Benromach
Benromach liegt in der Stadt Forres in der schottischen Speyside.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
Schottland, Speyside | |
-3.620489 57.613245 | |
Geöffnet | |
1 x 7.500 l
Normal
|
|
1 x 5.000 l
Normal
|
|
1898 | |
150.000 l | |
http://www.benromach.com/ |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 1,295
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Süße:
Rauch:
Früchte:
Sherry:
Vanille:
Gewürze:
Zitrus:
Eiche:
Karamell:
Malz:
Herb:
Kräuter:
Schokolade:
Nüsse:
Orange:
Honig:
Ingwer:
Apfel:
Zimt:
Banane:
Beeren:
Kaffee:
Floral:
Pfirsich:
Birne:
Zitrone:
Leder:
Lagerfeuer:
Limette:
Schinken:
Tabak:
Mandeln:
Getrocknete Früchte:
Pflaume:
Rosine:
Heide:
Maritime Noten:
Dunkle Schokolade:
Pfeffer:
Melone:
Tropische Früchte:
Kirsche:
Haselnüsse:
Seetang:
Minze:
Grapefruit:
Alkohol:
Kiwi:
Zitronenschale:
Trauben:
Salz:
Heu:
Muskat:
Kuchen:
Ananas:
Öl:
Walnuss:
Grüner Apfel:
Brombeere:
Dattel:
Nelke:
Gras:
Gerste:
Jod:
Anis:
Schwarze Johannisbeere:
Rote Johannisbeere:
Medizinischer Rauch:
Kokosnuss:
Weizen:
Feige:
Chili:
Geschmack
Süße:
Gewürze:
Rauch:
Früchte:
Sherry:
Eiche:
Pfeffer:
Schokolade:
Nüsse:
Zitrus:
Herb:
Malz:
Vanille:
Öl:
Karamell:
Orange:
Honig:
Apfel:
Dunkle Schokolade:
Lagerfeuer:
Kräuter:
Banane:
Getrocknete Früchte:
Beeren:
Heide:
Ingwer:
Kiwi:
Anis:
Tabak:
Pflaume:
Chili:
Leder:
Rosine:
Kirsche:
Zimt:
Pfirsich:
Alkohol:
Gerste:
Muskat:
Ananas:
Zitrone:
Kaffee:
Birne:
Tropische Früchte:
Maritime Noten:
Kuchen:
Grüner Apfel:
Floral:
Zitronenschale:
Trauben:
Weizen:
Salz:
Nelke:
Minze:
Walnuss:
Brombeere:
Mandeln:
Medizinischer Rauch:
Melone:
Limette:
Dattel:
Haselnüsse:
Seetang:
Feige:
Gras:
Grapefruit:
Heu:
Abgang
Rauch:
Süße:
Eiche:
Gewürze:
Früchte:
Sherry:
Herb:
Malz:
Nüsse:
Öl:
Schokolade:
Pfeffer:
Zitrus:
Dunkle Schokolade:
Kräuter:
Lagerfeuer:
Leder:
Karamell:
Vanille:
Heide:
Kaffee:
Getrocknete Früchte:
Orange:
Beeren:
Honig:
Rosine:
Tabak:
Alkohol:
Maritime Noten:
Schinken:
Kirsche:
Salz:
Chili:
Birne:
Muskat:
Minze:
Mandeln:
Walnuss:
Zitrone:
Ingwer:
Nelke:
Medizinischer Rauch:
Gerste:
Banane:
Trauben:
Apfel:
Kuchen:
Tropische Früchte:
Seetang:
Weizen:
Limette:
Pflaume:
Ananas:
Zitronenschale:
Kiwi:
Zimt:
Grapefruit:
Haselnüsse:
Brombeere:
Grüner Apfel:
|
Der Whisky
Von Benromach gibt es eine breite und vielfältige Palette an Brennerei-Abfüllungen. Sie reicht von leicht zu stark getroften Whiskys. Benromach verwendet recht häufig Torfrauch, doch ist immer noch ein Speyside-Whisky mit leichtem, fruchtigem Charakter. Das Endergebnis ist eine einzigartige Kombination aus frischem und süßem Speyside-Charakter und einer Torfnote, die den Islay-Malts in nichts nachsteht.
1993 wurde die Brennerei von dem unabhängigen Abfüller Gordon & MacPhail übernommen. Mittlerweile ist eine ziemlich große Anzahl dieser "unabhängigen Abfüllungen" auf dem Markt.
Der Gin
Bei Benromach wird der sogenannte Red Door Gin hergestellt. Er ist nach den unverwechselbaren roten Toren der Brennerei benannt. Red Door ist ein London Dry Gin, eine Sorte mit genau geregelten Anforderungen. So muss das dominierende Aroma Wacholder sein und es dürfen nach der Destillation keine künstlichen Aromen oder Farbstoffe hinzugefügt werden.
Die Brennblase in der der Gin gebrannt wird ist eine kupferne Pot Still, die liebevoll Peggy genannt wird. Sie ist nach Peggy Urquhart benannt, der Frau von George Urquhart, der in zweiter Generation die Firma Gordon and MacPhail leitete, zu der auch die Brennerei Benromach gehört. Während der besonderen Dampfaufguss Destillationsmethode steigt der Alkoholdampf sehr langsam durch die Brennblase auf, in der sich der Aromenkorb mit den Botanicals befindet. So nimmt der Spirit besonders viele intensive und feine Aromen auf. Red Door Gin wird in kleinen Batches destilliert, wobei für jede Charge über 6,5 Kilo Botanicals zum Einsatz kommen.
Fünf von den acht verwendeten Früchten und Kräutern sind klassische Gin Botanicals: Wacholderbeeren, Zitronen- und Orangenschalen, Koriandersamen und Angelikawurzel. Hinzu kommen drei regional wachsende Botanicals. Da Red Door ein Highland Gin ist, wollte man auch typische Highland Botanicals verarbeiten und so die Natur der Region einbinden. So enthält der London Dry Gin auch grasig-florales Heidekraut, bittersüße Vogelbeeren und zitrusartige Sanddornbeeren.
Neben dem ‘Classic‘ Gin gibt es auch einen ‘Autumn‘, einen ‘Winter‘ und einen ‘Summer‘ Gin. Ersterer enthält herbstliche Botanicals wie Brombeeren und deren Blätter sowie Kiefernnadeln. Im Winter Gin sind zusätzlich zu den oben genannten auch winterliche Botanicals enthalten, darunter Piment, Blutorangen, Hopfenblüten und Sultaninen. Im Summer Gin sind es hingegen sommerliche Botanicals wie Bergamotten, Rosenblüten, Disteln und schottische Himbeeren, die den Geschmack prägen.
Die Produktion
Die Brennerei Benromach ist eine der kleinsten in der Speyside. Der jährliche Ausstoß dürfte bei etwa 150.000 Litern Alkohol liegen.
Die Pot Stills
Es gibt nur zwei Pot Stills: die Wash Still mit 7.500 Litern Kapazität und die Spirit Still mit nur 5.000 Litern. Die Spirit Still hat eine Rückflusskugel und ist ziemlich hoch, doch wegen ihrer geringen Größe kann der Alkohol nicht so gut abgetrennt werden, was zu einer gewissen Schärfe und viel Würzigkeit führt - etwas untypisch für einen Speyside-Whisky. Daher zählen manche Leute Benromach eher zu den Highland-Malt-Whiskys.
Das Wasser für die Produktion kommt aus der Chapeltown Spring in den Romach Hills.
Die Mälzerei
Das Malz wird von den großen Malzfirmen gekauft. Allerdings gibt Benromach an, nur Bio-Gerste für ihren Whisky zu verwenden.
Das Lager
Die Brennerei Benromach verwendet viele verschiedene Fässer in ihren Lagerhäusern. Trotz des niedrigen Produktionsausstoßes legt die Brennerei viel Wert auf die Reifung ihres Whiskys, der sehr von der Reifung in den verschiedenen Wein-, Sherry- oder Starkweinfässern profitiert.
Geschichte
Die Brennerei wurde 1898 von F. W. Brickmann und John Callum gegründet. Zwei Jahre später begann die Produktion, doch der Erfolg währte nicht lange und im selben Jahr musste die Brennerei bereits wieder geschlossen werden. 1911 wurde Benromach von Harvey McNair & Co. gekauft, die bis 1914 Whisky produzierten, als die Gerstenknappheit des Ersten Weltkriegs die meisten Brennereien zur Schließung zwang. Von 1966 bis 1983 wurde noch einmal produziert. 1993 kaufte schließlich Gordon & MacPhail die Brennerei und begann 1997 mit der Produktion. Die Brennerei wurde rundherum renoviert und floriert nun endlich.

Das Besucherzentrum
Es gibt ein schönes Besucherzentrum, in dem man auch seinen eigenen Whisky abfüllen kann. Zudem werden drei verschiedene Brennerei-Touren angeboten. Bei der Top-Tour wird man vom Brennereimanager durch die Brennerei geführt und kann am Schluss versuchen, seinen eigenen 10-jährigen Benromach aus Auswahlfässern zu mischen - eine sehr interessante Erfahrung für Anfänger und Experten.
Brennereiadresse:
Benromach Distillery
Invererne Road
Forres
Moray
IV36 3EB
Tel: +44 (0)1309-675968
Email: info@ benromach.com
Öffnungszeiten:
Januar bis März: Mo - Fr, 10:00 - 16:00 Uhr
April, Mai, September: Mo - Sa, 09:30 - 17:00 Uhr
Juni, Juli, August: Mo - Sa, 09:30 - 17:00 Uhr; So, 10:00 - 16:00 Uhr
Oktober bis Dezember: Mo - Fr, 10:00 - 16:00 Uhr
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.