Was ist Whisky?

Sylvia Simm | 24. März 2025

Whisky ist eine traditionsreiche Spirituose mit Ursprung in Schottland und Irland, hergestellt aus Getreide, Wasser und Hefe. Sein mehrstufiger Herstellungsprozess – von Mälzen und Maischen über Fermentation und Destillation bis zur Reifung – verleiht ihm ein einzigartiges Aroma. International muss Whisky mindestens drei Jahre in Eichenfässern reifen und 40 % vol. Alkohol enthalten. Unterschiedliche Sorten wie Scotch, Irish Whiskey und Bourbon zeigen, wie Herkunft und Getreide den Charakter prägen.

Inhaltsverzeichnis

Whisky Definition und Basics!

Whisky stammt ursprünglich aus Schottland und Irland und besteht aus nur drei Zutaten: Getreide, Wasser und Hefe!

Laut international gültiger Vorschriften darf ein alkoholisches Getränk nur dann als Whisky bezeichnet werden, wenn es folgende Kriterien erfüllt:

  • Herstellung: ausschließlich aus Getreide, Wasser und Hefe
  • Reifung: mindestens 3 Jahre in Eichenfässern
  • Abfüllung: mit einem Mindestalkoholgehalt von 40 % vol.

In den USA genügt eine Mindest-Lagerzeit von zwei Jahren!

Whisky ist eine alkoholische Spirituose, die aus Getreide hergestellt wird. Er entsteht durch einen mehrstufigen Prozess aus Gärung, Destillation und Reifung, wobei die Aromen durch die jeweilige Herstellung und Lagerung geprägt werden.

Typische Getreidesorten sind Gerste, Mais, Roggen und Weizen. Der charakteristische Geschmack entwickelt sich vor allem während der Lagerung in Holzfässern.

Whisky Herstellung und Reifung

  • Mälzen: Das Getreide (meist Gerste) wird eingeweicht und zum Keimen gebracht, wodurch Enzyme aktiviert werden, die Stärke in Zucker umwandeln. Anschließend stoppt das Trocknen (Kilnen) den Keimvorgang.
  • Maischen: Das gemälzte Getreide wird zerkleinert und mit warmem Wasser vermischt. So wird die Stärke in fermentierbare Zucker umgewandelt, die als Basis für die Gärung dienen.
  • Fermentation: Das gemälzte Getreide wird mit Wasser vermischt. Fermentierung wandelt die natürlichen Zucker in Alkohol um.
  • Destillation: Der vergorene Brei wird in Kupferbrennblasen destilliert, um den Alkohol zu konzentrieren und unerwünschte Stoffe zu entfernen.
  • Reifung: In Holzfässern lagert der Whisky über mehrere Jahre. Während dieser Zeit nimmt er Aromen, Farbe und Komplexität an.

Die Whisky Herstellung und Reifung erfolgt in verschiedenen Poduktionsschritten und in unterschiedlichen Produktionsstilen.

Whiskysorten

  • Scotch: Hergestellt in Schottland, meist aus gemälzter Gerste, mit vielfältigen Geschmacksnoten je nach Region.
  • Irish Whiskey: Traditionell aus Irland; häufig dreifach destilliert, was zu einem weichen und milden Geschmack führt.
  • Bourbon: Ein amerikanischer Whiskey, der vorwiegend aus Mais hergestellt wird und einen süßlichen Geschmack aufweist.
  • Weitere Sorten: Neben diesen Klassikern gibt es weltweit Whisky, besonders zu betonen wären kanadische und japanische Whiskys, die jeweils ihre eigene Herstellungstradition und Geschmacksrichtung haben.

Erkunden Sie die beeindruckende Vielfalt internationaler Whiskysorten und lassen Sie sich von den regionalen Besonderheiten begeistern.

Woher kommt das Wort 'Whisky'?

Das Wort "Whisky" leitet sich vom gälischen Begriff uisge beatha ab, der wörtlich "Wasser des Lebens" bedeutet. Im Laufe der Zeit wurde dieser Ausdruck durch die Anglisierung verkürzt und in der heutigen Form verwendet. Interessanterweise wurde Whisky im 19. Jahrhundert in einigen Regionen als "flüssiges Brot" bezeichnet – ein Hinweis darauf, dass er als nahrhafter Genuss angesehen wurde.

Möchten Sie noch tiefer in die Whisky-Welt eintauchen? Wir nehmen Sie auf unseren Wissensseiten mit zu allen interessanten Whiskythemen!

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann geben Sie uns bitte einen Daumen nach oben!

Dieser Artikel wurde bereits 9 mal positiv bewertet.

Sylvia Simm ist eine erfahrene Mitarbeiterin von Whisky.de. Nach über 20 Jahren im Online-Vertrieb und -Service unterstützt sie das Unternehmen mit ihrem umfangreichen Whisky-Wissen im Marketing. Als Online-Redakteurin und Content-Managerin ist sie für die Redaktion und Aktualisierung der Texte auf den Wissensseiten verantwortlich.

Weiterlesen

Um zu kommentieren, müssen Sie sich einloggen.

Kommentare (0)