Teaninich
Die Teaninich Brennerei liegt ganz in der Nähe des Ortes Alness. Direkt in der Nachbarschaft befinden sich weitere bekannte Highland Brennereien, wie Dalmore und Glenmorangie. Einen Steinwurf entfernt von der Brennerei liegt auch das Teaninich Castle, welches zu Gründungszeiten der Destillerie von deren Besitzer renoviert wurde, jedoch heute ein Hotel und Restaurant beherbergt.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Highlands | |
-4.260523 57.691689 | |
Geöffnet | |
Diageo | |
12 t | |
1817 | |
Hugh Munro | |
2.300.000 l |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 129
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Früchte:
Kräuter:
Süße:
Zitrus:
Gras:
Vanille:
Gewürze:
Rauch:
Eiche:
Apfel:
Karamell:
Nüsse:
Malz:
Floral:
Heide:
Alkohol:
Sherry:
Pfeffer:
Brombeere:
Mandeln:
Kuchen:
Minze:
Orange:
Birne:
Beeren:
Honig:
Ananas:
Zitrone:
Getrocknete Früchte:
Trauben:
Heu:
Pfirsich:
Zimt:
Banane:
Rosine:
Gerste:
Leder:
Grüner Apfel:
Weizen:
Öl:
Seetang:
Herb:
Maritime Noten:
Schwarze Johannisbeere:
Geschmack
Süße:
Früchte:
Gewürze:
Nüsse:
Zitrus:
Schokolade:
Eiche:
Kräuter:
Malz:
Sherry:
Apfel:
Karamell:
Pflaume:
Pfeffer:
Öl:
Orange:
Rauch:
Getrocknete Früchte:
Vanille:
Anis:
Gras:
Zimt:
Mandeln:
Herb:
Beeren:
Banane:
Heide:
Grüner Apfel:
Floral:
Haselnüsse:
Honig:
Birne:
Zitrone:
Chili:
Ananas:
Alkohol:
Grapefruit:
Maritime Noten:
Tropische Früchte:
Minze:
Salz:
Gerste:
Schwarze Johannisbeere:
Weizen:
Dunkle Schokolade:
Heu:
Tabak:
Brombeere:
Dattel:
Seetang:
Feige:
Erdbeere:
Abgang
Süße:
Gewürze:
Malz:
Pfeffer:
Herb:
Eiche:
Rauch:
Früchte:
Sherry:
Schokolade:
Tabak:
Kräuter:
Weizen:
Gerste:
Nüsse:
Kaffee:
Floral:
Alkohol:
Zitrus:
Karamell:
Gras:
Dunkle Schokolade:
Grapefruit:
Honig:
Ananas:
Vanille:
Rosine:
Orange:
Beeren:
Grüner Apfel:
Brombeere:
Öl:
Muskat:
Lagerfeuer:
Seetang:
Zimt:
Maritime Noten:
Schwarze Johannisbeere:
Apfel:
|
Der Whisky
Teaninich liegt auf einer Landzunge im Osten Schottlands, nördlich von Inverness. Neben der Brennerei verläuft der Fluss Averon. Teaninich gehört zum Spirituosenkonzern Diageo und produziert hauptsächlich für den Maltanteil von deren Blended Whiskys. Die einzige ‘Originalabfüllung‘ ist bis dato ein 10-Jähriger aus der Flora und Fauna Serie. Immer wieder gibt es aber unabhängige Abfüllungen, etwa von Signatory Vintage, Duncan Taylor oder Gordon & McPhail.
Die Produktion
Das Wasser für die Herstellung des Teaninich Whiskys stammt aus dem Dairy Well Spring. Der Produktionsprozess der Highland Brennerei weist einige Besonderheiten auf, von der Verwendung eines Mash Filters statt einer gemeinen Mash Tun bis hin zur Geschichte der Brennblasen.
Die Brennblasen
Bei Teaninich gibt es noch sechs Original-Brennblasen in verschiedenen Größen, die bei einer Renovierung 1970 aufgestellt wurden. Später baute man sechs weitere Brennblasen ein, während zeitgleich das Brennhaus vergrößert wurde. Im Zuge dessen baute man die drei alten Wash Stills zu Spirit Stills um, wobei diese natürlich erst richtig eingestellt werden mussten, sodass der altbekannte Charakter des Brandes erhalten bleibt. Die neuen sechs Brennblasen sind von der Form her baugleich wie die Originale, verfügen aber über ein anderes Beheizungssystem: Sie werden nicht mehr über Dampf innerhalb der Still erhitzt, sondern das Wash wird in einem effizienteren Prozess herausgepumpt, in einem externen Wärmetauscher aufgeheizt und anschließend wieder in die Still hineingepumpt, wo es schließlich zu kochen beginnt. Alle zwölf Brennblasen bei Teaninich haben Rückflusskugeln; dies begünstigt einen öligen Spirit, der eher leicht und grasig ist.
Das Malz
Teaninich verwendet nicht getorftes Malz für ihre Single Malts. Für dessen Weiterverarbeitung hat die Brennerei keine Walzenmühle, wie man sie von vielen anderen kennt, sondern eine etwas modernere Hammermühle. Diese fungiert mit sehr schnell rotierenden Stahlplatten - so genannte Hammer - welche die Körner zerschlagen und so zu sehr feinem Mehl mahlen. Die Mühle erzeugt also kein Schrot, wie es bei den meisten anderen schottischen Brennereien der Fall ist, sondern eine Art Vollkornmehl.
Das Maischen
Mit dem „Mehl“ entsteht so beim Maischen eine eher breiige Konsistenz als die Grütze-artige Maische, wie man sie von anderen Brennereien kennt. Die feine Konsistenz hat den Effekt, dass die Zucker sich besser lösen lassen und man eine höhere Ausbeute an Alkohol erhält. Dieser Vorgang ist im Vergleich effizienter und ressourcenschonender, hat aber auch einen Nachteil: Die festen Bestandteile der Maische lassen sich nicht so gut mit den altbekannten groben Mash Tun Filtern heraus seihen. Daher hat man bei Teaninich stattdessen einen großen industriellen Mash Filter einen sogenannten “cloth filter“ (Textilfilter). In dieser extra Vorrichtung wird die Maische durch Stoff gefiltert, um alle festen Bestandteile zu erwischen.
Das Fermentieren
Teaninich arbeitet mit ganzen 20 Washbacks. 18 davon sind aus Holz und zwei weitere aus rostfreiem Stahl. Die Gärbehälter werden mit 56.000 Litern Maische befüllt, die dort für 76 bis 80 Stunden fermentiert. Dabei entsteht ein klares, so genanntes ‘clear wort“, welches mit 8% Alkoholgehalt bereits den öligen und grasigen Charakter hat, der auch bei der Destillation erhalten bleiben soll.
Die Geschichte
Die Brennerei Teaninich wurde 1817 von Kapitän Hugh Munro als eine der ersten legalen Destillerien gegründet. Der später als Kriegsheld bekannte Soldat baute das Teaninich Castle um und zeitgleich auch die Brennerei auf. 1830 folgte der Verkauf an seinen jüngeren Bruder John Munro. Doch auch der war beim Militär (als Lieutenant General) und daher oft unterwegs, und so wurde die Teaninich Brennerei 1850 verpachtet. Schließlich war sie während der Jahre des ersten Weltkriegs geschlossen.
In den 1970er Jahren kam es zu einem Ausbau inklusive des Einbaus von neuen Brennblasen. Über die Jahre wechselten die Besitzer mehrmals, bis 1991 die Brennerei wieder eröffnete und man von einer kontinuierlichen Produktion sprechen kann. 1992 kam dann die erste Single Malt Abfüllung auf den Markt. Heute gehört die Brennerei zum Spirituosenkonzern Diageo und produziert hauptsächlich für deren Blended Whiskys.
Brennereiadresse:
Teaninich Distillery
Riverside Dr
Alness
IV17 0XD
Tel: +44 (0)1349-885001
Die Brennerei ist für Besucher leider nicht geöffnet.
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.