Hintergrundwissen zum Single Malt Whisky

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen interessante Bereiche rund um die Herstellung vor, wie eine Fassfabrik und eine Abfüllanlage. Erfahren Sie was es mit der Kühlfilterung auf sich hat und wie sich die Produktion von Whisky durch die Jahre verändert hat.

Pot Still – Technik und Tradition der Brennblase
Erfahren Sie mehr über den Aufbau, die Funktionsweise und die Bedeutung der Pot Still für die Whisky-Herstellung – ein Muss für technisch Interessierte!

Whisky-Herstellung – Früher und Heute
Von den Anfängen legendärer Brennereien im 18. Jahrhundert bis zur modernen Produktion: Entdecken Sie, wie sich die Whisky-Herstellung im Laufe der Zeit verändert hat – von traditionellem Handwerk bis zu innovativer Technik.

Was ist Kühlfilterung und welchen Einfluss hat sie?
Wie funktioniert die Kühlfilterung, warum wird sie angewendet und welche Auswirkungen hat sie auf Geschmack und Qualität des Whiskys?

Alkohol und Wasser – Die Basis des Whiskys
Wie entsteht der Alkohol im Whisky, und welchen Einfluss hat Wasser auf Geschmack und Herstellung? Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel dieser beiden essenziellen Bestandteile.

Fassherstellung – Das Herzstück der Whisky-Reifung
Von der Auswahl des Holzes über die Fertigung bis hin zu mehrfachen Befüllungen und der Wiederaufbereitung – entdecken Sie den Lebenszyklus eines Whisky-Fasses und seinen Einfluss auf Aroma und Charakter.

Moonshining – Die geheime Kunst der Whisky-Herstellung
Was steckt hinter dem Begriff Moonshining? Erfahren Sie mehr über die Geschichte der illegalen Whisky-Produktion, ihre Techniken und ihren Einfluss auf die heutige Whisky-Welt.

Reifungsfaktoren – Wie Whisky sein Aroma entfaltet
Die Fassreifung prägt den Charakter des Whiskys entscheidend. Erfahren Sie, welche Faktoren – von Holzart über Klima bis zur Lagerdauer – das Aroma beeinflussen und aus einem Rohdestillat einen vielschichtigen Whisky machen.