, aber die einzig gültige Antwort wird man nur direkt vor Ort finden. Ich erspar euch einen weiteren Vorschlag aus meiner Erinnerung.:wink:
    Gruß aus dem Pott,
    Uwe

    B 1 da steh ich drauf. :-)
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.