Whisky und Whiskey – Die Schreibweise

Sylvia Simm | 20. Dezember 2024

Sind Sie auch schon über die zwei verschiedenen Schreibweisen von Whisky und Whiskey gestolpert? Warum schreibt sich Whisky.de ohne 'e', während viele Flaschen mit "Whiskey" beschriftet sind?

Es sind die Länder, aus denen der Whisky oder Whiskey kommt, sie bestimmen die Schreibweise!

In Deutschland sind amerikanische Whiskeys wie Jim Beam oder Jack Daniel’s weit verbreitet. Sie schreiben "Whiskey" mit 'e'. Im Gegensatz dazu setzt sich die bekannteste schottische Marke, Johnnie Walker, mit der Schreibweise Whisky durch.

Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat und woher der Unterschied stammt.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Warum aber gibt es zwei verschiedene Schreibweisen für unser Lieblingsgetränk?

Die Antwort ist einfach: Die Schreibweise von Whisky oder Whiskey hängt ganz einfach davon ab, in welchem Land man sich befindet. In Schottland wird er ohne e" geschrieben, in Irland mit e". Auch in der Neuen Welt gibt es einen Unterschied: Die Amerikaner schreiben ihn mit 'e', die Kanadier ohne 'e'. Da Kanada auch zum britischen Commonwealth gehört, ist das nicht verwunderlich.

Auch in Deutschland oder Japan hat man sich der schottischen Schreibweise angepasst und brennt Whisky ohne 'e'. Da viele Iren wegen der Kartoffelfäule in die USA auswanderten und somit viel irischer Whiskey den Weg über den Atlantik fand, ist es ebenfalls logisch, dass sich die Schreibweise mit 'e' in den USA durchsetzte.

Kurze Regel zur Schreibweise

Whisky: Schottland, Kanada, Deutschland, Japan

Whiskey: Irland, USA: 

Ausnahmen bestätigen die Regel: Einige US-Marken wie Maker's Mark oder George Dickel schreiben ihren Whiskey bewusst ohne 'e'.

An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von whisky.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.
Details und Einstellungen zu Cookies und Drittanbietertools verwalten

Video von Horst Lüning zum Thema Schreibweise von Whisky aus dem Jahr 2013

Woher kommt das Wort ‚Whisky‘ ursprünglich?

Uisge beatha - Wasser des Lebens

Ursprünglich stammt der Begriff 'Whisky' aus dem schottisch-gälischen 'uisge beatha' (gesprochen: uschke baha), was 'Wasser des Lebens' bedeutet. Im Laufe der Zeit und durch Lautverschiebungen entwickelte sich aus dem gälischen Wort die heutige Bezeichnung.

Whisky und Whiskey - Die Schreibweise

Sind Sie auch schon einmal über die zwei verschiedenen Schreibweisen von Whisky beziehungsweise Whiskey gestolpert? Offensichtlich schreibt sich Whisky.de ohne 'e'. Auf vielen Flaschen, die wir versenden steht jedoch Whiskey mit 'e'. Wo liegt der Unterschied? Hier erfahren Sie, warum wir zwischen den beiden Schreibweisen differenzieren. 

Ein Streit zwischen Schottland und Irland

Die Unterscheidung in der Schreibweise entstand aus einem Streit zwischen irischen und schottischen Whiskyherstellern. Bis ins 19. Jahrhundert wurde Whisky ausschließlich in Pot Stills (Brennblasen) hergestellt und ohne 'e' geschrieben. Mit der Erfindung der Column Still (Säulendestillation) 1826 konnte man günstiger und kontinuierlich destillieren, was weicheres Destillat lieferte.

Die irischen Hersteller lehnten diese Methode ab und sahen darin keinen „echten“ Whisky.

Die Geburtsstunde des Whiskeys

1909 entschied eine Kommission, dass auch Blended Whisky und Column Still Whisky als „Whisky“ bezeichnet werden dürfen. Die irischen Hersteller waren unzufrieden und begannen, sich durch die Schreibweise „Whiskey“ abzugrenzen.

Die Prohibition und ihre Folgen für den Whiskey!

1919 verschärfte die Prohibition in den USA die Lage für irische Whiskeyproduzenten, da der Export in die wichtigsten Märkte – die USA und das britische Commonwealth – wegfiel. Um Kosten zu sparen, stiegen auch irische Hersteller auf die günstigere Column Still-Produktion um. Dennoch blieb die Schreibweise „Whiskey“ bestehen.

Heute setzt die schottische Whiskyproduktion wieder stärker auf Pot Stills, während dieser Anteil in Irland gering bleibt. An der unterschiedlichen Schreibweise – Whisky in Schottland, Whiskey in Irland – hat sich jedoch nichts geändert.

Wie schreibt sich der Plural von Whisky oder Whiskey?

Kurz und gut:

Der Plural hängt von der Region und Sprache ab:

  • Im britischen Englisch: Whiskies
  • Im amerikanischen Englisch: Whiskeys
  • Im Deutschen (laut Duden): Whiskys

 

Im Englischunterricht haben wir gelernt, dass bei Wörtern, die auf '-y' enden, der Plural mit der Endung '-ies' gebildet wird. In Schottland und England schreibt man auch 'Whiskies', in den USA nicht, sondern 'Whiskeys'. Das liegt an der Ausnahme in dieser Rechtschreibregel, dass ein 'ey' nicht in ein 'ies' umgewandelt wird.

Warum schreiben wir nun auf Whisky.de immer 'Whiskys', obwohl es eigentlich 'Whiskies' heißen müsste? Das liegt an der deutschen Sprache. Da wir natürlich auf Deutsch schreiben, schreiben wir auch den Plural von Whisky deutsch, und zwar einfach mit einem angehängten '-s': Whiskys – wie es übrigens auch im Duden steht.

Fazit

Whisky oder Whiskey – Was ist richtig?

Ob Sie sich für Whisky oder Whiskey entscheiden, hängt davon ab, welches Land Sie bevorzugen. Beide Varianten sind korrekt und spiegeln unterschiedliche Traditionen wider. Genießen Sie Ihren Whisky – oder Whiskey – ganz nach Ihrem Geschmack!

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann geben Sie uns bitte einen Daumen nach oben!

Dieser Artikel wurde bereits 6 mal positiv bewertet.

Sylvia Simm ist eine erfahrene Mitarbeiterin von Whisky.de. Nach über 20 Jahren im Online-Vertrieb und -Service unterstützt sie das Unternehmen mit ihrem umfangreichen Whisky-Wissen im Marketing. Als Online-Redakteurin und Content-Managerin ist sie für die Redaktion und Aktualisierung der Texte auf den Wissensseiten verantwortlich.

Weiterlesen

Um zu kommentieren, müssen Sie sich einloggen.

Kommentare (0)