Dailuaine
Der Name Dailuaine leitet sich vom gälischen "An dail uaine" ab, was "grünes Tal" bedeutet. Gegründet wurde diese Brennerei im Jahr 1852 von William Mackenzie.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Speyside | |
-3.272691 57.452527 | |
Geöffnet | |
Diageo | |
3 x 18.700 l
Normal
|
|
3 x 20.500 l
Normal
|
|
8 x 56.000 l
|
|
12 t | |
1852 | |
3.300.000 l |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 440
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Früchte:
Süße:
Sherry:
Eiche:
Vanille:
Gewürze:
Kräuter:
Malz:
Zitrus:
Honig:
Nüsse:
Früchte:
Floral:
Karamell:
Herb:
Gerste:
Schokolade:
Beeren:
Getrocknete Früchte:
Vanille:
Gras:
Zimt:
Rosine:
Apfel:
Ananas:
Pflaume:
Mandeln:
Birne:
Kuchen:
Süße:
Rauch:
Weizen:
Eiche:
Honig:
Leder:
Kirsche:
Zimt:
Banane:
Apfel:
Gerste:
Rosine:
Zitrone:
Heu:
Gewürze:
Öl:
Sherry:
Malz:
Mandeln:
Trauben:
Tabak:
Zitrone:
Tabak:
Orange:
Dunkle Schokolade:
Pfeffer:
Grüner Apfel:
Brombeere:
Pfirsich:
Feige:
Alkohol:
Tropische Früchte:
Minze:
Nüsse:
Grüner Apfel:
Floral:
Weizen:
Pfirsich:
Kokosnuss:
Limette:
Kaffee:
Gras:
Heide:
Dattel:
Ingwer:
Getrocknete Früchte:
Rauch:
Heide:
Kräuter:
Walnuss:
Haselnüsse:
Beeren:
Ananas:
Schokolade:
Trauben:
Heu:
Karamell:
Birne:
Alkohol:
Tropische Früchte:
Kuchen:
Geschmack
Süße:
Gewürze:
Früchte:
Sherry:
Eiche:
Malz:
Nüsse:
Zitrus:
Vanille:
Karamell:
Schokolade:
Herb:
Honig:
Pfeffer:
Öl:
Birne:
Gerste:
Dunkle Schokolade:
Apfel:
Kräuter:
Pflaume:
Getrocknete Früchte:
Rosine:
Beeren:
Schokolade:
Süße:
Ingwer:
Banane:
Dattel:
Weizen:
Kaffee:
Honig:
Muskat:
Pfirsich:
Zimt:
Chili:
Pfeffer:
Gras:
Rauch:
Orange:
Früchte:
Dattel:
Öl:
Zitrone:
Mandeln:
Eiche:
Malz:
Gewürze:
Alkohol:
Zitrone:
Vanille:
Dunkle Schokolade:
Birne:
Beeren:
Muskat:
Mandeln:
Ananas:
Grapefruit:
Ananas:
Apfel:
Pflaume:
Banane:
Heide:
Limette:
Haselnüsse:
Kuchen:
Minze:
Nüsse:
Gras:
Trauben:
Heu:
Leder:
Tabak:
Brombeere:
Melone:
Floral:
Seetang:
Maritime Noten:
Erdbeere:
Sherry:
Kaffee:
Heide:
Alkohol:
Chili:
Kräuter:
Herb:
Zitrus:
Rauch:
Kokosnuss:
Tropische Früchte:
Heu:
Gerste:
Karamell:
Melone:
Weizen:
Pfirsich:
Tropische Früchte:
Abgang
Süße:
Eiche:
Gewürze:
Früchte:
Sherry:
Herb:
Malz:
Schokolade:
Dunkle Schokolade:
Nüsse:
Pfeffer:
Honig:
Beeren:
Karamell:
Zitrus:
Kräuter:
Pfeffer:
Pflaume:
Süße:
Ingwer:
Gerste:
Chili:
Honig:
Vanille:
Gewürze:
Öl:
Früchte:
Birne:
Tabak:
Rauch:
Nelke:
Floral:
Heide:
Dunkle Schokolade:
Eiche:
Walnuss:
Kaffee:
Dattel:
Brombeere:
Nelke:
Vanille:
Maritime Noten:
Alkohol:
Seetang:
Kuchen:
Getrocknete Früchte:
Herb:
Chili:
Ingwer:
Malz:
Apfel:
Alkohol:
Leder:
Sherry:
Kirsche:
Muskat:
Leder:
Zitrone:
Zitrus:
Mandeln:
Birne:
Öl:
Gerste:
Heide:
Pflaume:
Mandeln:
Feige:
Grapefruit:
Weizen:
Limette:
Heu:
Rosine:
Banane:
Gras:
|
Der Whisky
Single Malt Abfüllungen von der landschaftlich schön gelegenen Speyside-Brennerei Dailuaine gibt es nur wenige. Die Brennerei bringt nur eine Handvoll offizieller Abfüllungen über die Flora & Fauna-Serie und hin und wieder in der "Manager's Drams"-Reihe heraus. Die meisten der verfügbaren Abfüllungen sind 16 oder 17 Jahre alt. Es gibt mittlerweile mehr unabhängige Abfüllungen, wobei Gordon & MacPhail hier den wichtigsten Abfüller darstellt. Nur ca. zwei Prozent des produzierten Whiskys werden als Single Malt vermarktet, der Rest wird für den Blended Whisky Johnnie Walker verwendet. Der Rohwhisky wird bei Cambus in Fässer gefüllt und dann zum Blackgrange Bond, den Lagerhäusern von Diageo, transportiert.
Die Produktion
Das Wasser für Dailuaine stammt vom Bailliemullich Burn, der an der Brennerei vorbei fließt. Seit Dailuaine 1987 von United Destillers (heute Diageo) übernommen wurde, erhöhte die Brennerei ihren jährlichen Ausstoß von 2,75 Millionen Litern im Jahr 1991 auf heute 3,3 Millionen Liter. Die Brennerei hat außerdem einen Läuter-Maischebottich und acht Washbacks aus Lärchenholz.
Die Pot Stills
Dailuaine hat drei Wash Stills mit jeweils 18.700 Litern Kapazität sowie drei Spirit Stills mit jeweils 20.500 Litern Kapazität. Die Wash Stills haben die traditionelle Speyside-Form: ein hoher und konischer Hals, der sich über einem runden Deckel erhebt. Die Wash Stills von Dailuaine haben eine Einschnürung im Mittelstück zwischen dem runden Deckel und dem Hals, was zu einer erhöhten Rückflussrate führt. Die Brennblasen aus der Speyside sind das Vorbild für sämtliche Brennblasen, wobei jede Region und jede Brennerei das Urmodell nach den eigenen Wünschen und Anforderungen verändert.
Die Mälzerei
Dailuaine betrieb bis 1960 eigene Malzböden. In diesem Jahr wurde die Brennerei von vier auf sechs Brennblasen erweitert und die Malzböden wurden durch eine neuartige Maschine, die sogenannte "Saladin Box", ersetzt. Eine Saladin-Box (benannt nach ihrem Erfinder Charles Saladin) ist eine große, flache Maschine, in deren Innern die keimende Gerste mechanisch umgewälzt wird und in der die Luft zirkulieren kann. 1965 wurden die Brennblasen auf interne Dampfheizung umgestellt. Die Saladin-Box bei Dailuaine wurde 1983 stillgelegt, als die Brennerei begann, ihr ungetorftes Malz von den großen "industriellen" Mälzereien zu beziehen, was sie auch heute noch tut.
Das Lager
Es gibt acht Lagerhäuser aus Granit auf dem Brennereigelände, die aber heutzutage nicht mehr genutzt werden. Die Brennerei verwendet Ex-Bourbon-Fässer zur Reifung ihres Malts, was heute in einem von Diageos externen Lagerhäusern geschieht.
Geschichte
William Mackenzie, ein Bauer aus dem Dorf Carron in der Speyside, erbaute die Brennerei im Jahr 1852. Der Name leitet sich vom gälischen "An duail uaine" ab, was "grünes Tal" bedeutet. Wenn man den idyllischen Standort der Brennerei im geschwungenen Tal des Flusses Spey bedenkt, ist die Wahl des Namens recht einleuchtend. Nach dem Tod von William im Jahr 1865 entschied sich seine Witwe Jane, die Brennerei an James Fleming, einen Banker aus dem nahen Aberlour, zu verpachten. 1879 gründeten James Sohn Thomas und James Fleming die Firma "Mackenzie & Company". Zwischen 1884 und 1887 bauten sie die Brennerei neu auf und erweiterten sie, so dass Dailuaine zu einer der damals größten Brennereien in den Highlands wurde. 1889 wurde Dailuaine als erste Brennerei mit einem von Charles Doig entworfenen "Pagodendach" ausgestattet. Viele andere Brennereien folgten diesem Beispiel, u.a. Aberlour, Ardbeg und Benriach. Dieses architektonische Juwel ging tragischerweise 1917 in einem Feuer verloren. Die Brennerei musste für die Zeit des Wiederaufbaus geschlossen werden und wurde 1920 wiedereröffnet. Die zweite Erweiterung in der Geschichte der Brennerei wurde vier Jahrzehnte später, im Jahr 1960 vorgenommen, als die Zahl der Brennblasen von vier auf sechs erhöht wurde.
Wie viele andere Brennereien wurde Dailuaine 1998 Teil des Industriegiganten Diageo, als United Distillers (UD, eine Firma der Guinness Group) und International Distillers & Vinters (IDV, eine Tochter von Grand Metropolitan) fusionierten.
Das Besucherzentrum
Dailuaine ist nicht für Besucher geöffnet. Allerdings hat die Brennerei schon private Touren abgehalten. Wenn man an solch einer teilnehmen möchte, sollte man die Brennerei direkt kontaktieren.
Brennereiadresse:
Dailuaine Distillery
Carron
Aberlour
AB38 7RE
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.