Rum und Tee
Rum und Tee – eine Verbindung, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag, aber seit Jahrhunderten ihre Liebhaber hat.
Beide Getränke bringen eine große Bandbreite an Aromen mit: während Rum mit Noten von Vanille, Karamell, Trockenfrüchten oder Gewürzen überzeugt, bringt Tee je nach Sorte fruchtige, florale, malzige oder würzige Nuancen mit ins Spiel. Zusammen ergeben sich spannende Geschmackserlebnisse – von wärmenden Winterklassikern bis zu erfrischenden Sommerdrinks.
Etwas Geschichte und Tradition – Wie Rum und Tee zusammenfanden
Zwei Getränke, die in unterschiedlichen Regionen der Welt entstanden sind und dennoch schon früh ihren Weg zueinander fanden: Rum und Tee – Tee mit Rum! Rum ist eng mit der Karibik und der Seefahrt verbunden, Tee hingegen mit Asien und dem britischen Empire. Dass beide schon im 17. Jahrhundert miteinander kombiniert wurden, ist kein Zufall: britische Händler brachten Tee aus China und Indien nach Europa, während Rum aus den Kolonien der Karibik verschifft wurde. Auf Schiffen und in Hafenstädten begegneten sich die beiden Genusswelten und somit entstanden die ersten Tee-Punschs mit Rum.
Historische Wurzeln
Britisches Empire: Matrosen und Offiziere mischten Tee mit Rum und Gewürzen, um lange Überfahrten angenehmer zu gestalten. Diese frühen Mischungen gelten als Vorläufer klassischer „Punches“.
Karibik: Auch in den Tropen fand man Gefallen an der Kombination: gekühlter Tee, verfeinert mit hellem Rum und Früchten, wurde als erfrischende Alternative zu reinen Rum-Cocktails serviert.
Alpenraum: In Österreich und Bayern entwickelte sich im 19. Jahrhundert der „Jägertee“ – eine Mischung aus schwarzem Tee und Inländer-Rum (eine Spirituose mit mind. 38 % bis 80 % Alkoholgehalt, die in Österreich aus Rohzuckerverarbeitung stammt.) Beliebt war er besonders bei Förstern, Jägern und später bei Wintersportlern als wärmendes Getränk nach einem Tag in der Kälte.
Norddeutschland: Hier ist das alkoholische Heißgetränk Grog bekannt! Ein Grog wird klassisch aus Rum, Zucker und heißem Wasser gemischt. Der norddeutsche Grog entspricht dem englischen ‚Punch‘ und kann sowohl heißt als auch kalt zubereitet werden.
Ich fühle mich heute so groggy!
Dieser Ausspruch bedeutet heute, dass man sich erschöpft fühlt, ursprünglich bezeichnete er das Gefühl, wenn man zu viel Grog getrunken hatte. Und unter Boxern stand der Ausdruck dafür angeschlagen oder taumelnd zu sein.
Moderne Bedeutung
Heute erlebt die Kombination von Rum und Tee eine kleine Renaissance. Ob als wärmender Begleiter im Winter oder als leichter Eistee-Cocktail im Sommer – die Vielfalt von Teesorten und Rumstilen erlaubt immer neue Kombinationen. Gerade für Einsteiger ist Rum & Tee ein spannender Zugang, da die Aromen leichter und zugänglicher wirken als ein purer Rum.
Teearten und ihre Rum-Partner
Schwarzer Tee (z. B. Assam, Ceylon oder Darjeeling):
Malzig, fruchtig und manchmal leicht rauchig – passt hervorragend zu kräftigen, gereiften Rums mit Noten von Karamell, Vanille und Trockenfrüchten.
Grüner Tee: (z.B. Jasmintee oder Sencha)
Frisch, floral und fruchtig – harmoniert besonders gut mit hellen, fruchtigen Rums, die Aromen von Ananas, Zitrus oder Kokos mitbringen.
Gewürztee / Chai:
Würzig-süß mit Zimt, Kardamom und Ingwer – ideal in Kombination mit einem Spiced Rum, der die Gewürznoten aufgreift und verstärkt.
Genussideen – So können Sie Rum und Tee kombinieren
Rum und Tee sind nicht nur im Winter ein Genuss, sondern auch an warmen Tagen eine erfrischende Kombination. Ein gekühlter Rum-Eistee vereint die fruchtigen Noten von hellem Rum mit den feinen Aromen von grünem Tee, da er leicht, spritzig ist und somit eine ideale Alternative zu klassischen Cocktails im Sommer. Wer es etwas ausgefallener mag, kann den Eistee zusätzlich mit Minze, Ingwer oder frischen Früchten verfeinern.
In der kalten Jahreszeit zeigt sich die Verbindung von Rum und Tee von ihrer wärmenden Seite. Beliebt sind kräftige Rum-Punschs oder ein traditioneller Jägertee, die mit winterlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Orangenschale verfeinert werden. Auch zu Desserts wie Apfelstrudel, Schokolade oder würzigem Gebäck passt Rum-Tee hervorragend.
Spiced Rum & Tea Punch
Auch in der Karibik und im britischen Empire hat die Kombination von Tee und Rum Tradition. Hier entstand der Rum-Punch, der gerne mit Schwarztee oder grünem Tee angesetzt wurde. Besonders spannend ist ein Punsch aus Spiced Rum, schwarzem Tee, etwas Zitrussaft und Gewürzen, entweder heiß serviert zum innerlichen Aufwärmen oder gekühlt als sommerlicher Erfrischungscocktail.
Zutaten (für 4 Gläser):
- 500 ml schwarzer Tee (z. B. Ceylon)
- 8 cl Spiced Rum
- 1 Orange (Saft und Schale)
- 1 Zimtstange, etwas frisch geriebene Muskatnuss
- 2 EL brauner Zucker
Zubereitung:
Den heißen Tee mit Orangensaft, Zimtstange und Zucker in einem Topf verrühren. Kurz ziehen lassen, dann den Rum zugeben und mit Muskat abrunden. Heiß in Gläser füllen.
Variation: An heißen Sommertagen den Punch abkühlen lassen, Eiswürfel zugeben und mit Orangenscheiben servieren – erfrischend und würzig zugleich.
Sommerdrink Rum-Eistee
Während Tee in Europa traditionell heiß getrunken wurde, entdeckte man in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts die erfrischende Variante des Eistees. Er entwickelte sich schnell zum Sommerklassiker. In der Karibik und in Küstenstädten kombinierte man diesen Trend bald mit Rum – eine naheliegende Verbindung, die Leichtigkeit und tropische Aromen vereint. Heute gilt Rum-Eistee als moderner, unkomplizierter Drink für heiße Tage, der sich mit Früchten und Kräutern individuell variieren lässt.
Zutaten (für 1 Glas):
- 200 ml kalter grüner Tee (z. B. Sencha oder Jasmintee)
- 4 cl heller, fruchtiger Rum
- 2 cl Zuckersirup
- Saft einer halben Limette
- Eiswürfel
Zubereitung:
Alle Zutaten in ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln geben und gut verrühren. Mit einer Limettenscheibe garnieren.
Genusstipp: Besonders aromatisch wird der Drink, wenn man den Tee mit etwas Minze oder Ingwer ziehen lässt.
Jägertee – der alpine Rumtee-Klassiker
Besonders in Österreich und im süddeutschen Raum ist Jägertee ein traditionelles Getränk in der kalten Jahreszeit. Schwarzer Tee wird hier mit Inländer-Rum aufgegossen und mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Orangenschale verfeinert. Nach einem langen Skitag oder bei frostigen Temperaturen spendet dieser Tee Wärme. Nicht umsonst ist Jägertee seit Generationen fester Bestandteil der Hütten-Kultur.
Gut zu wissen: Das Original „Jagertee“ ist als geschützte Bezeichnung eingetragen
Interessant zu wissen: Das Original „Jagertee“ ist als geschützte Bezeichnung eingetragen und wird ohne ä geschrieben. Diese Schreibweise ohne Umlaut ist die für Bayern und Österreich übliche.
Zutaten (für 2 Tassen):
- 250 ml kräftiger schwarzer Tee (z. B. Assam)
- 4 cl Inländer-Rum oder kräftiger brauner Rum
- 1 TL Zucker oder Honig
- 1 Stück Orangenschale
- 1 Zimtstange, 2 Nelken
Zubereitung:
Den Tee frisch aufbrühen und heiß in eine Teekanne geben. Orangenschale, Zimtstange und Nelken dazugeben und einige Minuten ziehen lassen. Anschließend den Rum und etwas Zucker oder Honig hinzufügen. Heiß servieren.
Genusstipp: Traditionell wird Jägertee in Gläsern mit Henkel serviert – ideal nach einem Winterspaziergang oder als Hüttendrink.
Grog – beliebt an der norddeutschen Küste
Der Grog ist ein klassisches Heißgetränk, das besonders an der norddeutschen Küste und auf Seefahrten beliebt wurde. Ursprünglich stammt er aus der britischen Marine: Admiral Edward Vernon ließ im 18. Jahrhundert den Rum der Matrosen mit heißem Wasser verdünnen, um den übermäßigen Alkoholkonsum einzudämmen. Später kam Zucker hinzu – und im Norden auch Tee, wodurch der Grog zu einem wärmenden Begleiter bei Wind und Wetter wurde.
Zutaten (für 1 Glas):
- 200 ml heißer schwarzer Tee oder Wasser
- 4 cl brauner Rum
- 1–2 TL Zucker oder Kandis
Zubereitung:
Heißes Wasser oder Tee in ein hitzebeständiges Glas geben, Zucker einrühren und den Rum hinzufügen. Kurz umrühren und sofort servieren.
Genusstipp:
Ein echter norddeutscher Grog wird oft ganz schlicht mit Wasser, Rum und Zucker zubereitet. Mit schwarzem Tee bekommt er jedoch mehr Aroma und Tiefe – perfekt für stürmische Herbst- und Winterabende.
Unser Rumangebot
Fazit
Ob als wärmender Jägertee an kalten Winterabenden oder als erfrischender Rum-Tee-Punsch im Sommer, die Verbindung von Rum und Tee eröffnet neue Genusswelten. Probieren Sie selbst aus, welcher Rum am besten zu Ihrem Lieblingstee passt, und entdecken Sie diese besondere Facette des Rum-Genusses.

























Um zu kommentieren, müssen Sie sich einloggen.