Lagavulin 8 Jahre
Artikel mit ähnlichem Geschmack:
Informationen zur Brennerei Lagavulin
Die schottische Malt Whisky Brennerei Lagavulin liegt auf der Südseite der Insel Islay, zwischen den Destillerien Laphroaig und Ardbeg. Lagavulin, ausgesprochen Lagga-voulin, kommt aus dem Gälischen und bedeutet in etwa: 'Senke, in der die Mühle steht'. Die 1816 von John Johnston gegründete Lagavulin Destillerie ist im Besitz des Konzerns Diageo und die Whiskys gehören zu dessen Classic Malts Selection.
Weiterlesen...
Status:
Geöffnet
Land, Region:
Schottland, Islay
Gründungsjahr:
1816
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen
Geschmacksbewertungen
Berechnet aus 46
i
Aroma
Rauch:
Maritime Noten:
Seetang:
Süße:
Salz:
Schokolade:
Malz:
Zitrus:
Früchte:
Nüsse:
Jod:
Öl:
Gewürze:
Weizen:
Kräuter:
Gerste:
Medizinischer Rauch:
Lagerfeuer:
Vanille:
Leder:
Herb:
Zitrone:
Eiche:
Alkohol:
Heide:
Heu:
Minze:
Ananas:
Gras:
Apfel:
Pflaume:
Banane:
Orange:
Pfeffer:
Grüner Apfel:
Melone:
Limette:
Karamell:
Schinken:
Pfirsich:
Zitronenschale:
Geschmack
Rauch:
Gewürze:
Süße:
Maritime Noten:
Früchte:
Salz:
Malz:
Pfeffer:
Herb:
Nüsse:
Seetang:
Lagerfeuer:
Alkohol:
Zitrus:
Vanille:
Gras:
Eiche:
Leder:
Öl:
Chili:
Kräuter:
Schokolade:
Banane:
Jod:
Ingwer:
Beeren:
Sherry:
Zitrone:
Getrocknete Früchte:
Apfel:
Trauben:
Gerste:
Medizinischer Rauch:
Grüner Apfel:
Limette:
Schinken:
Grapefruit:
Honig:
Mandeln:
Anis:
Abgang
Rauch:
Gewürze:
Maritime Noten:
Eiche:
Seetang:
Pfeffer:
Süße:
Nüsse:
Malz:
Salz:
Zitrus:
Lagerfeuer:
Herb:
Früchte:
Vanille:
Schokolade:
Dunkle Schokolade:
Medizinischer Rauch:
Öl:
Grapefruit:
Alkohol:
Chili:
Geschmacksbewertung
- Lagavulin 8 Jahre
Kunden-Bewertungen:
22.02.2021
Leimbacher-Mario
13.02.2021
Symphysodon
Aroma:
( zu meiner Überraschung wenig intensiv)
Geschmack:
(trocken)
Abgang:
(trocken)
Kommentar: Hat mich nicht wirklich überzeugt. Auch ist der mMn der Konkurrenz von Islay (Laph. QC, Ardgeg 10, PC 10, Machir Bay .. vor allem im PLV deutlich unterlegen. Lieber gleich den 16er.





Geschmack:




Abgang:





Kommentar: Hat mich nicht wirklich überzeugt. Auch ist der mMn der Konkurrenz von Islay (Laph. QC, Ardgeg 10, PC 10, Machir Bay .. vor allem im PLV deutlich unterlegen. Lieber gleich den 16er.
27.10.2020
Johannes
Aroma:
,
,
, Röstaromen,
,
,
, Kartoffelchips,
Geschmack:
,
,
,
,
,
, Röstaromen, Karteoffelchips,
,
Abgang:
,
,
,
, Röstaromen,
,
,
,
Kommentar:






Geschmack:







Abgang:







Kommentar:
16.10.2020
pverenkotte
Aroma: sehr intensiver und starker, Islay-typischer Rauch - allerdings nicht viel mehr; ein paar Zitrusnoten werden dahinter deutlich
Geschmack: sehr zitruslastig, dann der intensive Lagavulin-Rauch, das Meer, eeetwas Süße
Abgang: lang; Rauch und ein Rest Zitrussüße
Kommentar: hat seine Berechtigung, weil er (zumindest im Vergleich zum 10er, 16er und der D.E.) echt anders ist; wenig Fass, viel Rauch
Geschmack: sehr zitruslastig, dann der intensive Lagavulin-Rauch, das Meer, eeetwas Süße
Abgang: lang; Rauch und ein Rest Zitrussüße
Kommentar: hat seine Berechtigung, weil er (zumindest im Vergleich zum 10er, 16er und der D.E.) echt anders ist; wenig Fass, viel Rauch
08.09.2020
Dropset2
Aroma: Rauch (Lagerfeuer, etwas Torf), Zitrusnoten, etwas Alkohol, leichte Vanille
Geschmack: voll und kräftig, rauchig, Schärfe, malzige Süße kommt auf, Anklang von Jod, trocken werdend, mineralisch
Abgang: mittellang, rauchig, würzige Komponenten, zum Schluss Eiche
Kommentar: Jung und ungestüm, sicherlich kein Vergleich zum 16-Jährigen, aber ein sehr guter Whisky! Und mit 48% wuchtig im Aroma, Geschmack und Abgang. Die Zugabe von Wasser vermindert m.E. alle Eindrücke, empfehle ich nicht. An den 16-Jährigen kommt er definitiv nicht ran, aber er kann sich mit den anderen südlichen Islay-Whiskies locker messen lassen.
Geschmack: voll und kräftig, rauchig, Schärfe, malzige Süße kommt auf, Anklang von Jod, trocken werdend, mineralisch
Abgang: mittellang, rauchig, würzige Komponenten, zum Schluss Eiche
Kommentar: Jung und ungestüm, sicherlich kein Vergleich zum 16-Jährigen, aber ein sehr guter Whisky! Und mit 48% wuchtig im Aroma, Geschmack und Abgang. Die Zugabe von Wasser vermindert m.E. alle Eindrücke, empfehle ich nicht. An den 16-Jährigen kommt er definitiv nicht ran, aber er kann sich mit den anderen südlichen Islay-Whiskies locker messen lassen.
18.08.2020
Harald
Geschmack:
Kommentar: Lagavulin 8 hat gegenüber Lagavulin 16 ähnliche Vorteile wie Ardbeg 5 (Wee Beastie) gegenüber Ardbeg 10: er ist einfach wilder, ungezähmter, rauchiger, weil die Phenole mit zunehmendem Alter abnehmen. Murray vergibt in seiner Whisky Bible 2020 vollkommen zu Recht 95.5 Punkte! Ein weiterer Vorzug: Lagavulin 8 ist ungefärbt und hat 48% vol.















Kommentar: Lagavulin 8 hat gegenüber Lagavulin 16 ähnliche Vorteile wie Ardbeg 5 (Wee Beastie) gegenüber Ardbeg 10: er ist einfach wilder, ungezähmter, rauchiger, weil die Phenole mit zunehmendem Alter abnehmen. Murray vergibt in seiner Whisky Bible 2020 vollkommen zu Recht 95.5 Punkte! Ein weiterer Vorzug: Lagavulin 8 ist ungefärbt und hat 48% vol.
Der 16er von Lagavulin ist eine Legende und vielleicht der objektiv betrachtet beste Whiskey aller Zeiten (unter den bekannten und bezahlbaren). Was kann dieser halb so alte Ableger, der eigentlich zum Jubiläum als limitierte Sonderauflage gedacht war? Immer noch eine Menge, so viel sei sicher...
„Lagavulin 8“ ist für mich so etwas wie die „Sommer Edition“ des Klassikers und der Vaterflasche. Immer noch rauchig und ein Lagavulin (wenn auch fast eher Richtung Ardbeg), aber eben erstaunlich sonnig und leicht. Helle Schokolade, saftige Zitrusfrüchte, geröstete Nüsse, ein wenig Chips. Sehr prickelnd und sprudelnd, fast blumig und sehr einfach zu genießen. Ein wenig spürt man sein Alter und den Alkohol. Aber das stößt nicht übel auf. Eher spritzig als sprittig. Schön, dass es ihn dauerhaft gibt. Selbst wenn der 16er unerreicht bleibt.
Fazit: der kleine und fast sommerliche Bruder. Hell und well. Eine Ode an die Freude des Lebens und des Whiskeys zum 200.!