Hintergrundwissen zur Herstellung

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen interessante Bereiche rund um die Herstellung vor, wie eine Fassfabrik und eine Abfüllanlage. Erfahren Sie was es mit der Kühlfilterung auf sich hat und wie sich die Produktion von Whisky durch die Jahre verändert hat.

alte Flasche Glenfarclas in einem Schrank hinter Glas

Die ersten Anfänge der Whiskyproduktion datieren auf das Jahr 1494, wobei das Endprodukt wenig mit unserem heutigen Whisky gemein hatte. Bis heute ist der Herstellungsprozess nahezu unverändert, wobei sich die Technik entwickelt hat.

nostalgische Brennblasen bei Maker's Mark

Seit am Ende des 18. Jahrhunderts namhafte Brennereien wie Highland Park, Bowmore und Glen Garioch zu produzieren anfingen, hat sich viel verändert. Der Betrieb der Anlagen ist sehr modern geworden.

Kühlautomat

Wie funktioniert und was bewirkt die Kühlfilterung und hat sie Einfluss auf den Geschmack?

verschiedene Fässer bei Glengoyne

Aus welchem Holz das Fass ist, wie groß und alt und nicht zuletzt wie es befüllt war, beeinflusst den Inhalt maßgeblich.

Fassherstellung

Das lange Leben eines Fasses von der Herstellung über die verschiedenen Füllungen bis zur Wiederaufbereitung.

Brennblase bei Kilbeggan vor alter Ziegelwand

Was steckt hinter dem geheimnisvollen Moonshining?

Flaschenabfüll-Anlage

Der Weg des jahrelang im Fass gereiften Whiskys in die Flasche wird im folgenden Artikel am Beispiel der Chivas Flaschenabfüllung gezeigt.

sprudelnder Wasserlauf

Wieviel Wasser steckt im Whisky und wie entsteht der Alkohol?

Es gibt es sie kaum mehr, die unabhängigen Brennereien. Woran liegt es und was bedeutet das für den Whiskygenießer?

Die Reifung von Whisky im Fass ist ein sorgfältiger Prozess, der dem Destillat komplexe Aromen und Charakter verleiht, während es in Holzfässern reift und es von einem Rohdestillat in einen reichen und nuancierten Schnaps verwandelt.

Die lange Lebensdauer eines Fasses von der Herstellung über die verschiedenen Füllungen bis zur Wiederaufbereitung.