Whiskybranche
Es gibt keinen Stillstand. Das Rad dreht sich ständig weiter. Verkäufe, Übernahmen und Veränderungen bestimmen über die Jahrzehnte häufig ein Brennereileben. Wir erklären Ihnen die Hintergründe.
Wir gehen der Frage nach, ob sich Whisky-Abfüllungen im Laufe der Jahre verändert haben, ob ein und derselbe Whisky früher und heute gleich schmeckt!
Vor 200 Jahren produzierten in Schottland Tausende Farmbrennereien. Heute sind davon ca. 140 übrig geblieben. Wir beschreiben die Geschichte der Schließungen der betroffenen Brennereien.
Hoffnung geben uns die vielen Neueröffnungen!
Wer ist die richtige Zielgruppe und was können wir als Malt Whisky Genießer daraus lernen?
Ein unabhängiger Abfüller, oder kurz UA genannt, kauft Whiskyfässer der verschiedenen Brennereien und füllt sie unter seinem Namen ab. Oft wird der Whisky noch in anderen Fässern nachgereift und teilweise handelt es sich um Einzelfassabfüllungen.
Es gibt es sie kaum mehr, die unabhängigen Brennereien. Woran liegt es und was bedeutet das für den Whiskygenießer?
Guter Whisky muss lange reifen. Und die Nachfrage ist groß. Deshalb gibt es leider manchmal Probleme beim Nachschub. Entsprechend wirkt sich dies auf die Preise aus.
Whisky-Nachhaltigkeit bedeutet umweltfreundliche Praktiken in der Produktion, um die Industrie für die Zukunft zu bewahren und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Der Brexit hat weitreichende Folgen für die schottische Whisky-Industrie. Zollprobleme, Handelsbarrieren und veränderte Exportbedingungen beeinflussen die Produktion und den Vertrieb von Scotch Whisky weltweit. Erfahren Sie, wie Whisky-Hersteller mit den Herausforderungen umgehen und welche Chancen sich dennoch bieten.