Woodford Reserve
Woodford Reserve ist eine besondere Bourbon-Brennerei in Versailles, Kentucky, die sich von anderen unterscheidet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bourbon-Brennereien, die mit Destillationskolonnen brennen, hat man hier drei Pot Stills und kreiert daraus einen dreifach gebrannten aromatischen Whiskey. Die ehemalige Labrot & Graham Brennerei gehört zum amerikanischen Brown-Forman Konzern, der die Brennerei 1940 erwarb.
Informationen über die Brennerei | |
---|---|
USA, Kentucky | |
-84.812500 38.113114 | |
Geöffnet | |
Brown Forman | |
http://www.woodfordreserve.com/ |
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen Geschmacksbewertungen |
Berechnet aus 776
![]()
i
|
|
---|---|---|
Aroma
Süße:
Vanille:
Karamell:
Eiche:
Früchte:
Eiche:
Gewürze:
Vanille:
Süße:
Schokolade:
Karamell:
Honig:
Nüsse:
Herb:
Kräuter:
Malz:
Honig:
Gewürze:
Früchte:
Schokolade:
Zitrus:
Minze:
Zimt:
Sherry:
Dunkle Schokolade:
Weizen:
Orange:
Kirsche:
Apfel:
Getrocknete Früchte:
Zimt:
Nelke:
Pfeffer:
Orange:
Kuchen:
Tabak:
Beeren:
Kirsche:
Dunkle Schokolade:
Pflaume:
Roggen:
Birne:
Banane:
Rosine:
Haselnüsse:
Gerste:
Nüsse:
Getrocknete Früchte:
Beeren:
Alkohol:
Heide:
Rauch:
Nelke:
Kuchen:
Pflaume:
Muskat:
Kaffee:
Trauben:
Herb:
Minze:
Leder:
Leder:
Zitrus:
Alkohol:
Rosine:
Mandeln:
Floral:
Tropische Früchte:
Trauben:
Kaffee:
Öl:
Pfirsich:
Ingwer:
Heu:
Mandeln:
Muskat:
Öl:
Weizen:
Haselnüsse:
Dattel:
Tabak:
Banane:
Malz:
Sherry:
Zitronenschale:
Grapefruit:
Dattel:
Limette:
Melone:
Grüner Apfel:
Gras:
Zitrone:
Roggen:
Ingwer:
Heide:
Feige:
Geschmack
Süße:
Karamell:
Gewürze:
Eiche:
Vanille:
Früchte:
Nüsse:
Eiche:
Herb:
Karamell:
Süße:
Schokolade:
Malz:
Honig:
Vanille:
Gewürze:
Dunkle Schokolade:
Weizen:
Öl:
Zimt:
Früchte:
Honig:
Schokolade:
Zitrus:
Roggen:
Nüsse:
Pfirsich:
Kräuter:
Dunkle Schokolade:
Apfel:
Nelke:
Haselnüsse:
Kirsche:
Sherry:
Tabak:
Zimt:
Mandeln:
Minze:
Öl:
Herb:
Pfeffer:
Beeren:
Rauch:
Leder:
Kaffee:
Apfel:
Getrocknete Früchte:
Haselnüsse:
Mandeln:
Chili:
Alkohol:
Kuchen:
Banane:
Orange:
Malz:
Weizen:
Kirsche:
Kaffee:
Pfeffer:
Tabak:
Heide:
Gerste:
Leder:
Roggen:
Birne:
Beeren:
Muskat:
Pfirsich:
Nelke:
Kuchen:
Zitrone:
Rosine:
Chili:
Alkohol:
Trauben:
Walnuss:
Ingwer:
Getrocknete Früchte:
Walnuss:
Zitrus:
Gras:
Pflaume:
Heu:
Medizinischer Rauch:
Grüner Apfel:
Kokosnuss:
Floral:
Lagerfeuer:
Zitronenschale:
Zitrone:
Trauben:
Pflaume:
Banane:
Rosine:
Heide:
Grüner Apfel:
Muskat:
Lagerfeuer:
Seetang:
Maritime Noten:
Gras:
Abgang
Süße:
Eiche:
Gewürze:
Eiche:
Nüsse:
Karamell:
Vanille:
Herb:
Malz:
Süße:
Öl:
Gewürze:
Schokolade:
Früchte:
Öl:
Karamell:
Dunkle Schokolade:
Weizen:
Honig:
Schokolade:
Vanille:
Herb:
Honig:
Kaffee:
Kräuter:
Chili:
Pfeffer:
Dunkle Schokolade:
Kaffee:
Früchte:
Nüsse:
Roggen:
Zitrus:
Apfel:
Sherry:
Apfel:
Zimt:
Mandeln:
Mandeln:
Leder:
Rauch:
Chili:
Rosine:
Alkohol:
Heide:
Pfeffer:
Heide:
Malz:
Gras:
Zimt:
Pfirsich:
Muskat:
Tabak:
Haselnüsse:
Rosine:
Gras:
Haselnüsse:
Zitrus:
Alkohol:
Muskat:
Orange:
Nelke:
Ingwer:
Floral:
Gerste:
Orange:
Getrocknete Früchte:
Leder:
Weizen:
Gerste:
Minze:
Kirsche:
Kräuter:
Lagerfeuer:
Ingwer:
Dattel:
Brombeere:
Tabak:
Pflaume:
Rauch:
Sherry:
Lagerfeuer:
Dattel:
Brombeere:
Banane:
Pflaume:
Getrocknete Früchte:
Nelke:
Walnuss:
Zitrone:
|
Der Whiskey
Woodford Reserve hat drei verschiedene Abfüllungen im Kernsegment. Alle drei werden auf dieselbe Art, mit demselben Wasser und derselben Hefe gebrannt und mit 45,2% vol (90,4 proof) abgefüllt.
Der Distiller's Select ist ein Kentucky Straight Bourbon Whiskey, der 1996 auf dem amerikanischen Markt eingeführt wurde und bereits zu einem der erfolgreichsten Bourbons weltweit geworden ist. Der schön ausbalancierte Geschmack vereint würzige Aromen mit süßem Karamell, Vanille, Kakao, Zimt und Eiche.
Beim Double Oaked Kentucky Straight Bourbon erfolgte nach der ersten Reifung ein Finish in besonders stark getoasteten Eichenfäsern. Die zweiten Fässer wurden viermal länger getoastet als die ersten (40 Minuten statt 10 Minuten), aber nur ein Fünftel so lange ausgekohlt (5 Sekunden statt 25 Sekunden). Das längere Toasten spaltet mehr Lignin/Protein im Holz, was zu süßeren Aromen im Bourbon führt.
Der Kentucky Straight Rye Whiskey ist die dritte Abfüllung von Woodford Reserve, die 2015 eingeführt wurde. Statt mehrheitlich Mais hat man hier 53% Roggen in der Maische. Dies führt zu sehr würzigen Aromen, Klee, Zimt, Tabak, Pfeffer und einem langen, fruchtigen Abgang.
Neben diesen drei Standardabfüllungen gibt es auch einige Sondereditionen, wie die Woodford Master's Collection. Die Abfüllungen aus dieser Reihe sind eine Art Experiment, da Chris Morris jeweils eine der Quellen des Geschmacks verändert, entweder das Wasser, das Getreide, die Gärung, das Brennen oder die Reifung.
Die Produktion
Chris Morris ist der Master Distiller von Woodford Reserve. In seinen Händen liegt die Herstellung des Whiskeys genauso wie die Auswahl der Fässer und das Kreieren neuer Abfüllungen. Er kam 1976 zu Brown-Forman und ist seit 2004 Master Distiller bei Woodford Reserve.
Woodford Reserve produziert in kleinen Chargen (Small Batch), und jede Flasche ist mit der Nummer der Charge und der Flaschenummer versehen.
Das Maischen
Früher wurde das Wasser für die Destillation aus einem kleinen Bach entnommen, der neben der Brennerei fließt. Mittlerweile gibt es jedoch einen tiefen Brunnen, der Woodford Reserve das ganze Jahr über mit klarem Wasser versorgt. Mit diesem Wasser wird das Getreide vermaischt. Die Maische für den Bourbon setzt sich aus 72% Mais, 18% Roggen und 10% gemälzter Gerste zusammen. Die Enzyme in der Gerste sind für die Umwandlung von Stärke in Zucker notwendig. Die Maische für den Rye enthält weniger Mais, dafür aber 53% Roggen.
Die Gärung
Wie die meisten Brennereien hat Woodford Reserve ihren eigenen Hefestamm. Die spezielle Hefe sorgt für eine langsame Gärung, die ungefähr sechs Tage dauert. Das Bier entwickelt somit sehr fruchtige Aromen. Auch die kleinen Gärbehälter mit 7.500 Gallonen (28.391 Litern) Fassungsvermögen sorgen für eine langsame Gärung, da die Wärme schnell entweichen kann, was geringere Maischetemperaturen zur Folge hat. Da Woodford Reserve mit dem Sour-Mash-Verfahren arbeitet, werden Teile der Rückstände des ersten Durchgangs vom vorherigen Brennvorgang mit eingemischt. Sie machen etwa 6% der Maische aus.
Die Destillation
Drei Pot Stills aus Kupfer sind der ganze Stolz der Brennerei und machen den Woodford Reserve zu etwas ganz Besonderem. Sie sehen wie schottische Pot Stills aus, doch der Brennvorgang gestaltet sich hier etwas anders: In die Beer Still werden nicht nur das flüssige Bier, sondern auch die festen Rückstände eingefüllt. Nach dem Brennvorgang kann die Brennblase am Boden geöffnet werden, um die Rückstände herauszuholen. Diese werden dann für die nächste Maische verwendet (Sour-Mash-Verfahren). Der zweite Brennvorgang in der High Wine Still wird dann nur mit der Flüssigkeit durchgeführt, ebenso wie der dritte Brennvorgang in der Spirit Still. Der daraus resultierende Rohbrand hat einen Alkoholgehalt von 79% vol (158 proof). Wegen der Rückflusskugel in jeder der drei Brennblasen hat das Destillat intensiven Kontakt mit dem Kupfer, was dem Woodford Reserve viele fruchtige Aromen beschert.
Der Spirit Safe (Brandtresor) von Woodford Reserve könnte Liebhabern von schottischem Whisky bekannt vorkommen. Er wurde bei Forsyths im schottischen Rothes gefertigt, die die meisten Brennblasen und weitere Destillerie-Gerätschaften herstellen.
Die Lagerhäuser
Woodford Reserve gehört zu Brown-Forman, was ihnen das Privileg einbringt, Fässer ganz nach den eigenen Spezifikationen bei der konzerneigenen Böttcherei in Louisville bestellen zu können. So sind z. B. die Fässer für den Woodford Reserve Bourbon aus Dauben gefertigt, die ca. neun Monate lang den natürlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt waren. Nach dieser Behandlung ist das Holz sozusagen "vorgereift" und gibt weniger Bitteraromen ab als normale frische Fässer.
Der Rohbrand (White Dog) wird auf 55% vol (110 proof) verdünnt, bevor er in die Fässer gefüllt wird. Keine andere Brennerei befüllt ihre Fässer mit derart geringer Alkoholstärke. Wenn der Whiskey schon vor der Fassbefüllung statt erst vor der Abfüllung in Flaschen verdünnt wird, kommt es zu mehr Kontakt zwischen Whiskey und Holz.
Die Fässer werden bei Woodford Reserve immer noch von Hand beschriftet.
Die Lagerhäuser sind aus Backstein und wurden Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Um die Reifung zu unterstützen und zu beschleunigen, werden die Lagerhäuser abwechselnd aufgeheizt und heruntergekühlt. Da sich der Whiskey bei den Temperaturschwankungen ausdehnt und wieder zusammenzieht, wird er ins Holz getrieben und kann so viel mehr mit dem Holz reagieren als bei normaler Reifung.
Die Geschichte
Als Elijah Pepper im Jahr 1812 eine Brennerei eröffnete, um seinen Old Pepper Whiskey herzustellen, hätte er sich wohl nicht träumen lassen, dass mehr als 200 Jahre später immer noch eine Brennerei auf demselben Gelände stehen würde. 1878 kauften Labrot & Graham die Brennerei und verkauften sie 1941 an Brown-Forman. Das Whiskeygeschäft hatte immer seine Höhen und Tiefen und als es zu einem starken Rückgang auf dem Bourbonmarkt kam, wurde die Brennerei stillgelegt und 1970 sogar verkauft. Alle Geräte und Einbauten wurden demontiert. Als das Interesse an Single Malt und Bourbon Whiskey wieder zuzunehmen begann, kaufte Brown-Forman das Brennereigelände zurück, baute die Brennerei neu auf und begann wieder ganz von vorne, modern und innovativ. Woodford Reserve ist die kleinste Bourbon-Brennerei in Kentucky. Und wenn Sie die schönen grauen Steingebäude in der bezaubernden Umgebung sehen, werden Sie wohl zustimmen, dass es auch die schönste ist.
Das Besucherzentrum
Das Besucherzentrum ist täglich geöffnet.
Es werden auch besondere Touren angeboten wie z. B. eine “National Landmark Tour” oder eine “Corn to Cork Tour”. Bei diesen Touren muss reserviert werden.
Brennereiadresse:
Woodford Reserve Distillery
7855 McCracken Pike
Versailles
Kentucky 40383
Tel: +1(859)879-1812
Öffnungszeiten:
Mo - Sa, 10:00 - 15:00 Uhr
So (März bis Dezember), 13:00 - 15:00 Uhr
Touren zu jeder vollen Stunde. Um vorherige Reservierung wird gebeten.
Erfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen feinen Geistern. Schreiben Sie über Besuche bei dieser Brennerei, Touren, die Anreise oder Ihre persönliche Meinung.