Auchentoshan
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Lowlands | |
-4.438004 55.922578 | |
Geöffnet | |
Suntory | |
1 x 17.500 l
1 x 8.200 l
Normal
|
|
1 x 11.500 l
Normal
|
|
6 x 38.000 l
|
|
7 t | |
1823 | |
1.500.000 l | |
http://www.auchentoshan.co.uk/ |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 1,905
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Süße:
Früchte:
Sherry:
Zitrus:
Vanille:
Eiche:
Gewürze:
Nüsse:
Rosine:
Karamell:
Orange:
Kräuter:
Malz:
Honig:
Getrocknete Früchte:
Zimt:
Pflaume:
Zitrone:
Herb:
Schokolade:
Beeren:
Mandeln:
Rauch:
Limette:
Kirsche:
Grapefruit:
Heide:
Minze:
Alkohol:
Birne:
Floral:
Tabak:
Pfirsich:
Apfel:
Öl:
Gerste:
Banane:
Kokosnuss:
Dattel:
Trauben:
Grüner Apfel:
Leder:
Gras:
Zitronenschale:
Kaffee:
Kuchen:
Ingwer:
Feige:
Weizen:
Pfeffer:
Heu:
Brombeere:
Tropische Früchte:
Dunkle Schokolade:
Chili:
Anis:
Haselnüsse:
Walnuss:
Muskat:
Ananas:
Melone:
Schwarze Johannisbeere:
Maritime Noten:
Kiwi:
Seetang:
Schinken:
Nelke:
Lagerfeuer:
Jod:
Geschmack
Süße:
Früchte:
Gewürze:
Eiche:
Sherry:
Zitrus:
Nüsse:
Vanille:
Karamell:
Malz:
Orange:
Öl:
Zimt:
Honig:
Herb:
Schokolade:
Kräuter:
Haselnüsse:
Pfeffer:
Rauch:
Getrocknete Früchte:
Dunkle Schokolade:
Ingwer:
Zitrone:
Rosine:
Grapefruit:
Chili:
Beeren:
Alkohol:
Heide:
Mandeln:
Trauben:
Muskat:
Minze:
Pflaume:
Apfel:
Kirsche:
Floral:
Heu:
Kaffee:
Maritime Noten:
Kuchen:
Kokosnuss:
Birne:
Pfirsich:
Tabak:
Limette:
Gras:
Leder:
Grüner Apfel:
Seetang:
Feige:
Gerste:
Zitronenschale:
Melone:
Nelke:
Schwarze Johannisbeere:
Brombeere:
Weizen:
Tropische Früchte:
Ananas:
Salz:
Dattel:
Walnuss:
Banane:
Lagerfeuer:
Kiwi:
Erdbeere:
Anis:
Medizinischer Rauch:
Rote Johannisbeere:
Roggen:
Abgang
Süße:
Gewürze:
Eiche:
Früchte:
Nüsse:
Sherry:
Zitrus:
Malz:
Herb:
Schokolade:
Öl:
Pfeffer:
Rauch:
Vanille:
Karamell:
Dunkle Schokolade:
Orange:
Zimt:
Kräuter:
Honig:
Chili:
Alkohol:
Kaffee:
Mandeln:
Grapefruit:
Ingwer:
Maritime Noten:
Haselnüsse:
Zitrone:
Rosine:
Salz:
Beeren:
Heide:
Getrocknete Früchte:
Floral:
Kirsche:
Nelke:
Muskat:
Trauben:
Apfel:
Seetang:
Leder:
Gerste:
Pflaume:
Dattel:
Tabak:
Minze:
Kuchen:
Kokosnuss:
Zitronenschale:
Pfirsich:
Limette:
Walnuss:
Weizen:
Brombeere:
Banane:
Birne:
Lagerfeuer:
Grüner Apfel:
Heu:
Gras:
Schwarze Johannisbeere:
Anis:
Tropische Früchte:
Feige:
Medizinischer Rauch:
|
Der Whisky
Ganz der alten Lowland-Tradition folgend, werden alle Auchentoshan-Whiskys dreifach destilliert. Die Dreifachdestillation entfernt die letzten Reste von Fuselölen und anderen unerwünschten Aromen aus dem Whisky. Man wird deshalb nur sehr selten einen scharfen, kantigen Whisky von Auchentoshan bekommen.
Das Standardsortiment von Auchentoshan ist recht umfangreich und besteht aus vielen Whiskys. Das Kernsortiment umfasst jedoch im Wesentlichen den American Oak, den 12-jährigen Auchentoshan und den Three Wood. Im Großen und Ganzen kann der Brennereicharakter von Auchentoshan als weich und ruhig beschrieben werden. Nicht selten werden bei Auchentoshan Sherry- oder Weinfässer benutzt, um den Whisky etwas mehr auf die süße Seite zu bringen. Wer einmal die älteren Abfüllungen wie den 18-jährigen oder den 21-jährigen probiert hat, wird feststellen, dass Auchentoshan auch Whiskys produziert, deren Komplexität Experten begeistern kann.
Es gibt keine bedeutenden Blended Malts, die Auchentoshan enthalten. Dafür haben sich jedoch einige unabhängige Abfüller genügend Fässer gesichert, um ihre eigenen Abfüllungen auf den Markt zu bringen.
Die Produktion
Die Brennerei Auchentoshan liegt in dem Glen (Tal) zwischen den Kilpatrick Hills und dem Fluss Clyde nördlich von Glasgow. Für die Destillation wird das klare Quellwasser aus dem Loch Cochno in den Kilpatrick Hills verwendet. Die jährliche Produktion von 1,5 Millionen Litern Alkohol ist ziemlich hoch für eine Brennerei, die nicht die Blend-Industrie beliefert.
Die Pot Stills
Bei Auchentoshan ist man sehr stolz auf die Dreifachdestillation. Diese wird seit 1823 durchgeführt und kann auch offiziell belegt werden: Ein Ingenieur namens Thorne verkaufte in diesem Jahr eine Intermediate Still an die Brennerei.
Die Wash Still hat eine Kapazität von 17.500 Litern, wird in der Regel aber nur mit bis zu 16.500 Litern befüllt, um das zuvor produzierte Wash von ca. 33.000 Litern in zwei Vorgänge aufzuteilen. Weiter geht es in die "Intermediate Still", die 8.200 Liter fasst. Der hier entstehende erste Teil kommt anschließend in die Spirit Still mit 11.500 Litern Fassungsvermögen. Der zweite Teil geht zurück in die Intermediate Still und wird zusammen mit der nächsten Charge der Wash Still nochmals gebrannt. Der in der Spirit Still entstandene Rohbrand, das Herzstück, ist mit 81 Prozent Alkoholgehalt einer der höchsten im Single Malt Bereich.
Alle Brennblasen sind mit Dampf beheizt, um mit einem kontrollierten Heizsystem eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Für ihre Größe sind alle drei Pot Stills recht hoch und weisen über dem Mittelstück eine Einschnürung auf. Sehr interessant ist der Lyne Arm. Er erscheint komplett flach, so dass theoretisch die Hälfte des kondensierten Brandes im Lyne Arm zurück in die Brennblase und die andere Hälfte in den Spirit Receiver fließen müsste.
Die Mälzerei
Auchentoshan bezieht sein Malz von den Großmälzereien. Es wird ausschließlich ungetorftes Malz verwendet, das zu dem leichten Brennereicharakter passt.
Die Fermentation
Die Brennerei hat sieben Washbacks im Einsatz, vier aus gewöhnlicher Douglasie und drei aus rostfreiem Stahl. Die Fermentationsdauer ist mit 62 Stunden eher etwas länger als üblich, wodurch mehr fruchtige Zitrus- und Apfelaromen entstehen, ohne aber den Malzcharakter zu verlieren.
Das Lager
Auf dem Auchentoshan Estate befinden sich drei Dunnage Warehouses, in denen die Fässer in zwei bis drei Reihen übereinander liegen, und zwei Racked Warehouses, in denen auch höher gestapelt wird. Gäste können eines der Dunnage Warehouses besichtigen, in dem nur Auchentoshan Fässer gelagert werden. Dieses Lagerhaus wurde im Jahr 1948 wieder aufgebaut, nachdem es bei einer Bombardierung 1941 fast vollständig zerstört wurde.
Zur Reifung werden hauptsächlich Bourbonfässer verwendet, manche Abfüllungen sind aber auch Mischungen aus verschiedenen Arten von Sherry- und Weinfässern. Es gibt jedoch auch Experimente bei Auchentoshan, wie etwa beim Auchentoshan Virgin Oak, der in frischen amerikanischen Eichenfässern gereift wurde.

Geschichte
Die Brennerei wurde im Jahre 1800 von John Bulloch erbaut, der ihr den Namen Duntocher gab. Nach dem Bankrott von Duntocher 1822 übernahm sein Sohn das Geschäft und ließ die Brennerei Auchentoshan 1823 registrieren. Von nun an war Auchentoshan eine legale Whiskybrennerei. Das offizielle Gründungsdatum ist deshalb das Jahr 1823. Über die Produktion zuvor gibt es keine offiziellen Aufzeichnungen.
Über die Jahrhunderte wechselte Auchentoshan häufig den Besitzer. In jüngster Zeit wurde die Brennerei an den japanischen Suntory-Konzern verkauft.
Ein wichtiger Meilenstein für die Brennerei war das Jahr 1969. Der damalige Besitzer leistete Pionierarbeit und brachte Auchentoshan als Single Malt heraus, in einer Zeit, in der die Blend-Industrie vorherrschte.
Das Besucherzentrum
Das Besucherzentrum von Auchentoshan ist sehr schön, und man kann sich im Shop reichlich mit allerlei Auchentoshan-Abfüllungen eindecken. Man kann sich auch eigenen Whisky direkt vom Fass abfüllen lassen. Es gibt drei verschiedene Touren in der Brennerei, die online gebucht werden können. Die Top-Tour besteht aus einer sehr detaillierten Führung durch den Produktionsprozess sowie einem Tasting mit drei Standardabfüllungen und zwei "Archive"-Abfüllungen. Das Besondere an der "Auchentoshan Ultimate Tour" ist, dass das Tasting im offiziellen Blending Room der Brennerei stattfindet. Wer genug Geld mitbringt, für den öffnet die Brennerei auch außerhalb der eigentlichen Öffnungszeiten.

Brennereiadresse:
The Auchentoshan Distillery
by Dalmuir
Cyldebank
Glasgow
G81 4SJ
Tel: +44 (0)1389-878561
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.