Kavalan (Yuan Shan Distillery)

Die Kavalan Distillery, auch bekannt als Yuan Shan Distillery, hat sich seit ihrer Gründung in Taiwan im Jahr 2005 schnell einen Namen in der internationalen Whiskywelt gemacht. Ihre Whiskys zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Aromatik aus, die durch das taiwanesische Klima und den Einfluss renommierter Whisky-Experten wie Ian Chang und Dr. Jim Swan geprägt ist.

Informationen über die Brennerei
200 Flaschen
Taiwan
121.691944 24.713722
Geöffnet
4 x 0 l
2005
Tian-Tsai Lee
9.000.000 l
http://www.kavalan.eu/
http://www.kavalanwhisky.com/
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen
Berechnet aus 1,458 Beschreibungen
i
Aroma
Süße:
Früchte:
Sherry:
Vanille:
Gewürze:
Tropische Früchte:
Eiche:
Nüsse:
Karamell:
Honig:
Zitrus:
Beeren:
Trockenfrüchte:
Kräuter:
Rosine:
Floral:
Schokolade:
Herb:
Trauben:
Rauch:
Mandeln:
Kirsche:
Zimt:
Banane:
Melone:
Alkohol:
Malz:
Apfel:
Birne:
Orange:
Dunkle Schokolade:
Pfeffer:
Pflaume:
Ananas:
Feige:
Heidekraut:
Tabak:
Dattel:
Zitrone:
Kaffee:
Pfirsich:
Kokosnuss:
Kiwi:
Brombeere:
Erdbeere:
Kuchen:
Öl:
Grüner Apfel:
Haselnüsse:
Schwarze Johannisbeere:
Leder:
Nelke:
Ingwer:
Seetang:
Maritime Noten:
Minze:
Chili:
Zitronenschale:
Walnuss:
Limette:
Lagerfeuer:
Grapefruit:
Gerste:
Heu:
Weizen:
Geschmack
Süße:
Früchte:
Sherry:
Gewürze:
Eiche:
Karamell:
Tropische Früchte:
Nüsse:
Vanille:
Herb:
Schokolade:
Trockenfrüchte:
Pfeffer:
Honig:
Zitrus:
Öl:
Rauch:
Rosine:
Kaffee:
Dunkle Schokolade:
Malz:
Beeren:
Kräuter:
Trauben:
Kirsche:
Alkohol:
Ananas:
Apfel:
Zimt:
Melone:
Feige:
Dattel:
Nelke:
Ingwer:
Floral:
Banane:
Grüner Apfel:
Chili:
Leder:
Pflaume:
Birne:
Brombeere:
Orange:
Heidekraut:
Tabak:
Maritime Noten:
Mandeln:
Minze:
Kuchen:
Zitronenschale:
Erdbeere:
Zitrone:
Kokosnuss:
Salz:
Haselnüsse:
Grapefruit:
Kiwi:
Pfirsich:
Seetang:
Lagerfeuer:
Gras:
Walnuss:
Gerste:
Rote Johannisbeere:
Muskat:
Anis:
Abgang
Eiche:
Süße:
Sherry:
Früchte:
Gewürze:
Herb:
Zitrus:
Trockenfrüchte:
Tropische Früchte:
Nüsse:
Pfeffer:
Dunkle Schokolade:
Schokolade:
Rauch:
Malz:
Chili:
Kaffee:
Vanille:
Karamell:
Honig:
Kräuter:
Beeren:
Heidekraut:
Öl:
Alkohol:
Tabak:
Rosine:
Leder:
Ingwer:
Banane:
Grapefruit:
Trauben:
Haselnüsse:
Floral:
Zimt:
Ananas:
Pflaume:
Orange:
Zitrone:
Kokosnuss:
Pfirsich:
Birne:
Feige:
Lagerfeuer:
Kirsche:
Brombeere:
Mandeln:
Rote Johannisbeere:
Muskat:
Minze:
Maritime Noten:
Salz:
Apfel:
Melone:
Dattel:
Erdbeere:
Kiwi:
Nelke:
Kuchen:
Zitronenschale:
Limette:
Walnuss:
Beschreibung der Brennerei

Der Whisky

Wie viele asiatische Whiskys benötigt auch der Kavalan aufgrund des warmen Klimas eine kürzere Reifezeit als schottische, irische oder europäische Whiskys, um eine vergleichbare Aromatik zu entwickeln. Der internationale Erfolg und die hohe Anerkennung des Kavalan Single Malt sind nicht zuletzt das Verdienst von Master Blender Ian Chang und dem renommierten Whisky Consultant Dr. Jim Swan.

Die ersten Kavalan-Abfüllungen erschienen 2008 und sind bis heute Bestseller der taiwanesischen Brennerei: Kavalan Classic und King Car Conductor, die Whiskys aus verschiedenen Fassarten kombinieren, begeistern mit einem harmonischen Aromenprofil von exotischen Früchten, Kirsche, Apfel, Honig, Vanille, Getreide und Eiche. Besonders im asiatischen Raum sind diese Abfüllungen beliebt. Später kamen Varianten wie der Concertmaster, mit einem Portweinfass-Finish, oder der Podium, der neue amerikanische Eiche mit Refill-Kavalan-Fässern kombiniert, hinzu.

Der wahre Durchbruch kam mit dem internationalen Export nach Europa, Südafrika und in die USA sowie den Erfolgen der Solist-Abfüllungen. Diese Einzelfassabfüllungen in Fassstärke haben weltweit zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Zu den ersten gehörten der Kavalan Solist Ex-Bourbon und Sherry, inzwischen wurde die Serie um Fino, Vinho Barrique, Amontillado und den Peaty Cask (gereift in ehemaligen Islay-Fässern) erweitert. 2015 wurde der Kavalan Vinho Barrique bei den World Whisky Awards zum besten Single Malt der Welt gekürt, 2016 erhielt der Solist Amontillado Sherry den Titel „Bester Einzelfass-Single Malt Whisky“.

Seit Herbst 2024 ist der Kavalan LÁN Teil der Core Range. Der Whisky ist der Heimatstadt Yilan gewidmet, und der Name „LÁN“ bedeutet „Orchidee“, was Taiwans Status als „Königreich der Orchideen“ symbolisiert. Auf dem Etikett ist die King Car Honey Peach Orchid abgebildet.

Kavalan Whisky wird ohne Altersangabe abgefüllt, da die Reifezeit mit vier bis fünf Jahren kürzer ist als der Standard vergleichbarer Whiskys. Die Solists tragen jedoch Informationen zur Seriennummer und Fassart.

Die Produktion

Die Produktionszahlen des Kavalan Whiskys haben einen nahezu explosionsartigen Anstieg erlebt: Bis 2015 lag die Produktionsmenge bei 1,5 Millionen Litern pro Jahr. Durch Erweiterungen im Brennequipment konnte die Produktionskapazität weiter auf 4,5 Millionen Liter verdreifacht werden. Seit 2017 ist es möglich, jährlich bis zu 9 Millionen Liter Alkohol zu produzieren.

Die Pot Stills

Das Unternehmen King Car begann mit zwei Paar kupfernen Pot Stills (Wash Still mit 12.000 Litern und Spirit Still mit 7.000 Litern) und übernahm die traditionelle schottische Brenntechnik. Die Brennblasen stammen vom schottischen Hersteller Forsyths. Zunächst wurde der Cut bei 78-72% Alkohol gesetzt, doch mittlerweile wurde dieser auf 65-55% gesenkt, um mehr Nachlauf zuzulassen und so ein komplexeres Aromenprofil zu erzeugen. Der Durchlauf des Herzstücks dauert dabei zwei bis drei Stunden.

Im Jahr 2015 kamen sechs weitere Brennblasen hinzu, und seit 2016 stehen insgesamt 20 Brennblasen in der Yuan Shan Destillerie, um den Alkohol für den Kavalan Whisky zu brennen.

Das Maischen

Zwei semi-lauter Mash Tuns mit einer Kapazität von je 8 Tonnen arbeiten bei Kavalan rund um die Uhr.

Das Malz für den Kavalan Whisky stammt aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht aus Taiwan, sondern wird aus Schottland und Finnland importiert. Das weiche Wasser, das in der Produktion verwendet wird, kommt aus dem nahegelegenen Xue Shan Gebirge in der Region Yilan. Die Wahl des Standorts der Kavalan Brennerei orientierte sich maßgeblich an der ausgezeichneten Wasserqualität in dieser Region.

Die Fermentation

Seit 2017 arbeitet die Kavalan Brennerei nach einer Produktionssteigerung mit insgesamt 16 geschlossenen Edelstahltanks, nachdem die ursprünglichen 8 Gärtanks verdoppelt wurden. Die Fermentation erfolgt über einen Zeitraum von 60 bis 72 Stunden.

Die Lagerung

Die beiden ursprünglichen riesigen Lagerhäuser der Kavalan Brennerei besitzen jeweils fünf Stockwerke. Aufgrund der Erdbebengefahr werden die gestapelten Fässer in kleinen Gruppen von je zwei Fässern zusammengebunden. Im Sommer können die Temperaturen in Taiwan tagsüber so hoch steigen, dass in den oberen Stockwerken der Lagerhäuser bis zu 42°C erreicht werden, während es in den unteren Stockwerken bei 24°C bleibt. Der Angels‘ Share liegt bei Kavalan im Durchschnitt bei 15%. Die kühlen Nächte und die damit verbundenen großen Temperaturunterschiede sorgen dafür, dass der Whisky doppelt bis dreimal so schnell reift wie in schottischen Lagerhäusern.

Da die Kapazität der Lagerhäuser nicht mehr ausreichte, wurde im Juni 2024 ein neues Warehouse eröffnet, das die doppelte Kapazität der beiden bisherigen Lagerhäuser bietet.

Die meisten Fässer, in denen der Kavalan Whisky reift, bestehen aus amerikanischer Weißeiche. Für die Solist-Abfüllungen werden jedoch auch europäische Süßweinfässer verwendet. Nach der ersten Benutzung werden die First-Fill-Fässer in der eigenen Küferei aufgearbeitet und mit dem STR-Verfahren (shaved-toasted-recharred) behandelt. Ein drittes Mal verwendet Kavalan die Fässer nicht mehr.

Der Kavalan Whisky wird in der hauseigenen Abfüllanlage abgefüllt, nachdem er mit dem Quellwasser aus Yilan auf die gewünschte Trinkstärke verdünnt wurde – es sei denn, es handelt sich um fassstarke Produkte.

Die Geschichte

Die King Car Group wurde 1956 gegründet und hat sich heute zu einem bedeutenden Unternehmen in der taiwanesischen Lebensmittelindustrie, der Biotechnologie und der Aquakultur entwickelt. Mit rund 2.000 Mitarbeitern zählt die Gruppe zu den wichtigsten Akteuren ihrer Branche. Zu den bekanntesten Produkten gehören der Ready-to-drink-Kaffee Mr. Brown und der Kavalan Whisky, der mittlerweile auch international Anerkennung gefunden hat.

Der Name „King Car“ setzt sich aus dem englisch klingenden „King“, einer Anglisierung des chinesischen Wortes für Gold, und „Car“, einem Symbol für Fortschritt, zusammen.

Im Jahr 2005 erfüllte sich der Gründer und Eigentümer von King Car, Tian Tsai Lee, mit dem Bau der Kavalan-Destillerie, auch als Yuan Shan Brennerei bekannt, einen lang gehegten Traum. Er benannte die Brennerei nach dem traditionellen Namen der Region, in der er den Standort auswählte. Lee war bereits ein leidenschaftlicher Whisky-Fan, doch erst mit dem Beitritt Taiwans zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2002 und dem damit verbundenen Ende des staatlichen Branntweinmonopols wurden private Brennereien auf der Insel möglich.

Zur Unterstützung bei der Planung und dem Bau seiner Whiskybrennerei holte Lee den Whisky-Experten Dr. Jim Swan an Bord. Für die Entwicklung des Whiskys und die Gestaltung der Kavalan-Abfüllungen war von Anfang an Ian Chang verantwortlich, ein ausgebildeter Chemiker, der in Schottland zudem eine Ausbildung zum Master Blender absolvierte.

Der Bau der Kavalan-Brennerei begann im April 2005, und bereits neun Monate später startete die Produktion des Kavalan Single Malt Whiskys. 2008 wurde der erste Whisky auf den Markt gebracht, fand sofort großes Interesse und erntete sowohl in Taiwan als auch international viel Lob und Anerkennung. Die stärksten Märkte für Kavalan sind heute neben Taiwan vor allem Singapur, Hongkong, Malaysia und China. Seit 2012/2013 wird der Whisky auch verstärkt in andere Länder exportiert, wobei Europa, Südafrika und die USA zu den wichtigsten Absatzmärkten zählen.

Das Besucherzentrum

An die Kavalan Brennerei angeschlossen ist ein beeindruckendes Besucherzentrum, das 2011 vom Whisky Magazine zur „Whisky Visitor Attraction of the Year“ gekürt wurde. Jährlich begrüßt es rund eine Million Besucher.

Übrigens: In Taiwan sagt man „Gānbēi“, wenn man anstößt. Wörtlich übersetzt bedeutet es „trockene Tasse“ oder „leeres Glas“, was ähnlich wie das westliche „Prost!“ oder „Bottoms up!“ zu verstehen ist. Traditionell wird „Gānbēi“ jedoch verwendet, wenn man ein Glas komplett leert. In einem entspannten Umfeld, besonders beim Whiskygenuss, kann man auch einfach „Cheers“ sagen, da Englisch in Taiwan weit verbreitet ist.
 

Besucherinformationen

Brennereiadresse:

Kavalan Distillery
326, Section 2, Yuan-shan Road
Yuan-Shan, Yi-Lan, Taiwan. 26444
Tel: +886 3 922 9000

Erfahrungen und Tipps

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.

Maximal 2000 Zeichen erlaubt, überschüssige Zeichen werden nicht mitgespeichert!
Bisher sind keine Kommentare zu dieser Brennerei abgegeben worden.