Benriach
Die Benriach Brennerei liegt im Herzen der Speyside, zwischen dem Dorf Rothes und der Stadt Elgin.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Speyside | |
-3.292900 57.611900 | |
Geöffnet | |
Benriach Distillery Company Ltd. | |
2 x 15.000 l
Gedrungen
|
|
2 x 9.500 l
Gedrungen
|
|
8 x 30.000 l
|
|
6 t | |
1898 | |
3.000.000 l | |
http://www.benriachdistillery.co.uk/ |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 2,101
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Süße:
Früchte:
Sherry:
Vanille:
Rauch:
Gewürze:
Honig:
Eiche:
Kräuter:
Nüsse:
Zitrus:
Karamell:
Schokolade:
Malz:
Beeren:
Herb:
Rosine:
Zimt:
Heide:
Getrocknete Früchte:
Apfel:
Orange:
Dunkle Schokolade:
Birne:
Kirsche:
Pfirsich:
Trauben:
Floral:
Lagerfeuer:
Pflaume:
Alkohol:
Gerste:
Ingwer:
Mandeln:
Brombeere:
Dattel:
Minze:
Maritime Noten:
Banane:
Kaffee:
Pfeffer:
Feige:
Ananas:
Melone:
Nelke:
Leder:
Zitrone:
Grüner Apfel:
Seetang:
Heu:
Öl:
Muskat:
Schinken:
Gras:
Salz:
Kuchen:
Haselnüsse:
Tropische Früchte:
Zitronenschale:
Tabak:
Medizinischer Rauch:
Weizen:
Chili:
Erdbeere:
Kiwi:
Walnuss:
Jod:
Limette:
Grapefruit:
Anis:
Schwarze Johannisbeere:
Rote Johannisbeere:
Kokosnuss:
Geschmack
Süße:
Früchte:
Gewürze:
Sherry:
Eiche:
Rauch:
Nüsse:
Vanille:
Honig:
Zitrus:
Herb:
Schokolade:
Malz:
Karamell:
Pfeffer:
Dunkle Schokolade:
Beeren:
Kräuter:
Öl:
Rosine:
Birne:
Kirsche:
Zimt:
Orange:
Pfirsich:
Chili:
Getrocknete Früchte:
Apfel:
Trauben:
Heide:
Alkohol:
Lagerfeuer:
Kaffee:
Pflaume:
Haselnüsse:
Feige:
Zitrone:
Mandeln:
Ananas:
Ingwer:
Kuchen:
Tropische Früchte:
Banane:
Leder:
Floral:
Gerste:
Maritime Noten:
Salz:
Dattel:
Muskat:
Brombeere:
Limette:
Nelke:
Zitronenschale:
Anis:
Grapefruit:
Schinken:
Grüner Apfel:
Weizen:
Melone:
Rote Johannisbeere:
Walnuss:
Heu:
Minze:
Medizinischer Rauch:
Seetang:
Kiwi:
Erdbeere:
Gras:
Tabak:
Kokosnuss:
Roggen:
Abgang
Eiche:
Süße:
Gewürze:
Früchte:
Sherry:
Rauch:
Herb:
Malz:
Nüsse:
Zitrus:
Dunkle Schokolade:
Schokolade:
Honig:
Öl:
Kaffee:
Getrocknete Früchte:
Vanille:
Pfeffer:
Kräuter:
Karamell:
Chili:
Orange:
Gerste:
Beeren:
Kirsche:
Heide:
Mandeln:
Maritime Noten:
Rosine:
Muskat:
Floral:
Ingwer:
Salz:
Birne:
Alkohol:
Lagerfeuer:
Pfirsich:
Apfel:
Leder:
Tabak:
Zitronenschale:
Zitrone:
Grapefruit:
Feige:
Haselnüsse:
Zimt:
Trauben:
Banane:
Minze:
Dattel:
Pflaume:
Melone:
Limette:
Seetang:
Kuchen:
Erdbeere:
Weizen:
Anis:
Ananas:
Jod:
Brombeere:
Schinken:
Nelke:
Walnuss:
Medizinischer Rauch:
Grüner Apfel:
Kokosnuss:
Heu:
Kiwi:
Tropische Früchte:
Schwarze Johannisbeere:
|
Der Whisky
Es gibt viele Brennerei-Abfüllungen von Benriach, die in verschiedenen Serien erscheinen: Classic Speyside, Peated, Wood Finishes, Peated Wood Finishes, Single-Cask-Abfüllungen und Super Premium. Unabhängige Abfüllungen von Benriach gibt es hingegen nicht viele.
Der Brennereicharakter von Benriach kann am besten als fruchtig, floral mit Honignoten beschrieben werden. In so gut wie jeder Flasche Benriach lässt sich zumindest eine kleine Spur dieser Noten finden.
Benriach setzt häufig Wood Finishes (Nachreifung in speziellen Fässern) ein und kreiert damit ein breites Spektrum an Whiskys. Sie kombinieren auch gerne die Süße der meisten Wood Finishes mit einem hohen Torfrauchanteil. Die Peated Wood Finish-Reihe wartet mit vielen Whiskys mit sehr starkem Geschmack auf. Benriach verwendet auch sehr alte Whiskys für ihre Wood Finishes. 20 oder 30 Jahre alte Benriachs mit Wood Finish sind nicht ungewöhnlich.
Die Produktion
Der jährliche Ausstoß beträgt etwa drei Millionen Liter Alkohol. Benriach ist eine sehr traditionelle Brennerei aus der Speyside: Sie produziert mit vier Brennblasen und stellt ihr eigenes Malz her. In der Region Moray liegt die Brennerei genau im Herzen der Speyside. Das Wasser für die Produktion stammt aus den Burnside Springs.
Die Pot Stills
Die Brennblasen sind birnenförmig, was nicht gerade typisch für eine Speyside-Brennerei ist. Der Hals hat auch keine Einschnürung sowie keine Rückflusskugel. Der Lyne Arm fällt nach der Biegung ab und die Kondensatoren liegen außerhalb des Gebäudes.
Bei Benriach wird in zwei Wash Stills (Kapazität: 16.500 Liter) und zwei Spirit Stills (Kapazität: 9.500 Liter) gebrannt. Sechs Stunden lang werden beide Stills betrieben, was eine sehr langsame Destillationsdauer ist. Dadurch hat der Alkohol Zeit sich zu separieren und man erhält ein feines Destillat. Die Temperatursteuerung der Stills ist mittlerweile automatisiert, das Umschalten vom Vorlauf auf das Herzstück passiert aber immer noch über den alten, manuellen Forsyths Spirit Safe von 1975.
Die Mälzerei
Benriach stellt seit 2012 wieder selbst Malz für seine Whiskys her. Da jedoch nur einmal im Jahr selbst gemälzt wird, reicht das eigens produzierte Malz nur für zwei Wochen Produktion im Jahr. Für die restliche Dauer der Produktion wird das Malz von größeren Mälzereien gekauft.
Die Malzböden waren recht lange außer Betrieb, doch die alten Geräte waren noch gut genug in Schuss, um das Mälzen wieder aufnehmen zu können. Drei Sorten Malz werden bei Benriach für die Whiskys benutzt: nicht rauchiges, rauchiges und stark-rauchiges Malz.
Das Maischen
Die Mash Tun bei Benriach ist aus rostfreiem Stahl mit Deckel und umfasst 25.000 Liter Maische. 5,8 Tonnen Schrot werden hierfür mit Wasser vermengt und in die Mash Tun gefüllt. Die Benriach Brennerei hat vier Maischvorgänge, wobei der dritte und vierte Waschgang im nächsten Durchlauf wieder verwendet werden.
Das Fermentieren
Bei Benriach stehen acht Wash Backs, die mit jeweils 33.000 Litern befüllt werden können. Das Besondere bei Benriach: Die Fermentationsdauer ist mit Durchschnittlich 100 Stunden extrem lange. Diese lange Zeit im Wash Back gibt der Hefe Zeit viele Geschmäcker auszubilden und nachdem die Hefe tot ist bilden sich noch einmal fruchtigere und intensivere Geschmäcker.
Das Lager
Bei der Brennerei Benriach werden viele Fässer in traditionellen "dunnage warehouses" mit den typischen gestampften Lehmböden gelagert. Es gibt aber auch größere "racked warehouses", in denen mehr Fässer Platz haben. Man verwendet bei Benriach eine Fass-Variation, die von Marsalafässer über große Sherryfässer, Bourbon Barrels und Quarter Casks bis hin zu französischen Weinfässern reicht.
Im sogenannten "vatted programme" wird Benriach-Malt oder auch -Spirit an einige internationale Händler für Blends abgegeben. Diese dürfen die Flaschen allerdings nicht als Benriach deklarieren.

Die Geschichte
Die Brennerei wurde 1898 von John Duff, der bereits die Brennerei Longmorn besaß, gegründet. Im Jahr 1900 musste die Produktion wegen des schlechten Whiskygeschäftes eingestellt werden, doch die Brennerei blieb zum Teil geöffnet. Man produzierte weiterhin Malz für Longmorn. 1965 wurde Benriach von Glenlivet Distillery Ltd. gekauft und dauerhaft wieder in Betrieb genommen. 1978 ging die Brennerei an Seagrams, die wiederum 2001 von Pernod Ricard aufgekauft wurden. Während dieser Zeit lief die Brennerei nicht auf voller Kapazität. Dennoch konnte 1994 der erste Single Malt unter der Marke Benriach veröffentlicht werden. Schließlich wurde die Brennerei 2004 von einem unabhängigen Konsortium namens The BenRiach Distillery Company Ltd. gekauft und somit "befreit". Man konnte fortan den eigenen Whisky unter eigener Fahne produzieren und noch im selben Jahr wurden die ersten Fässer unter den neuen unabhängigen Eigentümern befüllt. Seit Juni 2016 gehört Benriach, wie auch Glendronach und Glenglassaugh zur Brown-Forman Corporation.
Das Besucherzentrum
Es gibt kein Besucherzentrum. Auf der Webseite besteht aber dennoch die Möglichkeit, Brennereibesichtigungen zu buchen. Die Tour lohnt sich, da die Brennerei eine der wenigen ist, bei der noch alle Produktionsschritte (Mälzen, Maischen, Gärung, Destillation und Reifung) vor Ort ausgeführt werden.
Brennereiadresse:
The Benriach Distillery Company Ltd
By Elgin
Morayshire
IV30 8SJ
Tel: 01343-862888
Email: info@ benriachdistillery.co.uk
Führungen:
Dienstag und Donnerstag, 10:00 und 14:00 Uhr, ab vier Personen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: £35.00
(Stand: Januar 2018)
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.