Whisky.de Blog

Facebook & Co.

Lesen Sie noch Zeitung? Wie es Ihre Eltern und Großeltern getan haben? Nein? Sie sind ein moderner Mensch und informieren sich im Internet?

Vor 3.000 Jahren regten sich die alten Griechen auf, als es in Mode kam nicht mehr selbst Theater zu spielen, sondern man sich Theaterstücke auf einmal passiv ansah. Heute gehen 99% der Menschen schon nicht mehr ins Theater. Was würden heute die alten Griechen sagen?

Dieses Beispiel sollen ihnen zeigen, dass alles auf der Welt im Fluss ist. Die Frage, die sich stellt lautet: Bis wohin macht man mit und ab wann ist Etwas modernes Zeugs icon_question.gif Es liegt in der Natur der Sache. Die Jugend hat die alten Dinge nicht mehr kennengelernt und findet Spaß am Neuem. Und da die Jugend eher früher als später das gesellschaftliche Leben prägt, gehört man auf einmal zum alten Eisen und hat es einfach nur nicht gemerkt.

Ich lerne öfter Menschen kennen, die haben sich zu irgendeinem Zeitpunkt von der modernen Entwicklung der Gesellschaft abgekoppelt. Irgendwann war für sie einfach Schluss. Sie kamen nicht mehr mit. Manche wollten auch nicht mehr mitkommen. 'Das brauche ich nicht.' 'Ich komme ganz gut ohne so etwas zurecht.' sind dann die normalen Antworten. Oft dürfte viel Angst vor Neuem – oder dem Versagen bei Neuem – mit dieser Verweigerungshaltung zusammenhängen. Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Sie noch alles Neue ausprobierten? Wo Sie Stress mit Ihren Eltern bekamen, weil Sie Geld für Dinge ausgegeben hatten oder Musik hörten, die für Ihre Eltern zu modern waren? Wer von ihnen kennt 8bit Music?

Sind Sie schon mental alt geworden icon_question.gif

Die Zeiten ändern sich. Man kann das Rad nicht zurückdrehen. Viele versuchen zwar sich auf ihrer 'Insel der Glückseligen' einzumauern. Oder wie die Chinesen sagen: Deutschland ist ein lebendes Museum. Doch das Leben ist unerbittlich. Wenn die (globale) Gesellschaft etwas mehrheitlich als vorteilhaft ansieht, dann k


[mehr]

Whisky Tasting - Glengoyne

Hier gibt es drei Videos zu Glengoyne-Flaschen


10 Jahre

Madeira Finish

Chateau LaNerthe Finish

Whisky-Community - Teil 2 - Flaschendatenbank

Seit Längerem fragen mich User, warum wir im Shop nur die durchschnittlichen Bewertungen der Flaschen zeigen und keine Einzelkommentare.

Die neue Flaschendatenbank soll genau das ermöglichen. Einzelne User können in dieser Flaschendatenbank ihre verkosteten Flaschen verbal beschreiben und mit Sternen (bzw. Flaschen) bewerten. Sehen Sie sich die Amazon-Rezensionen an. Hier ist ein prominentes Beispiel. Es wird nicht genauso und vor Allem anfangs noch nicht so professionell aussehen. Aber sie erhalten eine Vorstellung davon, worum es geht.

Dabei führt jeder User seine eigene Flaschensammlung. Wir haben schon einmal 1.700 Flaschen mit 1.200 Bildern eingestellt. Wer seine eigene Flasche - egal welche - dort nicht findet, der legt sie einfach an. Dazu bewertet er die Flaschen mit bis zu fünf Punkten und schreibt anschließend, sofern er will, eine verbale Geschmacksbewertung. So kann jeder User für sich seine eigene Flaschensammlung führen. Dazu kann er eine Menge einstellen. Z.B. ob eine Flasche bei ihm geschlossen, angebrochen oder leer ist.

Er kann auch private (nicht öffentlich sichtbare) Kommentare eingeben. Nur einer der User muss ein Foto zu einer neuen Flasche einstellen und so können sich alle anderen das leidige Führen von heimischen Exce


[mehr]

Tool zur Flaschenteilung

Heute will ich ihnen von einer tollen Entwicklung erzählen, die noch hoffentlich in diesem Jahr in der neuen Community live gehen wird. Sie ist bereits zur Programmierung beauftragt. Wir wollen damit aber erst beginnen, wenn die Community live gegangen ist. An zu vielen Stellen soll man nicht gleichzeitig schrauben. Dann wird ein System schnell einmal instabil.

Worum geht’s? Wir wollen ihnen die Teilung von Flaschen, also das private Aufteilen von Flaschen in kleine Proben erleichtern. Dieses Tool habe ich in den vergangenen Wochen schon zwei unserer User erklärt. Ich habe sie aber um Stillschweigen gebeten, damit nicht etwaige Konkurrenz zu früh davon Wind bekommt.

Wenn man eine Flaschendatenbank, also ein Datenbank mit beliebig einzustellenden Flaschen hat, dann kann ein User seine zu teilende Flasche - so sie noch nicht online ist - anlegen und mit einem eigenen Bild versehen.

In einem zweiten Schritt startet der User eine Flaschenteilung mit Hilfe eines Tools in der neuen Community. Darin muss er die Flasche aus der Datenbank auswählen und spezifizieren, wie viel aus der Flasche er teilen will (z.B. 0,5 Liter aus einer 0,7 Liter Flasche). Als zweites wählt er aus, wie groß die Proben sein dürfen. Z.B. 0,04, 0,05, 0,1 und 0,2 Liter. Dann gibt er noch den Preis pro Größe an und die Versandkosten.

Angemeldete User können nun ihre Adresse in der Community hinterlegen und sich in die Flaschenteilung mit einer oder mehreren der angegebenen Proben einbuchen. Um sich einbuchen zu können, müssen sie jedoch ihre Adresse hinterlegen. Sehen kann sie nur der Anbieter der Teilung. Haben sich nun ausreichend Abnehmer gefunden, so kann der Anbieter entweder einen Teilversand anstoßen oder aber die Teilung abschließen und alle Proben versenden. Dazu muss er nicht mehr mühselig die Etiketten für die Proben und die Päckchen generieren, sondern muss nur auf einen Knopf drücken.

Das Tool generiert


[mehr]