Arran-Lochranza
Die Lochranza Brennerei liegt auf der Insel Arran, nach der sie zunächst benannt war. Im Jahr 2019 eröffnete Lagg, die zweite Brennerei auf der Insel. Daraufhin nannte sich Arran zur besseren Unterscheidung in Lochranza um. Der Single Malt Whisky ist jedoch weiter unter der Marke Arran erhältlich.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Inseln | |
-5.280175 55.699477 | |
Geöffnet | |
Arran Distillers | |
1 x 7.100 l
Hoch
|
|
1 x 4.300 l
Hoch
|
|
1995 | |
1.200.000 l | |
http://www.arranwhisky.com/ |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 2,922
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Früchte:
Süße:
Vanille:
Zitrus:
Gewürze:
Sherry:
Eiche:
Rauch:
Malz:
Karamell:
Honig:
Birne:
Kräuter:
Tropische Früchte:
Nüsse:
Schokolade:
Ananas:
Apfel:
Kirsche:
Herb:
Alkohol:
Zimt:
Zitrone:
Getrocknete Früchte:
Trauben:
Beeren:
Pfirsich:
Melone:
Rosine:
Dunkle Schokolade:
Mandeln:
Heu:
Floral:
Orange:
Heide:
Maritime Noten:
Banane:
Seetang:
Grapefruit:
Pflaume:
Gerste:
Grüner Apfel:
Ingwer:
Feige:
Minze:
Kokosnuss:
Erdbeere:
Gras:
Öl:
Kaffee:
Pfeffer:
Kuchen:
Weizen:
Chili:
Limette:
Muskat:
Brombeere:
Dattel:
Nelke:
Haselnüsse:
Lagerfeuer:
Zitronenschale:
Salz:
Kiwi:
Tabak:
Medizinischer Rauch:
Anis:
Leder:
Schwarze Johannisbeere:
Schinken:
Rote Johannisbeere:
Walnuss:
Jod:
Geschmack
Süße:
Früchte:
Gewürze:
Eiche:
Zitrus:
Sherry:
Vanille:
Nüsse:
Malz:
Honig:
Schokolade:
Rauch:
Karamell:
Zimt:
Herb:
Öl:
Zitrone:
Kirsche:
Kräuter:
Pfeffer:
Getrocknete Früchte:
Apfel:
Alkohol:
Ingwer:
Ananas:
Beeren:
Chili:
Tropische Früchte:
Dunkle Schokolade:
Birne:
Trauben:
Maritime Noten:
Orange:
Pflaume:
Rosine:
Mandeln:
Heide:
Pfirsich:
Seetang:
Grapefruit:
Haselnüsse:
Feige:
Floral:
Grüner Apfel:
Zitronenschale:
Salz:
Banane:
Melone:
Limette:
Kuchen:
Muskat:
Leder:
Kaffee:
Gerste:
Kokosnuss:
Brombeere:
Nelke:
Dattel:
Lagerfeuer:
Erdbeere:
Minze:
Kiwi:
Tabak:
Weizen:
Walnuss:
Gras:
Schwarze Johannisbeere:
Anis:
Heu:
Jod:
Medizinischer Rauch:
Schinken:
Rote Johannisbeere:
Roggen:
Abgang
Süße:
Eiche:
Gewürze:
Früchte:
Malz:
Nüsse:
Sherry:
Zitrus:
Herb:
Rauch:
Vanille:
Schokolade:
Dunkle Schokolade:
Öl:
Zimt:
Pfeffer:
Alkohol:
Kräuter:
Honig:
Maritime Noten:
Chili:
Ingwer:
Karamell:
Beeren:
Heide:
Seetang:
Getrocknete Früchte:
Tropische Früchte:
Trauben:
Apfel:
Kirsche:
Mandeln:
Tabak:
Orange:
Salz:
Zitrone:
Rosine:
Kaffee:
Haselnüsse:
Birne:
Pfirsich:
Muskat:
Kokosnuss:
Grapefruit:
Floral:
Gerste:
Nelke:
Weizen:
Ananas:
Feige:
Dattel:
Banane:
Minze:
Leder:
Kuchen:
Melone:
Limette:
Zitronenschale:
Grüner Apfel:
Gras:
Kiwi:
Lagerfeuer:
Jod:
Pflaume:
Brombeere:
Walnuss:
Erdbeere:
Roggen:
Rote Johannisbeere:
Medizinischer Rauch:
Heu:
Anis:
Schinken:
|
Der Whisky
Obwohl Arran eine sehr junge Brennerei ist, gibt es sehr viele Abfüllungen. Zum Kernsortiment gehören unter anderen der Arran 10 Jahre, der Arran Quarter Cask – The Bothy, sowie der Arran Sherry Cask – The Bodega. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Lochranza wurde der Arran 25 Jahre abgefüllt.
Zusätzlich gibt es ein großes Angebot an Wein-Finishes, wie Sauternes, Amarone und Portwein. Die getorfte Variante von Arran, der frühere Machrie Moor, wird seit 2019 bei Lagg unter deren Namen produziert. Daneben bietet Lochranza seit 2004 auch einen Arran Sahnelikör mit 17% Alkoholgehalt an.
Die Produktion
Das Wasser für ihren Whisky bezieht die Brennerei aus dem kleinem Fluss Easan Biorach, der aus dem See Loch na Davie zur Brennerei fließt. Dabei wird das mineralarme Wasser durch sechs Wasserfälle auf natürliche Weise gefiltert und kann direkt für die Whiskyproduktion verwenden werden.
Die Pot Stills
Die Brennerei hat vier Pot Stills von Forsyth, die 2017 erneuert wurden. Die zwei Wash Stills werden mit je ca. 7.500 Litern befüllt und die beiden Spirit Stills mit je ca. 4.300 Litern. Insgesamt kann Lochranza ca. eine Million Liter Alkohol im Jahr produzieren.
Die Brennblasen haben einen sehr weiten, runden Bauch. Es gibt keine Rückflusskugeln oder Einschnürungen im Mittelstück. Der Hals der Brennblasen ist ziemlich lang, sodass die Alkoholdämpfe sich gut trennen können. In den Kondensatoren wird das Destillat auf 20°C heruntergekühlt, um wieder eine gute Trennung zu erreichen. Dies ist wichtig für den fruchtigen Charakter, den Lochranza bei ihren Whiskys erzielen will.
Die Mälzerei
Lochranza verwendet Concerto Gerste, die nach dem Mälzen mit Wasser aus dem Loch na Davie in die Mash Tun kommt. Obwohl vieles in der Brennerei bereits computergesteuert abläuft, bedient man sich auch traditionelle Methoden bei der Überwachung des Mash verwendet. Hier kommt noch der Underback zum Einsatz, bei dem man sehen kann, ob das Mash eine entsprechend dunkle Farbe hat und keine Stückchen entstehen, was für das gewünschte Clear Wort wichtig ist.
Die Brennerei kauft das Malz extern und besaß aufgrund ihrer kurzen Geschichte nie eigene Malzböden. Anfangs kaufte man das Malz sogar geschrotet zu, bevor im Jahr 2000 eine eigene Mühle gekauft wurde.
Lochranza verfügt über sechs hölzerne Washbacks mit 13.000 Litern Volumen. Die Fermentationsdauer beträgt 75 Stunden mit einem Clear Wort und fruchtiger Hefe, was zusammen ein sehr fruchtiges Aroma nach Äpfeln, Bananen und Zitrusfrüchten ergibt.
Das Lagerhaus
Die Lagerhäuser der Brennerei sind voll mit Ex-Bourbon- und Ex-Sherryfässern, um das Geschmacksprofil auszubalancieren. Zusätzlich finden sich im Lager jede Menge verschiedener Weinfässer für die vielen Wein-Finishes.
Die Brennerei verfügt über verschiedene Arten von Lagerhäusern. Angefangen hat die damalige Arran Destillerie mit Dunnage Warehouses mit gestampfen Boden und drei Lagen Fässern. Hinzugekommen sind Racked Warehouses, die für Vattings und Fass Finishes genutzt werden, da die Chargen leicht hinein und hinaus gerollt werden können. Es gibt auch ein spezielles Warehouse, ursprünglich für Weinfässer gedacht, in dem alle Fässer so gelagert werden, dass man sie gut probieren kann. Und in palettierten Lagerhäusern werden jüngere Fässer erstmal stehend gelagert.
Die Geschichte
Die Bauarbeiten für die Brennerei begannen 1994. Offiziell wurde sie im Juni 1995 durch den schottischen Schauspieler Ewan McGregor eröffnet. Zwei Jahre später besuchte Queen Elizabeth II die Brennerei anlässlich der Eröffnung des Besucherzentrums und erstand dabei zwei Fässer für die beiden Prinzen William und Harry.
Das Besucherzentrum
Es gibt ein schönes Besucherzentrum, in dem man verschiedene Touren buchen kann.
Brennereiadresse:
The Arran Malt
Enterprise House
Springkerse Business Park
Stirling FK7 7UF
Tel: 01786-431900
Email: info@ arranwhisky.com
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.