Deanston
Deanston liegt knapp an der Grenze zu den schottischen Lowlands und gehört damit gerade noch zu den Southern Highlands.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Highlands | |
-4.071111 56.189444 | |
Geöffnet | |
Burn Stewart Distillers | |
2 x 20.000 l
Normal
|
|
2 x 17.000 l
Normal
|
|
11 t | |
1957 | |
3.000.000 l | |
http://www.burnstewartdistillers.com/ |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 874
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Süße:
Früchte:
Eiche:
Malz:
Vanille:
Honig:
Karamell:
Zitrus:
Gewürze:
Kräuter:
Sherry:
Trauben:
Nüsse:
Rauch:
Heu:
Apfel:
Beeren:
Alkohol:
Orange:
Gerste:
Herb:
Zitrone:
Floral:
Heide:
Birne:
Schokolade:
Gras:
Rosine:
Kuchen:
Zimt:
Banane:
Pflaume:
Kirsche:
Weizen:
Limette:
Mandeln:
Öl:
Muskat:
Getrocknete Früchte:
Dunkle Schokolade:
Tabak:
Tropische Früchte:
Pfirsich:
Ingwer:
Dattel:
Grüner Apfel:
Leder:
Pfeffer:
Grapefruit:
Kokosnuss:
Kaffee:
Feige:
Brombeere:
Erdbeere:
Zitronenschale:
Minze:
Rote Johannisbeere:
Schinken:
Ananas:
Schwarze Johannisbeere:
Maritime Noten:
Nelke:
Melone:
Jod:
Geschmack
Süße:
Gewürze:
Früchte:
Eiche:
Malz:
Honig:
Karamell:
Vanille:
Zitrus:
Nüsse:
Schokolade:
Sherry:
Öl:
Herb:
Rauch:
Pfeffer:
Trauben:
Ingwer:
Alkohol:
Orange:
Kräuter:
Chili:
Apfel:
Dunkle Schokolade:
Beeren:
Gerste:
Getrocknete Früchte:
Rosine:
Zitrone:
Heide:
Mandeln:
Kaffee:
Grapefruit:
Muskat:
Maritime Noten:
Zimt:
Weizen:
Grüner Apfel:
Kuchen:
Feige:
Floral:
Kirsche:
Nelke:
Salz:
Banane:
Tropische Früchte:
Heu:
Brombeere:
Birne:
Ananas:
Tabak:
Haselnüsse:
Seetang:
Erdbeere:
Gras:
Kokosnuss:
Rote Johannisbeere:
Pflaume:
Limette:
Dattel:
Lagerfeuer:
Pfirsich:
Leder:
Anis:
Medizinischer Rauch:
Zitronenschale:
Walnuss:
Abgang
Süße:
Gewürze:
Eiche:
Malz:
Früchte:
Sherry:
Herb:
Honig:
Vanille:
Zitrus:
Karamell:
Schokolade:
Ingwer:
Pfeffer:
Dunkle Schokolade:
Nüsse:
Rauch:
Kräuter:
Alkohol:
Trauben:
Kaffee:
Orange:
Chili:
Nelke:
Gerste:
Heide:
Öl:
Beeren:
Tabak:
Getrocknete Früchte:
Zimt:
Grapefruit:
Anis:
Pflaume:
Apfel:
Maritime Noten:
Gras:
Mandeln:
Pfirsich:
Muskat:
Salz:
Zitrone:
Schwarze Johannisbeere:
Kirsche:
Rosine:
Kuchen:
Seetang:
Floral:
Erdbeere:
Rote Johannisbeere:
Minze:
Birne:
Dattel:
Melone:
Brombeere:
Leder:
Walnuss:
|
Der Whisky
Die Whiskys von Deanston sind recht stark und würzig. Nach der Wiedereröffnung wuchs das Whiskysortiment stark an. Die Brennerei bietet nun viele verschiedene Whiskys an, darunter Sherryfassreifungen sowie die Virgin Oak Edition, bei der der Whisky in frischen ausgebrannten Fässern reift.
Es gibt nur wenige unabhängige Abfüllungen von Deanston.
Bis zur Schließung der alten Brennerei produzierte Deanston auch den Blended Malt 'Teith Mill'.
Die Produktion
Sowohl die Brennereigebäude als auch die vier Brennblasen sind ziemlich groß. Das Wasser stammt nicht aus einer Quelle, sondern aus dem Fluss Teith, der an der Brennerei vorbeifließt. Mit Wiedereröffnung der Brennerei 1991 wurden neue Gerätschaften eingeführt, mit denen sich auch Gin und Wodka herstellen lassen.
Die Pot Stills
Die Pot Stills sind schön anzusehen und stehen alle in einer Reihe. Sie haben eine respektable Größe von 20.000 Litern (Wash Still) bzw. 17.000 Litern (Spirit Still). Die Rückflusskugel über dem Zwischenstück ist sehr stark eingeschnürt und erzeugt somit viel Rückfluss. Der Lyne Arm steigt nach der Krümmung leicht nach oben. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass der Alkohol gut abgetrennt wird und der Whisky somit seine scharfen Töne verliert.
Die Mälzerei
Deanston mälzt nicht mehr selber, benutzt aber ausschließlich schottische Gerste.
Das Lager
Die Lagerhäuser von Deanston beherbergen eine große Anzahl an Fässern, von Bourbon zu Sherry und von europäischer zu amerikanischer Eiche. Das Lagerhaus selbst besteht aus Ziegelsteinen und ist sehr kühl, sodass der Whisky langsam und ohne große Temperaturunterschiede reifen kann.
Geschichte
Bevor Deanston Whisky brannte, wurde das Gelände als Baumwollmühle genutzt. Die Mühle produzierte ihre eigene Energie mit Wasserrädern im Fluss Teith. Die Baumwollmühle wurde 1785 errichtet und produzierte bis 1965, als sie schließlich in eine Brennerei umgewandelt wurde. Die meisten der Arbeiter lebten auf dem Gelände und es gab sogar Geschäfte und Händler in dieser kleinen "Enklave". Heutzutage gehören all diese Gebäude zur Brennerei und wurden zu Lagerhäusern oder Brenngebäuden umfunktioniert.
1833 bekam die Brennerei ein Wasserrad, um Energie für die Produktion zu gewinnen. Es war das größte Wasserrad in ganz Europa. 1949 wurden die Wasserräder durch neue, effizientere Turbinen ersetzt, die noch heute in Betrieb sind. Die überschüssige Energie wird sogar in das Stromnetz eingespeist.
1965 wurde das gesamte Gelände umgebaut und die Whiskyproduktion begann. Leider war der Whisky nicht besonders gut und die Produktion wurde 1982 eingestellt.
Die neue Brennerei wurde 1991 mit neuen Gerätschaften eröffnet und ist nun in der Lage Whisky, Gin und Wodka zu produzieren.
Das Besucherzentrum
Das neue Besucherzentrum wurde 2012 eröffnet und es werden vier verschiedene Touren angeboten. Die Top-Tour beinhaltet einen Besuch der Brennerei, der Wasserturbine sowie eine von Experten geleitete Verkostung der wichtigsten Whiskys von Deanston.
Brennereiadresse:
Deanston Distillery
Near Doune
Perthshire
FK16 6AG
Tel: +44 (0)1786-843010
Öffnungszeiten:
Deanston Distillery Visitor Centre: Mo - So, 10:00 - 17:00 Uhr
The Coffee Bothy: Mo - So, 10:00 - 16:30 Uhr
Die Führungen starten jede Stunden von 10:00 bis 16:00 Uhr. Buchungen und weitere Informationen zu den Führungen unter +44 (0)1786-843010.
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.